Universitätsarchiv
Zentraler Verwahrungsort für Verwaltungsunterlagen
Das Archiv der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist der zentrale Verwahrungsort für die Archivalien der 1743 durch Markgraf Friedrich gegründeten und durch Markgraf Alexander ausgebauten Universität. Den Grundstock der Archivbestände bilden die weitgehend vollständig überlieferten Unterlagen der Universitätsverwaltung mit den Bereichen allgemeine Verwaltung, Personalwesen, studentische Angelegenheiten, Administrations- und Rechnungswesen und Vermögensverwaltung.
Außerdem existieren Bestände der vier klassischen Fakultäten der Theologie, Jurisprudenz, Medizin und Philosophie sowie der 1928 initiierten Naturwissenschaftlichen Fakultät und der 1966 gegründeten Technischen Fakultät. Verwahrt werden auch die Archivalien der ehemaligen Nürnberger Handelshochschule, die 1961 als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät integriert wurde, sowie die der Nürnberger Pädagogischen Hochschule, die 1972 als Erziehungswissenschaftliche Fakultät angegliedert wurde.
Kaum durch Kriegseinwirkung oder sonstige Verluste dezimiert, dokumentiert das Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg nahezu lückenlos über 275 Jahre deutscher Universitätsgeschichte. Ferner geben Sammlungen im Universitätsarchiv wichtige Hilfestellungen für die Forschung, denn sie eröffnen Einblicke in Sachverhalte, die sich aus den amtlichen Dokumenten kaum hinreichend erschließen ließen.
Kontakt
Dr. Clemens Wachter
Zentrale Universitätsverwaltung
Universitätsarchiv
- Telefon: +49 9131 85-23948
- Faxnummer: ---
- E-Mail: clemens.wachter@fau.de
Archivalienvorlage nach Anfrage.
Informationen über das Universitätsarchiv
Das Universitätsarchiv ist der zentrale Verwahrungsort für die Archivalien der Friedrich-Alexander-Universität. Private Abgaben wie Nachlässe oder Flugblattsammlungen, die als Neuzugänge jederzeit willkommen sind, ergänzen die amtlichen Provenienzen. Kaum durch Kriegseinwirkung oder sonstige Verluste dezimiert, dokumentiert das Universitätsarchiv Erlangen-Nürnberg nahezu lückenlos über 250 Jahre deutscher Universitätsgeschichte.
Bestandsgruppe A: Universitätsverwaltung Altbestand
Allgemeine Verwaltungsakten und Senatsakten betreffend das Personalwesen, studentische Angelegenheiten, das Administrations- und Rechnungswesen und die Vermögensverwaltung bis 1952
Bestandsgruppe B: Zentrale Universitätsverwaltung
Akten der Zentralen Universitätsverwaltung ab 1952
Bestandsgruppe C: Fakultäten
Dekanatsakten, Institutsakten, Promotionsakten, Habilitationsakten
Bestandsgruppe D: Vorgänger- und Verbundinstitutionen
Akten ehemals selbständiger, nun der Universität als Fakultäten angegliederter bzw. zeitweise mit der Universität in Verbindung stehender Institutionen:
-
- Ritterakademie Erlangen (1701-1741)
- Handelshochschule / Hindenburg-Hochschule / Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg (1919-1960)
- Institut für Lehrerbildung / Pädagogische Hochschule Nürnberg (1956-1972)
- Institut für Lehrerbildung / Pädagogische Hochschule Bayreuth (1956-1975)
Bestandsgruppe E: Sammlungen und Selekte
Siegeltypare, Filme, Fotografien, Tonträger, Plakate, Pläne
Bestandsgruppe F: Abteilungen und Sonderregistraturen
Studentenkanzlei, Personalamt, Kasse, Allgemeiner Studentenausschuss
Bestandsgruppe G: Fremdprovenienzen
Nachlässe, Vorlesungsnachschriften, Flugblätter
Bestandsgruppe H: Druckgut
Vita
Dr. Clemens Wachter, geboren 1966 in Nürnberg, Studium der Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität, 1999 Promotion in Bayerischer und Fränkischer Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität, seit 1999 Archivar der Friedrich-Alexander-Universität.
Mitglied des Erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Mitglied der Schriftleitung der Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Wahlmitglied der Gesellschaft für fränkische Geschichte.
Publikationen
- „[…] den Gesetzen Hohn gesprochen und Ungehorsam und zügellose Leidenschaft genährt und gestärkt […]“ – Der Auszug der Erlanger Studenten nach Altdorf 1822, seine bildliche Darstellung und das Motiv ‚Nürnberg‘, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 111 (2024), S. 141-198.
- „[…] weil jeder Nürnberger Bürger so gut wie der Erlanger Bürger weiß und wissen muß, was er aus der Contactirung mit Studenten gesetzlich zu erwarten hat.“ Der Erlanger Studentenauszug nach Altdorf 1822 und die Zensur, in: Nadja Bennewitz / Gesa Büchert / Mona Kilau (Hg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte, Göttingen 2023, S. 365-377.
- Ludwig Schwanthaler: Markgraf Friedrich, in: Hans Dickel (Hg.): Kunst am Bau. Werke an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU Kunst und Bildung 11), Erlangen 2023, S. 28-29; Elias Räntz: Attikafiguren, in: ebd., S. 30-33; Unbekannter Künstler: Schrebersäule, in: ebd., S. 40; von Gedeler / Räntz: Portal und Attikafiguren, in: ebd., S. 44; Bernhard Rein: Bronzeausleger, in: ebd., S. 315; Eduard Bey[r]er: Gefallenendenkmal, in: ebd., S. 333.
