3.1. Die universitäre Lehre
Die FAU unterstützt ihre Lehrenden und Studierenden in den vielfältigen sprachlichen Anforderungen der universitären Lehre.
3.1.1. Die studienintegrierte Sprachausbildung
Studienintegrierte Sprachmodule, die als Pflicht oder Wahlpflicht-Module in einer Prüfungs-ordnung verankert sind, werden von den Fachverantwortlichen in Abstimmung mit dem Sprachenzentrum festgelegt. [FN1] Die hierfür nötigen Ressourcen sind dauerhaft zu ge-währleisten, damit sich die Sprachmodule nicht verlängernd auf die Studienzeit auswirken.
3.1.2. Die studienbegleitende Sprachausbildung
Das Angebot an studienbegleitenden Sprachmodulen wird vom Sprachenzentrum abhängig von Bedarf und Ressourcen organisiert. Studierende können diese i. d. R. als Schlüsselqualifikationen oder im Freien Bereich ihres Studiums einbringen. Zusätzlich zur Einbringung im Wahlbereich kann das sprachenübergreifende Hochschulzertifikat UNIcert® erworben werden.[FN2] Dieses bietet gegenüber den üblichen sprachspezifischen Zertifikaten die Vorteile, vergleichbare Standards für alle Sprachen zu schaffen und eine hochschuladäquate sowie hochschulspezifische Sprachausbildung zu zertifizieren.
3.1.3. Förderung der Studierfähigkeit ausländischer Studierender
Ausländische Studierende (‚Bildungsausländer‘) müssen ihre Studierfähigkeit durch eine vorgeschaltete Feststellungsprüfung (z.B. DSH oder TestDaF) nachweisen. Hierfür werden vom Förderverein zur Internationalisierung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg e.V. Vorbereitungskurse angeboten.
Auch bei bestandener Prüfung besteht bei ausländischen Studierenden jedoch häufig noch Bedarf an sprachlicher Unterstützung zum Studienerfolg, etwa im akademischen Schreiben oder bei Referaten/Präsentationen auf Deutsch. Das SZ bietet hierfür geeignete Fördermaßnahmen an, sowohl in Sprachkursen auf Niveau C1/C2, als auch durch eine gezielte akademische Schreibförderung.
3.1.4. Studierbarkeit der internationalen Studiengänge: Englischkompetenz
Internationale (Master-)Studiengänge werden i. d. R. auf Englisch angeboten. Hierbei ist sicherzustellen, dass eine hinreichende Englischkompetenz in allen Bereichen von Lehre und Studiums vorliegt.
Auf Seiten der Lehrenden betrifft dies die Fähigkeit zur englischsprachigen Beratung, Präsen-tation, Prüfungsstellung und -durchführung sowie Korrektur. Die Auswahl der geeigneten Lehrenden obliegt jeweils den Fachverantwortlichen; das Sprachenzentrum bietet bei Bedarf ein unterstützendes Coaching an.
Für die Studierenden erfordert englischsprachiges Studieren eine angemessene Kompetenz im Hör- und Leseverstehen, akademischen Schreiben und Präsentieren, sowie im Ablegen von mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Die sprachlichen Voraussetzungen werden von den Fächern in Konsultation mit dem SZ und auf Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) festgestellt. Die Vorlage eines anerkannten GER-Zertifikats obliegt den Bewerberinnen und Bewerbern selbst und sollte streng als Voraussetzung behandelt werden: Ein nachträglicher Erwerb im laufenden Studium ist mit großen Risiken für den Studienerfolg verbunden.
3.1.5. Studierbarkeit der internationalen Studiengänge: Deutschkompetenz
Alltagstaugliche Kenntnisse in der Gastgebersprache Deutsch werden auch für das Studium in internationalen Studiengängen für unerlässlich erachtet. Studierende anderer Muttersprachen müssen spätestens im Verlauf des ersten Studienjahres Deutschkenntnisse auf mindestens A1-Niveau nachweisen. Die FAU fördert ausdrücklich ein nachhaltiges Interesse für die deutsche Sprache und Kultur und bietet den Studierenden eine breite Palette von Angeboten, die sowohl zur sprachlichen Bewältigung des Alltags als auch zum Übergang in das Berufsleben in einem deutschsprachigen Umfeld befähigen. Dazu gehören Sprachkurse sowie sprach- und integrationsfördernde Maßnahmen wie z. B. Buddy-Programme, interkulturelle Trainings und Schulungen.
