In einem Klima der Offenheit können sich Ideen besonders gut entwickeln – das gilt auch in der Wissenschaft. Aus diesem Grund werden an der FAU die Besonderheiten der einzelnen Fächerkulturen respektiert, Einzelforschung und Forschungsverbünde gleichermaßen wertgeschätzt. Hier ist Raum für vertiefte Forschung in Sachthemen ebenso wie für interdisziplinäre Forschungsverbünde, die über unsere agile Architektur der Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (FAU Profil-, Forschungs- und Kompetenzzentren) strukturell gefördert werden.
Auf dem Fundament der Forschungsschwerpunkte fußt die wissenschaftliche Exzellenz der FAU, die sich in Profilzentren, Forschungszentren und Kompetenzzentren manifestiert.
So stimmen alle Voraussetzungen für Forschende an der FAU, die großen Herausforderungen unserer Zeit auf höchstem Niveau anzugehen. An der FAU entfaltet sich Forschung nicht nur in Laboren und Bibliotheken – sie wird zu einem dynamischen Prozess, der von Kooperation und Engagement getragen wird.
Forschungsschwerpunkte der FAU
Die Gesetzmäßigkeiten unseres Universums, die Baupläne der Natur, die Geheimnisse des Lebens – sie zu erforschen und verstehen ist der Antrieb von FAU-Forscherinnen und -Forschern im Schwerpunkt „Exploring the principles of nature“. Dass dabei Grundlagenforschung einen großen Raum einnimmt, versteht sich, doch ist das Ziel deutlich weiter gesteckt: im interdisziplinären Austausch entstehen Ideen und Konzepte, wie die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung uns zur Nachahmung der Natur inspirieren können und neue Technologien und Anwendungen entstehen. „Basic research inspiring transformation“ ist die Devise. So wirken die Forschungsergebnisse aus dem Schwerpunkt hinein in die Medizin, in die Materialwissenschaften, in die Klima- und Energieforschung oder in die Quantentechnologie.
Unsere Welt verändert sich rasend schnell – und wir müssen uns mit ihr verändern. Globalisierung, Klimawandel, kulturelle und kriegerische Konflikte – all diese Einflussfaktoren stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir nur im Zusammenspiel der wissenschaftlichen Disziplinen des Forschungsschwerpunktes „Targeting environmental and economic challenges bearbeiten können. Wie beeinflussen globale Warenströme oder die Digitalisierung unsere Wirtschaft und unsere Arbeit – und wie können wir sie beherrschen? Wie können wir zum einen den Klimawandel abmildern – etwa durch emissionsärmere Energiesysteme – und uns gleichzeitig als Gesellschaft an neue Umweltbedingungen anpassen? Und wie können wir auf der einen Seite Wohlstand erhalten und auf der anderen Seite bessere Lebensbedingungen auch in anderen Teilen der Welt schaffen? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Technikwissenschaften, Geologie und Geografie reichen sich in diesem Forschungsschwerpunkt die Hand.
Der Forschungsschwerpunkt „Understanding Norms, Cultural Practices and Social Formations“ an der FAU widmet sich der Erforschung kultureller Praktiken und sozialer Konstellationen in unserer Gesellschaft. Er bietet eine starke Basis für Forschungsprojekte, die den Blick auf Fragen des menschlichen Zusammenlebens richten – angefangen von den Menschenrechten, die im FAU Center for Human Rights (FAU CHREN) im Fokus stehen, über Fragestellungen in Soziologie, Psychologie und Politik bis hin zum Umgang mit Vergangenheit und Zukunft oder den Prozessen und Ergebnissen menschlicher Ausdrucksfähigkeit, wie sie etwa unter anderem in den Kultur- und Literaturwissenschaften verhandelt werden.
Der Schwerpunkt „Developing future technologies“ trägt der FAU als Volluniversität – und als innovationsstärkster Universität Deutschlands – Rechnung. Ob Energiesysteme der Zukunft, medizintechnische Errungenschaften, hochleistungsfähige Quantencomputer, Computermodelle oder die Vollautomatisierung von Produktionsprozessen – vernetzt im einzigartigen Innovationsökosystem in der Region und über die Grenzen der Region hinaus entwickeln Forschende der FAU Technologien, die unsere Welt besser machen. Dabei stellen sich vor allem die für Innovation grundlegenden Fragen: Wie können wir Bedürfnisse aus dem Markt aufnehmen und Lösungen dafür finden? Wie lassen sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Anwendungen generieren? Haben sie Marktpotenzial und wie kommen sie in den Markt? Errungenschaften wie MP3, die Nutzung organischer Wasserstoffträger oder immer leistungsfähigere Technologien in der medizinischen Bildgebung unterstreichen die Leistungsfähigkeit dieses Schwerpunkts an der FAU.
Die Gesundheit der Gesellschaft bietet mannigfaltige Herausforderung für die Wissenschaft, die im Forschungsschwerpunkt „Engineering transformative healthcare“ mit einer holistischen Perspektive adressiert werden: Warum werden wir krank – und wie können wir Erkrankungen vorab verhindern oder sie frühzeitig erkennen, um ihr Fortschreiten zu verlangsamen? Dabei spielen Innovationen in der Bildgebung und anderer diagnostischer Tools eine wichtige Rolle – und auch, ob wir mit Methoden wie KI der Krankheit einen Schritt voraus sind. Ebenso gilt es, Technologien zu entwickeln, die Prävention, Genesung oder lebenslangen Support ermöglichen, und zwar überall auf der Welt. Schließlich heißt es, mit revolutionären Therapieansätzen Erkrankungen in den Griff zu kriegen, die als Geiseln der Menschheit gelten – von Krebs über Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunkrankheiten bis hin zu neuen Viren. Aber auch Erkrankungen, die selten, dafür aber umso schwerer beherrschbar sind, stehen im Fokus.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.