- Neue Erkenntnisse zur Bücherverbrennung in Erlangen, in: Andreas Jakob / Christina Link / Clemens Wachter (Hg.): „So fahre nun zur Hölle!“ Die Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Erlangen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erlangen, Sonderreihe Heft 2), Erlangen 2023, S. 126-139 [mit Gisela Glaeser].
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, publiziert am 7.12.2021; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Friedrich-Alexander-Universität_Erlangen-Nürnberg>.
- Universität und Politik in der Weimarer Republik und der NS-Zeit, in: Stadtarchiv Erlangen (Hg.): Erlangen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1918-1945. Teil 1 (Forschungen und Quellen zur Erlanger Stadtgeschichte 1), Erlangen 2021, S. 13-103; Naturwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in der Weimarer Republik und der NS-Zeit, in: ebd., S. 373-432.
- Die Handelshochschule – Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, in: Arnold Otto / Wiltrud Fischer-Pache / Daniela Stadler / Ulrike Swoboda / Steven M. Zahlaus (Hg.): Weimarer Republik Nürnberg 1918 1933 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg 28), Bd. 1, Nürnberg 2021, S. 694-713.
- Eröffnung der Handelshochschule Nürnberg, in: Stadtarchive in der Metropolregion Nürnberg, publiziert am 15.10.2019, URL: <http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/eroeffnung-der-handelshochschule-nuernberg>.
- Wilhelmine von Bayreuth und ihr Bezug zur Universität Erlangen: Gründung – Ausstattung – Lehrinhalte, in: Christina Strunck (Hg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität – Künste und Wissenschaften im Dialog (Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte 7 / Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 170), Petersberg 2019, S. 86-95.
- Die Universität Erlangen-Nürnberg und `68. Zum Widerhall bundesweiten Aufruhrs in der Region, in: Helmut Neuhaus (Hg.): Die 68er plus 50 Jahre. Atzelsberger Gespräche 2018 (FAU Forschungen A 13), Erlangen 2019, S. 11-38.
- Die Bauten der Erlanger Medizinischen Fakultät, in: Karl-Heinz Leven / Philipp Rauh / Andreas Thum / Susanne Ude-Koeller (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Kontexte – Köpfe – Kontroversen (1743-2018), Köln 2018, S. 541-571.
- Die Insignien der Friedrich-Alexander-Universität, in: Christina Hofmann-Randall (Hg.): Die Hohenzollern und die FAU. Vergangenheit und Gegenwart, Erlangen 2018, S. 29-70.
- Vorgeschichte der Fakultätsgründung, in: Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (Hg.): 50 Jahre Technische Fakultät, Erlangen 2016, S. 79-84.
- Das Universitätsarchiv der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in: Clemens Wachter (Hg.): Die brisante Akte. Problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven. Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. 18. bis 20. März 2015 in Erlangen (Wissenschaftsarchive 5), Leipzig 2016, S. 139-142; Der Arbeitskreis der bayerischen Universitätsarchive, in: ebd., S. 143-148 [mit Werner Lengger].
- Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Erlangen 1840, in: Karl-Heinz Leven / Andreas Plöger (Hg.): 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen. 1815-2015, Köln / Weimar / Wien 2016, S. 62-63; Zur Entwicklung der Klinikbauten, in: ebd., S. 463-494.
- Wiederaufbau und Nutzung des Erlanger Schlosses durch die Friedrich-Alexander-Universität, in: Stadt Erlangen (Hg.): Handwerk, Technik, Industrie. Tag des offenen Denkmals in Erlangen 13. September 2015, Erlangen 2015, S. 47-53.
- Vorgeschichte und Gründung der Nürnberger Handelshochschule, in: Michael Diefenbacher / Ulrike Swoboda / Steven M. Zahlaus (Hg.): Der Sprung ins Dunkle. Die Region Nürnberg und der Erste Weltkrieg 1914-1918. Begleitband zu den Ausstellungen des Stadtarchivs Nürnberg, des Stadtarchivs Erlangen, des Universitätsarchivs Erlangen-Nürnberg und der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, des Stadtarchivs und des Stadtmuseums Fürth (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg 22), Nürnberg 2014, S. 699-705; „… einem Bankrott des Universitätsbetriebes nahe …“ – Die Friedrich-Alexander-Universität in den Jahren des Ersten Weltkriegs, in: ebd., S. 707-733; Musikalisches Leben in Nürnberg während des Ersten Weltkriegs, in: ebd., S. 865-877; Die Nürnberger Pfarrkirche St. Ludwig als bayerische Kriegsgedächtniskirche, in: ebd., S. 959-963.
- Der Architekt Friedrich Schmidt und das Erlanger Universitätsbibliotheksgebäude von 1913, in: Konstanze Söllner / Joachim Hennecke (Hg.): Unternehmen Bibliothek. 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek (Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität 8), Erlangen 2014, S. 33-56.
- Daniel de Superville. Direktor und erster Kanzler der Erlanger Universität, in: Die Ära Schöck. Festschrift für Thomas A. H. Schöck. Kanzler der FAU von 1988 bis 2013, hg. v. Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen [2013], S. 14-27.
- Ludwig Erhard als Wissenschaftler und Dozent. Seine Tätigkeit an der Nürnberger Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und am Institut für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen Fertigware, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 100 (2013), S. 637-672.
- Die Erlanger Universität um 1800, in: Gunnar Och / Georg Seiderer (Hg.): Jean Paul, Erlangen und die „Alexandrinische Universität“. Eine Ausstellung im Gedenkjahr 2013. [Erlangen-Nürnberg] 2013, S. 66-77; Begegnungen mit Erlanger Professoren II: Schelling und Schubert, in: ebd., S. 114-127.
- Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth als Universitätsgründer, in: Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth. 1711-1763 (Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 5), Stegaurach 2012, S. 287-331.
- Die Angliederung der Nürnberger Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an die Friedrich-Alexander-Universität 1961, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), S. 297-303.
- Die Vorgeschichte. Gründung der „Freien Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung“ 1918/19, in: Wolfgang Eckart (Hg.): Lebensnah lernen. 90 Jahre Kommunale Weiterbildung in Nürnberg (Bildungscampus Materialien 1), Nürnberg 2012, S. 32-39; Demokratischer Neuanfang. Die Wiedererrichtung der Volkshochschule nach der NS-Zeit, in: ebd., S. 58-69.
- Ein Fest mit Geschichte, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hg.): Das Schlossgartenfest. Vom akademischen Fest zum gesellschaftlichen Ereignis, Erlangen 2012, S. 76-89.
- Zur Nutzungsgeschichte der Erlanger Orangerie und ihres Wassersaals, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hg.): Die Erlanger Orangerie. Restaurierung eines barocken Kleinods, Erlangen 2012, S. 18-47 [mit Thomas A. H. Schöck]. – In gekürzter Form veröffentlicht unter dem Titel: Erlanger Kleinod, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hg.): Das Schlossgartenfest. Vom akademischen Fest zum gesellschaftlichen Ereignis, Erlangen 2012, S. 106-113.
- Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf, DVD-ROM, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2012 [einzelne Beiträge].
- Vorgeschichte / Kirchenbau / Ausstattung / Geistliche, in: Pfr. Markus Wittal (Hg.): 75 Jahre Kirche Heilig Kreuz Nürnberg-Gebersdorf. Geschichte und G’schichtla, [Nürnberg] 2012, S. 6-57.
- Auf dem Weg zur staatsbayerischen Universitätslandschaft des 19. Jahrhunderts, in: Wolfgang Wüst (Hg.): Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (Franconia – Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 2), Stegaurach 2010, S. 79-90.
- Studentenwerke, publiziert am 9.12.2010, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Studentenwerke>.
- Depromotionen an der Erlanger Naturwissenschaftlichen Fakultät in der NS-Zeit, in: Thomas A. H. Schöck (Hg.): Aberkennung der Doktorwürde an der Universität Erlangen in der Zeit des Nationalsozialismus. Dokumentation der Gedenkakte der Medizinischen Fakultät und des Fachbereichs Rechtswissenschaft und Aberkennungen an der Theologischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät (Akademische Reden und Kolloquien 29), Erlangen-Nürnberg 2010, S. 66-73; Anmerkungen zur archivalischen Überlieferung und Nachträge, in: ebd., S. 74-76.
- Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 3: Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät, hg. v. d. Universitätsbibliothek (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 13), Erlangen 2009 [bearb. unter Mitwirkung von Astrid Ley und Josef Mayr].
- The Erlangen Schloss. From Margrave’s Residence to Seat of the Central University Administration (Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität 5), Erlangen 2009 [translated by Rosemary Zahn].
- Weichenstellung für die Aufbauplanung: Der Architektenwettbewerb über den Wiederaufbau der Altstadt 1947, in: Michael Diefenbacher / Matthias Henkel (Hg.): Wiederaufbau in Nürnberg (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg 19), Nürnberg 2009, S. 64-83; „… der harten Wirklichkeit unserer Tage entsprechend durchgeführt.“ Die Deutsche Bauausstellung Nürnberg 1949, in: ebd., S. 84-101.
- Studentenwirtschaft. Die Universität Erlangen 1743-1818, in: IHK-Gremium Erlangen (Hg.): Wirtschaftsregion Erlangen, Erlangen 2009, S. 136-137.
- The Former Nürnberg Colleges of Higher Education, in: The Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg, published by The Friedrich-Alexander University of Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2008, S. 105-117 [translated by Rosemary Zahn].
- Sammlungen im Universitätsarchiv, in: Udo Andraschke / Marion Maria Ruisinger (Hg.): Die Sammlungen der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen-Nürnberg 2007, S. 187-192 (Aufsatz) u. 264-266 (Katalog).
- Manfred H. Grieb (Hg.): Nürnberger Künstlerlexikon, 4 Bände, München 2007 [einzelne Beiträge].
- Die ehemaligen Nürnberger Hochschulen, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hg.): Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 1. Auflage 2007 / 2., überarbeitete Auflage 2014 unter dem Buchtitel: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Geschichte einer Universität, S. 105-117.
- „Pflegestätte des deutschen Idealismus“. Die Konzeption einer „Freien Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung“ in Nürnberg am Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 66 (2006) (Festschrift Werner K. Blessing, hg. v. Christoph Hübner / Pascal Metzger / Irene Ramorobi / Clemens Wachter), S. 417-440.
- Der Übergang der Universitäten Altdorf und Erlangen an Bayern, in: Michael Diefenbacher / Gerhard Rechter (Hg.): Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775-1835 (Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Nürnberg 17), Nürnberg 2006, S. 301-318 (Aufsatz);Die Universitäten Erlangen und Altdorf werden bayerisch, in: ebd., S. 501-507 (Katalog).
- Die Orangerie als Institutsgebäude der Friedrich-Alexander-Universität, in: Jan Thorleiv Bunsen für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hg.): 300 Jahre Erlanger Orangerie. Ein markgräflicher Hesperidengarten, Erlangen 2006, S. 15-21.