3.2. Internationale Mobilität
Die FAU sieht die internationale Mobilität von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als einen wesentlichen Aspekt ihrer internationalen Ausrichtung und des Wissensaustauschs über Sprachgrenzen hinweg. Hieraus ergibt sich ein Bedarf an sprachlicher Förderung von Studierenden, die entweder während ihres Studiums an der FAU eine begrenzte Zeit an einer ausländischen Hochschule verbringen (Outgoing Students) oder umgekehrt als ausländische Gäste eine begrenzte Zeit an der FAU verbringen (Incoming Students).
3.2.1. Die sprachliche Vorbereitung der Outgoing Students
Die sprachliche Vorbereitung der Outgoing Students umfasst zum einen die Vermittlung hinreichender Mobilitätskenntnisse in der Landessprache, zum anderen die Sicherstellung der Studierfähigkeit in der Fremdsprache. Diese Unterscheidung ist dann relevant, wenn Studier- und Landessprache nicht identisch sind, etwa im Fall englischsprachiger Studiengänge.
Für im Zielland alltagstaugliche Sprachfertigkeiten sind Outgoing Students selbst verant-wortlich; das Sprachenzentrum bietet hierfür Unterstützung in gut 25 Sprachen. Die fremdsprachige Studierfähigkeit von Outgoers muss zur Zulassung oder Förderung ggf. mittels sog. Mobilitätstests nachgewiesen werden, die ebenfalls am SZ abgelegt und zertifiziert werden.
3.2.2. Die sprachliche Betreuung der Incoming Students
Erfahrungsgemäß reichen bei einem Großteil der Incoming Students die deutschsprachigen Fertigkeiten nicht zur vollen Studierfähigkeit aus. Die Bandbreite der Förderung durch das Sprachenzentrum reicht von einer begleitenden sprachlichen Förderung im akademischen Schreiben und Präsentieren, bis hin zu einer vollständigen Ableistung der laut Learning Agreement nachzuweisenden Workload in Form von Sprachunterricht – vorwiegend in Deutsch, aber auch Englisch und anderen Sprachen.
3.3. Die Anbindung an internationale Forschung
Um die internationale Sichtbarkeit der Forschung an der FAU zu gewährleisten, sind englischsprachige Veröffentlichungen, Abstracts oder Verschlagwortungen vonnöten.
Die FAU leistet hierbei Hilfestellung durch:
- eine englischsprachige Schreibberatung durch das Writing Centre sowie
- ein Korrektorat bzw. eine Übersetzung englischsprachiger Publikationen durch den Sprachendienst.
3.4. Die internationale Positionierung der Universität
Für die FAU als international ausgerichtete Universität ist es selbstverständlich, sich auch sprachlich international zu präsentieren und internationalen Studierenden und Forschenden Unterstützung in der Infrastruktur zu bieten. (Siehe hierzu auch die Internationalisierungsstrategie der FAU.)
3.4.1. Englischsprachige Außendarstellung und Bekanntmachungen
Die FAU unterhält zur Unterstützung ihrer Internationalisierung einen eigenen internen Sprachendienst, der mittels professioneller muttersprachlicher Übersetzerinnen und Übersetzer die internationale Platzierung der FAU gewährleistet: Sowohl der Internetauftritt als auch wichtige Pressemitteilungen werden zweisprachig auf Deutsch und Englisch veröffentlicht bzw. aktuell gehalten.
3.4.2. Englischsprachige Materialien für Zulassung und Verwaltung
Um ein internationales Funktionieren der Verwaltung zu gewährleisten, erstellt der Sprachendienst der FAU die wichtigsten Formulare, Bekanntmachungen und Dokumente zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Andere Sprachen werden bei Bedarf durch freiberufliches Personal ebenfalls unterstützt.
3.4.3. Sprachliche Unterstützung und Schulung von Verwaltungspersonal
Die FAU trägt der Tatsache Rechnung, dass eine zunehmend internationale Mitarbeiterschaft in Forschung und Lehre auch sprachlich kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Verwaltung benötigt. Manche Stellen der FAU, wie etwa das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA), sind für internationale Kontakte bereits bestens gerüstet; andere Verwaltungsbereiche benötigen hierzu noch sprachliche Unterstützung.
Im Rahmen des durch das StMBW geförderten Projekts ‚Admins Going Global‘ zur Inter-nationalisierung der Verwaltung (Federführung: KaB und RIA) hat das Sprachenzentrum ein sprachliches Fortbildungsprogramm für Verwaltungskräfte aufgelegt, das zum einen typische Fertigkeiten des internationalen Kontakts schult (Telefonkontakt, Email-Korrespondenz, Beratungen etc.), zum anderen Einzel-Coachings für individuelle Bedarfslagen bietet.
FN1: Derzeit gibt es an der FAU studienintegrierte Module in 16 Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Norwegisch, Persisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch.
FN2: Das Hochschulzertifikat UNIcert® kann an der FAU derzeit in 16 Sprachen erworben werden: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch,
Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch.