FAU Magazin

Liebe Leserinnen und Leser,

Innovation, Vielfalt und Leidenschaft – so lauten die drei Grundwerte unserer FAU, so sind sie in unserem Leitbild festgehalten. Doch was würden Grundwerte taugen, die einfach nur in einem Strategiedokument fixiert sind, aber für das Leben, für die Wirklichkeit keine Bedeutung hätten? An der FAU leben wir diese Grundwerte jeden Tag und in allem, was wir tun – in der Forschung, in der Lehre und wenn es darum geht, Wissen, das an der Universität entsteht, in die Gesellschaft hineinzutragen: in Kooperationen mit Unternehmen, in Startup-Gründungen oder im Dialog mit den Menschen in der Region.

Die zweite Ausgabe unseres FAU Magazins macht dies einmal mehr sichtbar: Es zeigt Forschende, die immer wieder die Grenzen des bislang Machbaren überschreiten – sei es bei der Entwicklung einer ganz neuen Art von Prothesen oder bei der Jagd nach Neutrinos im ewigen Eis. Es stellt Studierende vor, die gemeinsam Höchstleistung für ihre FAU erbringen – wie das Formula-Student-Team, das mit einem Elektro-Rennwagen brilliert. Es erzählt von Lehrenden, die mit Freude und Kreativität ihr Wissen weitergeben, wie unsere Lehrpreisträgerinnen und Lehrpreisträger. Und es berichtet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit Weitblick und einem Gespür fürs Wesentliche der (Forschungs-)Infrastruktur an der FAU widmen.

Besonders wichtig für den Erfolg unserer FAU sind aber auch Menschen in, die für ihre Universität da sind und sich für den Forschungsstandort stark machen. Lesen Sie im Interview mit unserem Universitätsratsvorsitzenden Roland Busch, Siemens-Chef und Alumnus, was ihn an der FAU fasziniert. Verfolgen Sie ein Gespräch zwischen Humboldt-Professorin Michaela Mahlberg und Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume darüber, was der Forschungsstandort Bayern braucht, um zu gedeihen. Und erfahren Sie, was Andrea Bréard als neue Vizepräsidentin Education an der FAU vorhat.

Sie sehen: Es sind immer die Menschen, die einen Ort zum Leben erwecken. Auch in diesem Jahr widmen wir ihnen und ihren Errungenschaften wieder die folgenden Seiten.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

Unterschrift von Joachim Hornegger

 

 

 

 

Joachim Hornegger, Präsident der FAU

Cover des FAU-Magazins 2024/25

FAU Magazin: herunterladen, mitnehmen oder abonnieren

  • Download FAU Magazin 2024
  • An verschiedenen Standorten der FAU liegen Exemplare zum Mitnehmen aus.
  • Gerne können Sie sich das Magazin auch kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen. Bitte füllen Sie dafür unser Bestellformular aus.

Innovation

Prof. Del Vecchio und zwei wissenschaftliche Mitarbeitende. einer der Mitarbeiter presst Daumen und Zeigefinger zusammen, während Del Vecchio und die Mitarbeiterin grinsen.
Alessandro Del Vecchio entwickelt Neuroorthesen, die Gelähmten in Zukunft das Greifen ermöglichen sollen. Dabei handelt es sich um ein Sensorgerät, das die Bewegungsabsichten der Person erkennt und mittels eines tragbaren Exoskeletts umsetzt.

Blick durch ein Rundfenster in ein Labor, wo sich Prof. Mackensen mit einem Mitarbeiter unterhält
Von Beginn seiner Karriere an hat sich Andreas Mackensen damit befasst, wie sich das Immunsystem so manipulieren lässt, dass es auch Krebs angreift. Mit gentechnisch veränderten Immunzellen bekämpft er nun zudem Autoimmunerkrankungen.

Mann mir Kapuzenpullover und hochgezogener Kapuze steht am U-Bahngleis.
Klassische Forensik kennen die meisten aus Fernsehkrimis. FAU-Professor Felix-Freiling ist Experte für IT-Forensik und hilft, Straftätern in der digitalen Welt das Handwerk zu legen.

Mann beobachtet ein medizinisches Gerät.
Die Natur nutzt Botenstoffe, um Informationen zu übermitteln. Wie sich das für medizinische Therapien und in der Technik nutzen lässt, untersuchen der Ingenieur Robert Schober und etliche Forschungsgruppen aus sehr unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen.

Ein Mann und eine Frau posieren nebeneinander in einem Gang.
Fünf statt acht – die FAU hat ihre Forschungsschwerpunkte neu definiert. Warum sie das getan hat und welcher Prozess dahintersteht, erzählen Anja Boßerhoff, Vorsitzende des FAU-Senats, und Georg Schett, Vizepräsident Research, im Interview.

Herr Schett, seit 2024 hat die FAU fünf neue Forschung...

Vier Menschen, drei sitzen einer steht, schauen auf mehrere Bildschirme.
Armin Nagel hat eine große Leidenschaft: Bilder aus dem menschlichen Körper für diagnostische Zwecke nutzen. Dafür will er ein neues Verfahren der Kernspintomografie etablieren.

Ein mann und eine Frau sitzen auf einem Sofa und unterhalten sich.
Die FAU und der Start-up-Inkubator ZOLLHOF haben gute Chancen, im Wettbewerb des Bundes als „Startup Factories“ ausgezeichnet zu werden. Kathrin Möslein und Benjamin Bauer erzählen im Interview, mit welchem Konzept sie antreten und wie der Sprung vom Inkubator zur ZOHO Factory gelingen wird.

Porträt von Professor Uder, der lässig an eine Wand gelehnt in die Kamera blickt
Magnetresonanztomografen haben die Diagnose von Krankheiten revolutioniert. Michael Uder, Direktor der Radiologie am Uniklinikum Erlangen, möchte die Technologie auch dort einsetzbar machen, wo es heute noch nicht möglich ist – etwa in Entwicklungsländern. 2023 hat er dafür den Deutschen Zukunftspreis bekommen.

Professor Knielling bei der Ultraschalluntersuchung eines Kindes.
Wenn Kinder mit Bauchschmerzen in die Kinderklinik kommen, beginnt die oft mühsame Suche nach der Ursache. Ferdinand Knieling erforscht im Rahmen eines ERC Starting Grants am Uniklinikum der FAU eine neue, minimal-invasive Diagnosemethode, die auf Ultraschall basiert. Eine Stippvisite in der Kinderklinik.

Udo Andraschke schaut hinter einer antiken Skulptur hervor.
In einem aufwendigen Digitalisierungsprojekt will Udo Andraschke dazu beitragen, die akademischen Sammlungen in Deutschland wieder zu dem zu machen, was sie einst waren: Anlaufpunkte und Transferzonen für Forschende aus allen Disziplinen.

Mehrere Studierende arbeiten an einem Rennwagen in der Werkstatt.
Bei High-Voltage Motorsports e.V. dreht sich alles um hohe Geschwindigkeiten und Präzision, denn in der Vereinswerkstatt in Tennenlohe entwickeln Studierende ihre eigenen Rennwagen.

Porträt einer Ärztin
Welche Rolle spielt unser Verdauungstrakt bei der Entstehung von Parkinson, Multipler Sklerose oder Alzheimer? Beate Winner ist Sprecherin einer klinischen Forschungsgruppe, die dieser Frage nachgeht.

Ein Mann und eine Frau sitzen sich an einem Tisch gegenüber.
Spielerisch über schwere Krankheiten aufklären und neue Wege in der Patientenkommunikation eröffnen: Das kann die App „Fighting Lupus“, die von Sandra Jeleazcov und Benedikt Morschheuser entwickelt wurde.

Vielfalt

Silvia Budday erforscht, wie unser Gehirn auf mechanische Kräfte reagiert. Dafür wird sie seit 2024 mit einem ERC Starting Grant gefördert. Wissenschaftlerin und Mutter zu sein, darin sieht die junge Maschinenbauprofessorin keinen Widerspruch.

Vielfalt

Japan, USA, Deutschland: Egal, in welchem Land er lebt und forscht – der Neurowissenschaftler Tomohisa Toda will herausfinden, was die Nervenzellen unseres Gehirns robust macht.

Leidenschaft

Wissenschaftsminister Markus Blume und Sprachforscherin Michaela Mahlberg über die Hightech Agenda Bayern, digitale Technologien und die Rolle sozialer Medien.

Ohne nachhaltig hergestellten Wasserstoff droht die Energiewende zu scheitern. Für seine Produktion braucht man Katalysatoren, die stark beansprucht werden. Karl Mayrhofer sucht daher gemeinsam mit drei weiteren Forschern nach robusten und günstigen Beschleunigern für solche Reaktionen.

Astrophysikerin Anna Nelles belauscht in der Eisfläche Grönlands Neutrinos. Dadurch erhofft sie sich neue Erkenntnisse über Vorgänge im Weltraum.