- Die Geschichte des Lehrergesangvereins Fürth. Die Zeit von 1881 bis 1945, in: Lehrergesangverein Fürth (Hg.): 125 Jahre Lehrergesangverein Fürth, Fürth 2006, S. 17-25.
- Das Erlanger Schloss. Von der markgräflichen Residenz zum Sitz der Zentralen Universitätsverwaltung (Kleine Schriften zu Kultur und Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität 1), Erlangen 2005.
- Das Kollegienhaus, in: Stadt Erlangen (Hg.): Krieg und Frieden im Spiegel Erlanger Baudenkmale. Tag des offenen Denkmals in Erlangen 11. September 2005, Erlangen 2005, S. 18-22.
- Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Geländebegehung. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Nürnberg 1. Auflage 1994 / 2., überarbeitete Auflage 1995 / 3., vollständig überarbeitete Neuauflage 2002 / 4., ergänzte und aktualisierte Auflage 2005 / 5., vollständig überarbeitete Auflage [u. d. T. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg] 2017 [einzelne Beiträge].
- Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ansichten – Einblicke – Rückblicke, Erfurt 2004 [mit Christina Hofmann-Randall].
- Zeichenlehrer und Zeichenunterricht an der Erlanger Universität, in: Andreas Jakob / Christina Hofmann-Randall (Hg.): Erlanger Stadtansichten. Zeichnungen, Gemälde und Graphiken aus sieben Jahrhunderten (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erlangen 1), Erlangen 2003, S. 66-79.
- Neue Geschichtsbewegung und alternative Geschichtsvereine, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 90 (2003), S. 65-85.
- Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg – Metropole Frankens?, in: Werner K. Blessing / Dieter J. Weiß (Hg.): Franken. Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte (Franconia – Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung 1), Neustadt/Aisch 2003, S. 365-380.
- Zu Geschichte und Funktion der Erlanger Residenzgebäude, in: Christina Hofmann-Randall (Hg.): Das Erlanger Schloss als Witwensitz 1712-1817. Ausstellungskatalog (Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg 41), Erlangen 2002, S. 139-169.
- Christoph Friederich / Bertold Frhr. von Haller / Andreas Jakob (Hg.): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg 2002 [einzelne Beiträge].
- Ein Rückblick, in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Rektor (Hg.): Prof. Dr. Gotthard Jasper. Rektor von 1990-2002 (Uni.kurier.magazin 103, 28. Jg., April 2002), S. 33-37 [Redaktion].
- Literaturpflege in Nürnberg nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 88 (2001), S. 255-262.
- „… Ich hatte mir die Stimmung im Heere anders gedacht …“ Feldpostbriefe Erlanger Studenten als literarische Zeugnisse des Ersten Weltkrieges und Instrument akademischen Gefallenengedenkens, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 61 (2001), S. 249-278 [gekürzter und überarbeiteter Wiederabdruck in: Marc Zirlewagen (Hg.): „Wir siegen oder fallen“. Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg (Abhandlungen zum Studenten und Hochschulwesen 17), Köln 2008, S. 357-375].
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Sonderheft: Register zu Band 71 (1984) bis 80 (1993), Nürnberg 2001. [Bearb.]
- Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hg.): Stadtlexikon Nürnberg, Nürnberg 1. Auflage 1999 / 2., verbesserte Auflage 2000 [einzelne Beiträge].
- Nürnberger Stadtchronistik und Stadtgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 87 (2000), S. 99-118.
- Joseph E. Drexel, in: Fränkische Lebensbilder 18 (2000), S. 337-353.
- Neue Literatur zur Geschichte der Juden in Nürnberg, Fürth und der Fränkischen Schweiz, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 86 (1999), S. 211-217.
- Kultur in Nürnberg 1945-1950. Kulturpolitik, kulturelles Leben und Bild der Stadt zwischen dem Ende der NS-Diktatur und der Prosperität der fünfziger Jahre (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 59), Nürnberg 1999.
- Die Berufung von Franziskanern nach Nürnberg 1913 und die Entstehung der Pfarrei und Kirche St. Ludwig, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 85 (1998), S. 283-294.
- Chronik der Pfarrei St. Ludwig in Nürnberg von Pater Gamelbert Maier, hg. v. Michael Diefenbacher und Wiltrud Fischer-Pache (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 26), Nürnberg 1997. [Bearb.]
- Franziskanerkloster und Pfarrkirche St. Ludwig Nürnberg, hg. v. katholischen Pfarramt St. Ludwig Nürnberg, Nürnberg 1997. [Bearb.]
- Geschichte der Studentenwerke in Erlangen und Nürnberg. Von den Anfängen bis zur Fusion 1974, in: Studentenwerk Erlangen-Nürnberg (Hg.): 75 Jahre Studentenwerk Erlangen-Nürnberg. 1922-1997. Eine Festschrift, Erlangen 1997, S. 21-69 [überarbeiteter Wiederabdruck unter dem Titel: „Mit allen Kräften muß verhütet werden, daß das Universitätsstudium zu einem Vorrecht der Begüterten wird.“ Zur Geschichte des Studentenwerkes Erlangen-Nürnberg, in: Erlanger Bausteine zur fränkischen Heimatforschung 48 (2000), S. 249-284].
- Die Auseinandersetzungen der katholischen Kirche mit dem nationalsozialistischen Regime in Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 82 (1995), S. 275-319.
- Geschichte Für Alle e.V. (Hg.): Hans Sachs und Nürnberg. Ein Stadtrundgang zum 500. Geburtstag 1994, Nürnberg 1994 [einzelne Beiträge].
Weitere Ansprechpartner für
Referat Handschriften, Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek
Dr. Christoph Jensen
Universitätsstraße 4, 91054 Erlangen
Tel.: 09131 85 – 22158
E-mail: ub-handschriften@fau.de
Studierendenverwaltung der FAU
- Telefon: +49 9131 85-71224
- E-Mail: studierendenverwaltung@fau.de
Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik
Zentralarchiv des Klinikums
Frau Silvana Todorovic
E-mail: silvana.todorovic@uk-erlangen.de
Materialien zur Universitätsgeschichte
Gesamtdarstellungen
- Alfred Wendehorst: Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1743-1993, München 1993.
- Stadtmuseum Erlangen (Hg.): Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993. Geschichte einer deutschen Hochschule (Ausstellungskatalog), Erlangen 1993.
- Henning Kössler (Hg.): 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 4), Erlangen 1993.
Epochendarstellungen
- Johann Wilhelm Gadendam: Historia Academiae Fridericianae Erlangensis, Erlangen 1744 (Reprint Erlangen 1993: Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 3).
- Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Geschichte der Königlich Preußischen Friedrich-Alexanders-Universität zu Erlangen von ihrem Ursprung bis auf gegenwärtige Zeiten, Coburg 1795.
- Johann Georg Veit Engelhardt: Die Universität Erlangen von 1743 bis 1843, Erlangen 1843 (Reprint Erlangen 1991: Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 2).
- Theodor Kolde: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810-1910, Erlangen/Leipzig 1910 (Reprint Erlangen 1991: Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 1).
- Hans Liermann: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1910-1920 (Schriften des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, Bd. 16), Neustadt/Aisch 1977.
- Georg Bergler: Geschichte der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. 1919-1961, 2 Bände, Nürnberg 1963 / 1969.
Lexika
- Christoph Friederich / Bertold Frhr. von Haller / Andreas Jakob (Hg.): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg 2002.
- Michael Diefenbacher / Rudolf Endres (Hg.): Stadtlexikon Nürnberg, Nürnberg 2. Aufl. 2000.
Personalia
- Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Vollständige akademische Gelehrten-Geschichte der königlich-preußischen Friedrich-Alexanders-Universität zu Erlangen von ihrer Stiftung bis auf gegenwärtige Zeit, Nürnberg 1806.
- Universität Erlangen (Hg.): Personalstand der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen in ihrem ersten Jahrhundert, Erlangen 1843.
- Register zur Matrikel der Universität Erlangen 1743-1843, bearb. v. Karl Wagner (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 4 Band 4), München / Leipzig 1918 (Reprint Nendeln/Liechtenstein 1980).
- Register zur Matrikel der Universität Erlangen 1843-1893, bearb. v. Christina Hofmann-Randall (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte, Reihe 4 Band 4 Teil 2), Würzburg 2010.
- Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 1: Theologische Fakultät – Juristische Fakultät, hg. v. Renate Wittern, bearb. v. Eva Wedel-Schaper / Christoph Hafner / Astrid Ley (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 5), Erlangen 1993.
- Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 2: Medizinische Fakultät, hg. v. Renate Wittern, bearb. v. Astrid Ley (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 9), Erlangen 1999.
- Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 3: Philosophische Fakultät – Naturwissenschaftliche Fakultät, hg. v. d. Universitätsbibliothek, bearb. v. Clemens Wachter unter Mitwirkung v. Astrid Ley u. Josef Mayr (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 13), Erlangen 2009.
Bibliographien
- Hans-Otto Keunecke: Bibliographie zur Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 6), Erlangen 1993.
Bildbände
- Clemens Wachter / Christina Hofmann-Randall: Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ansichten – Einblicke – Rückblicke, Erfurt 2004.
Prorektoren [1] | |||||
WS 1743/44 [2] | Andreas Elias Roßmann (Jur.) | ||||
SS 1744 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
WS 1744/45 | Johann Gottlieb Gonne (Jur.) | ||||