Frau Prof. Andrea Bréard ist die neue Vizepräsidentin Education. Im Interview erklärt sie, wie sie Benachteiligungen an der FAU abbauen möchte, was es mit Educational Integrity auf sich hat und welche Rolle KI in der Lehre spielen kann.

Virologe Klaus Überla und sein Team entwickeln an der FAU neue Immunisierungsstrategien gegen HIV und bauen dabei auf jahrzehntelanger Expertise auf.

Die Biologin Jennifer Munkert und der Maschinenbauingenieur Marcel Bartz sind vom Bayerischen Wissenschaftsministerium mit dem diesjährigen „Preis für gute Lehre“ ausgezeichnet worden.

Wo früher eine Brachfläche in der Langen Gasse lag, erstreckt sich heute ein kleines Paradies. Der Weg zur FAU WiSo Oase war kein leichter – dass er dennoch zum Ziel führte, ist vor allem Iris Dieterich zu verdanken.

Schlaglichter

Prof. Mandel blickt in die Kamera
Karl Mandel hat einen ERC Consolidator Grant in Höhe von zwei Millionen Euro erhalten. Mit der Förderung will der Chemiker Suprapartikel entwickeln, die Aufschluss über den Zustand von Materialien geben.

Prof. Dr. Aline Bozec steht vor einer weißen Wand und fasst sich an die Brille. Sie trägt ein T-Shirt mit FAU-Logo.
Aline Bozec ist Sprecherin des neuen Sonderforschungsbereichs/Transregio 369 „Dione – Entzündungsbedingte Knochendegeneration“. Der SFB untersucht, warum und wie sich entzündliche Erkrankungen auf die Knochen auswirken.

Porträt von Prof. Ladoux
Benoît Ladoux ist Biophysiker und Alexander von Humboldt-Professor an der FAU. Er untersucht, wie Zellen auf physikalische Einflüsse reagieren – was zum Beispiel für die Krebsforschung interessant ist.

Prof. Dr. Eva Pils blickt an der Kamera vorbei und lächelt dezent. Hinter ihr sind Bäume und ein Straßenschild des "Andreij-Sacharow-Platz".
Juristin und Sinologin Eva Pils ist eine exzellente Kennerin der chinesischen Gesellschaft. Als Alexander von Humboldt-Professorin will sie die Menschenrechtsforschung an der FAU noch sichtbarer machen.

Grażyna Baranowska steht in der Straße der Menschenrechte in Nürnberg und lächelt in die Kamera.
Grażyna Baranowska ist seit 2024 Professorin für Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU. Am Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg will sie sich in die interdisziplinäre Forschung einbringen.

Michaela Mahlberg sitzt und hält ihre Hand ans Kinn. Im Hintergrund sind Würfel in unterschiedlichen Rottönen mit Buchstaben darauf zu sehen.
Als Humboldt-Professorin an der FAU sucht Michaela Mahlberg in riesigen Textkorpora nach Mustern, die zeigen, was die Menschen bewegt. Zum Beispiel beim Umweltschutz.

 


Impressum FAU Magazin

Ausgezeichnet!
Das FAU Magazin hat den German Design Award 2025 gewonnen. Es ist „Winner“ in der Kategorie Excellent Communications Design, Editorial. Der German Design Award ist der Premiumaward des Rats für Formgebung. Mit seinem weltweiten Spektrum und seiner internationalen Strahlkraft zählt er branchenübergreifend zu den angesehensten Awards der Designlandschaft. In der Jury des German Design Award 2025 sind 16 Nationalitäten vertreten. Sie setzt sich aus renommierten Designexpertinnen und Designexperten aus Wirtschaft, Lehre und Wissenschaft sowie der Gestaltungsindustrie zusammen.

Herausgeber

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
Schlossplatz 4, 91054 Erlangen

Gesamtprojektleitung

Blandina Mangelkramer, Silke Sauer

Redaktionelles Konzept

FAU Stabsstelle für Presse und Kommunikation: Blandina Mangelkramer, Boris Mijat

Redaktion

Boris Mijat, Matthias Münch

Gestalterisches Konzept und Umsetzung

FAU Brand Office: Silke Sauer, Silke Vöhringer

Design

zur.gestaltung, Nürnberg

Lektorat

Peter Werther, Wortfindung – Susanne Hofmann

Druck

Druckhaus Haspel Erlangen e.K.

Auflage

8.000 Exemplare

Erscheinungstermin

November 2024