SS 1745 | Casimir Christoph Schmidel (Med.) | ||||
WS 1745/46 | Jakob Wilhelm Hoffmann (Phil.) | ||||
SS 1746 | Caspar Jakob Huth (Theol.) | ||||
WS 1746/47 | Carl Adolph Reichsfreiherr von Braun (Jur.) | ||||
SS 1747 | Johann Friedrich Weismann (Med.) | ||||
WS 1747/48 | Georg Wilhelm Poezinger (Phil.) | ||||
SS 1748 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
WS 1748/49 | Johann Justin Schierschmidt (Jur.) | ||||
SS 1749 | Matthias Georg Pfann (Med.) | ||||
WS 1749/50 – 7.2.1750 [3] | Johann Sigmund Kripner (Phil.) | ||||
7.2.1750 – WS 1749/50 | Matthias Georg Pfann (Med.) | ||||
SS 1750 | Caspar Jakob Huth (Theol.) | ||||
WS 1750/51 | Andreas Elias Roßmann (Jur.) | ||||
SS 1751 | Heinrich Friedrich von Delius (Med.) | ||||
WS 1751/52 | Christian Ernst von Windheim (Phil.) | ||||
SS 1752 | Johann Martin Chladenius (Theol.) | ||||
WS 1752/53 | Johann Gottlieb Gonne (Jur.) | ||||
SS 1753 | Johann Friedrich Weismann (Med.) | ||||
WS 1753/54 | Simon Gabriel Suckow (Phil.) | ||||
SS 1754 | Caspar Jakob Huth (Theol.) | ||||
WS 1754/55 | Carl Adolph Reichsfreiherr von Braun (Jur.) | ||||
SS 1755 | Heinrich Friedrich von Delius (Med.) | ||||
WS 1755/56 | Johann Paul Reinhard (Phil.) | ||||
SS 1756 | Johann Martin Chladenius (Theol.) | ||||
WS 1756/57 | Johann Gottlieb Gonne (Jur.) | ||||
SS 1757 | Christian Ernst von Windheim (Phil.) | ||||
WS 1757/58 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
SS 1758 | Carl Adolph Reichsfreiherr von Braun (Jur.) | ||||
WS 1758/59 | Casimir Christoph Schmidel (Med.) | ||||
SS 1759 | Simon Gabriel Suckow (Phil.) | ||||
WS 1759/60 | Caspar Jakob Huth (Theol.) | ||||
SS 1760 | Andreas Elias Roßmann (Jur.) | ||||
WS 1760/61 | Christian Ernst von Windheim (Phil.) | ||||
SS 1761 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
WS 1761/62 | Johann Justin Schierschmidt (Jur.) | ||||
SS 1762 | Simon Gabriel Suckow (Phil.) | ||||
WS 1762/63 | Johann Andreas Buttstett (Theol.) | ||||
SS 1763 | Johann Christoph Rudolph (Jur.) | ||||
WS 1763/64 | Johann Christian Arnold (Phil.) | ||||
SS 1764 | Johann Rudolph Kiesling (Theol.) | ||||
WS 1764/65 | Michael Gottfried Wernher (Jur.) | ||||
SS 1765 | Christian Ernst von Windheim (Phil.) | ||||
WS 1765/66 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
SS 1766 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
WS 1766/67 | Simon Gabriel Suckow (Phil.) | ||||
SS 1767 | Johann Rudolph Kiesling (Theol.) | ||||
WS 1767/68 | Johann Justin Schierschmidt (Jur.) | ||||
SS 1768 | Heinrich Friedrich von Delius (Med.) | ||||
WS 1768/69 | Johann Paul Reinhard (Phil.) | ||||
SS 1769 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
WS 1769/70 | Johann Christoph Rudolph (Jur.) | ||||
SS 1770 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
WS 1770/71 | Simon Gabriel Suckow (Phil.) | ||||
SS 1771 | Johann Rudolph Kiesling (Theol.) | ||||
WS 1771/72 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
SS 1772 | Johann Paul Reinhard (Phil.) | ||||
WS 1772/73 | Georg Friedrich Seiler (Theol.) | ||||
SS 1773 | Carl Heinrich Geissler (Jur.) | ||||
WS 1773/74 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
SS 1774 | Philipp Ludwig Statius Müller (Phil.) | ||||
WS 1774/75 | Johann Rudolph Kiesling (Theol.) | ||||
SS 1775 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
WS 1775/76 | Gottlieb Christoph Harless (Phil.) | ||||
SS 1776 | Georg Friedrich Seiler (Theol.) | ||||
WS 1776/77 | Christian von Gmelin (Jur.) | ||||
SS 1777 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
WS 1777/78 | Johann Friedrich Breyer (Phil.) | ||||
SS 1778 | Johann Georg Rosenmüller (Theol.) | ||||
WS 1778/79 | Carl Friedrich Elsässer (Jur.) | ||||
SS 1779 | Johann Christian Daniel von Schreber (Med.) | ||||
WS 1779/80 | August Friedrich Pfeiffer (Phil.) | ||||
SS 1780 | Joachim Ehrenfried Pfeiffer (Theol.) | ||||
WS 1780/81 | Johann Christoph Rudolph (Jur.) | ||||
SS 1781 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
WS 1781/82 | Gottlieb Christoph Harless (Phil.) | ||||
SS 1782 | Georg Friedrich Seiler (Theol.) | ||||
WS 1782/83 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
SS 1783 | Johann Christian Daniel von Schreber (Med.) | ||||
WS 1783/84 | Johann Friedrich Breyer (Phil.) | ||||
SS 1784 | Johann Wilhelm Rau (Theol.) | ||||
WS 1784/85 | August Ludwig Schott (Jur.) | ||||
SS 1785 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
WS 1785/86 | August Friedrich Pfeiffer (Phil.) | ||||
SS 1786 | Wilhelm Friedrich Hufnagel (Theol.) | ||||
WS 1786/87 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
SS 1787 | Johann Christian Daniel von Schreber (Med.) | ||||
WS 1787/88 | Gottlieb Christoph Harless (Phil.) | ||||
SS 1788 | Georg Friedrich Seiler (Theol.) | ||||
WS 1788/89 | Christian Friedrich von Glück (Jur.) | ||||
SS 1789 | Jacob Friedrich Isenflamm (Med.) | ||||
WS 1789/90 | Johann Friedrich Breyer (Phil.) | ||||
SS 1790 | Johann Wilhelm Rau (Theol.) | ||||
WS 1790/91 | Johann Ludwig Klüber (Jur.) | ||||
SS 1791 | Johann Christian Daniel von Schreber (Med.) | ||||
WS 1791/92 | August Friedrich Pfeiffer (Phil.) | ||||
SS 1792 | Georg Friedrich Seiler (Theol.) | ||||
WS 1792/93 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
SS 1793 | Friedrich Heinrich Loschge (Med.) | ||||
WS 1793/94 | Johann Tobias Mayer (Phil.) | ||||
SS 1794 | Johann Wilhelm Rau (Theol.) | ||||
WS 1794/95 | Christian Friedrich von Glück (Jur.) | ||||
SS 1795 | Georg Friedrich Hildebrandt (Med.) | ||||
WS 1795/96 | Johann Georg Friedrich Papst (Phil.) | ||||
SS 1796 | Heinrich Carl Alexander von Hänlein (Theol.) | ||||
WS 1796/97 | Johann Ludwig Klüber (Jur.) | ||||
SS 1797 | Friedrich Heinrich Loschge (Med.) | ||||
WS 1797/98 | Gottlieb Christoph Harless (Phil.) | ||||
SS 1798 | Georg Friedrich Seiler (Theol.) | ||||
WS 1798/99 | Carl Heinrich von Gros (Jur.) | ||||
SS 1799 | Georg Friedrich Hildebrandt (Med.) | ||||
WS 1799/00 | Johann Friedrich Breyer (Phil.) | ||||
SS 1800 | Johann Wilhelm Rau (Theol.) | ||||
WS 1800/01 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
SS 1801 | Friedrich Heinrich Loschge (Med.) | ||||
WS 1801/02 | Karl Christian Langsdorf (Phil.) | ||||
SS 1802 | Heinrich Carl Alexander von Hänlein (Theol.) | ||||
WS 18 02/03 | Christian Friedrich von Glück (Jur.) | ||||
SS 1803 | Georg Friedrich Hildebrandt (Med.) | ||||
WS 1803/04 | Gottlieb Christoph Harless (Phil.) | ||||
SS 1804 | Johann Wilhelm Rau (Theol.) | ||||
WS 1804/05 | Johann Burkhard Geiger (Jur.) | ||||
SS 1805 – SS 1808 | Carl Heinrich von Gros (Jur.) | ||||
WS 1808/09 – SS 1809 | Adolph Felix Posse (Jur.) | ||||
WS 1809/10 – SS 1810 | Friedrich Heinrich Loschge (Med.) | ||||
WS 1810/11 – SS 1811 | Carl Heinrich von Gros (Jur.) | ||||
WS 1811/12 – SS 1812 | Christoph Friedrich von Ammon (Theol.) | ||||
WS 1812/13 – SS 1813 | Adolph Felix Posse (Jur.) | ||||
WS 1813/14 – SS 1814 | Georg Friedrich Hildebrandt (Med.) | ||||
WS 1814/15 – SS 1815 | Friedrich Heinrich Loschge (Med.) | ||||
WS 1815/16 – SS 1816 | Christian Friedrich von Glück (Jur.) | ||||
WS 1816/17 – SS 1817 | Leonhard Johann Bertholdt (Theol.) | ||||
WS 1817/18 – SS 1819 | Gottlieb Ernst August Mehmel (Phil.) | ||||
WS 1819/20 – SS 1820 | Christian Heinrich Adolph Henke (Med.) | ||||
WS 1820/21 – SS 1821 | Karl Franz Bucher (Jur.) | ||||
WS 1821/22 – SS 1822 | Leonhard Johann Bertholdt (Theol.) | ||||
WS 1822/23 – SS 1823 | Christian Heinrich Adolph Henke (Med.) | ||||
WS 1823/24 – SS 1824 | Gottlieb Ernst August Mehmel (Phil.) | ||||
WS 1824/25 – SS 1825 | Karl Franz Bucher (Jur.) | ||||
WS 1825/26 – SS 1826 | Johann Georg Veit Engelhardt (Theol.) | ||||
WS 1826/27 – SS 1827 | Christian Heinrich Adolph Henke (Med.) | ||||
WS 1827/28 – SS 1828 | Gottlieb Ernst August Mehmel (Phil.) | ||||
WS 1828/29 – SS 1829 | Johann Georg Benedikt Winer (Theol.) | ||||
WS 1829/30 – SS 1830 | Friedrich Christoph Schunck (Jur.) | ||||
WS 1830/31 – SS 1831 | Johann Michael Leupoldt (Med.) | ||||
WS 1831/32 – SS 1832 | Johann Georg Veit Engelhardt (Theol.) | ||||
WS 1832/33 – SS 1833 | Karl Franz Bucher (Jur.) | ||||
WS 1833/34 – SS 1834 | Christian Heinrich Adolph Henke (Med.) | ||||
WS 1834/35 – SS 1835 | Gottlieb Ernst August Mehmel (Phil.) | ||||
WS 1835/36 – SS 1836 | Johann Georg Veit Engelhardt (Theol.) | ||||
WS 1836/37 – SS 1838 | Eduard Joseph von Schmidtlein (Jur.) | ||||
WS 1838/39 – SS 1839 | Johann Georg Veit Engelhardt (Theol.) | ||||
WS 1839/40 – SS 1840 | Friedrich Julius Stahl (Jur.) | ||||
WS 1840/41 – SS 1841 | Karl Franz Bucher (Jur.) | ||||
WS 1841/42 – SS 1842 | Johann Wilhelm Friedrich Höfling (Theol.) | ||||
WS 1842/43 – SS 1843 | Johann Georg Veit Engelhardt (Theol.) | ||||
WS 1843/44 – SS 1844 | Hermann Drechsler (Phil.) | ||||
WS 1844/45 – SS 1845 | Johann Georg Veit Engelhardt (Theol.) | ||||
WS 1845/46 – SS 1846 | Adolph Ernst Theodor Laspeyres (Jur.) | ||||
WS 1846/47 – SS 1847 | Eduard Joseph von Schmidtlein (Jur.) | ||||
WS 1847/48 – SS 1849 | Johann Christian Konrad von Hofmann (Theol.) | ||||
WS 1849/50 – SS 1850 | Karl Friedrich Nägelsbach (Phil.) | ||||
WS 1850/51 – SS 1851 | Johann Wilhelm Friedrich Höfling (Theol.) | ||||
WS 1851/52 – SS 1852 | Eduard Joseph von Schmidtlein (Jur.) | ||||
WS 1852/53 – SS 1853 | Franz von Dittrich (Med.) | ||||
WS 1853/54 – SS 1854 | Johann Christian Konrad von Hofmann (Theol.) | ||||
WS 1854/55 – SS 1855 | Christoph Gottlieb Freiherr von Scheurl (Jur.) | ||||
WS 1855/56 – SS 1856 | Franz von Dittrich (Med.) | ||||
WS 1856/57 – SS 1857 | Johann Christian Konrad von Hofmann (Theol.) | ||||
WS 1857/58 – SS 1858 | Eduard Joseph von Schmidtlein (Jur.) | ||||
WS 1858/59 – SS 1859 | Rudolf von Raumer (Phil.) | ||||
WS 1859/60 – SS 1860 | Franz Julius Delitzsch (Theol.) | ||||
WS 1860/61 – SS 1861 | Eduard Joseph von Schmidtlein (Jur.) | ||||
WS 1861/62 – SS 1862 | Carl von Thiersch (Med.) | ||||
WS 1862/63 – SS 1863 | Karl Heyder (Phil.) | ||||
WS 1863/64 – SS 1864 | Theodosius Andreas Harnack (Theol.) | ||||
WS 1864/65 – SS 1865 | Roderich Johann von Stintzing (Jur.) | ||||
WS 1865/66 – SS 1866 | Joseph von Gerlach (Med.) | ||||
WS 1866/67 – SS 1867 | Rudolf von Raumer (Phil.) | ||||
WS 1867/68 – SS 1868 | Heinrich Ferdinand Friedrich Schmid (Theol.) | ||||
WS 1868/69 – SS 1869 | Christoph Gottlieb Freiherr von Scheurl (Jur.) | ||||
WS 1869/70 – SS 1870 | Friedrich Albert von Zenker (Med.) | ||||
WS 1870/71 – SS 1871 | Karl Hegel (Phil.) | ||||
WS 1871/72 – SS 1872 | Johann Christian Konrad von Hofmann (Theol.) | ||||
WS 1872/73 – SS 1873 | August Georg von Bechmann (Jur.) | ||||
WS 1873/74 – 1.4.1874 [4] | Hugo Wilhelm von Ziemssen (Med.) | ||||
1.4.1874 – SS 1874 | August Georg von Bechmann (Jur.) | ||||
WS 1874/75 – SS 1875 | Eugen Freiherr von Gorup-Besanez (Phil.) | ||||
WS 1875/76 – SS 1876 | Johann Christian Konrad von Hofmann (Theol.) | ||||
WS 1876/77 – SS 1877 | August Georg von Bechmann (Jur.) | ||||
WS 1877/78 – SS 1878 | Walter Hermann von Heineke (Med.) | ||||
WS 1878/79 – SS 1879 | Iwan Müller (Phil.) | ||||
WS 1879/80 – SS 1880 | Franz Hermann Reinhold von Frank (Theol.) | ||||
WS 1880/81 – SS 1881 | Paul Heinrich Schelling (Jur.) | ||||
WS 1881/82 – SS 1882 | Eugen Lommel (Phil.) | ||||
WS 1882/83 – SS 1883 | Franz Hermann Reinhold von Frank (Theol.) | ||||
WS 1883/84 – SS 1884 | Wilhelm Olivier von Leube (Med.) | ||||
WS 1884/85 – SS 1885 | Maximilian Reeß (Phil.) | ||||
WS 1885/86 – SS 1886 | Philipp August Köhler (Theol.) | ||||
WS 1886/87 – SS 1887 | Eduard Hölder (Jur.) | ||||
WS 1887/88 – SS 1888 | Albert Hilger (Phil.) | ||||
WS 1888/89 – SS 1889 | Anton Emil Friedrich Sieffert (Theol.) | ||||
WS 1889/90 – SS 1890 | Elias von Steinmeyer (Phil.) | ||||
WS 1890/91 – SS 1891 | Theodor Kolde (Theol.) | ||||
WS 1891/92 – SS 1892 | Eduard Hölder (Jur.) | ||||
WS 1892/93 – SS 1893 | Adolf von Strümpell (Med.) | ||||
WS 1893/94 – SS 1894 | Friedrich von Bezold (Phil.) | ||||
WS 1894/95 – SS 1895 | Theodor von Zahn (Theol.) | ||||
WS 1895/96 – SS 1896 | Konrad Hellwig (Jur.) | ||||
WS 1896/97 – SS 1897 | Oscar Eversbusch (Med.) | ||||
WS 1897/98 – SS 1898 | Karl Theodor von Eheberg (Phil.) | ||||
WS 1898/99 – SS 1899 | Walter Caspari (Theol.) | ||||
WS 1899/00 – SS 1900 | Theodor Kipp (Jur.) | ||||
WS 1900/01 – SS 1901 | Franz Penzoldt (Med.) | ||||
WS 1901/02 – SS 1902 | Wilhelm Geiger (Phil.) | ||||
WS 1902/03 – SS 1903 | Ernst Müller (Theol.) | ||||
WS 1903/04 – SS 1904 | Philipp Allfeld (Jur.) | ||||
WS 1904/05 – SS 1905 | Leonhard Gerlach (Med.) | ||||
WS 1905/06 – SS 1906 | Hermann Varnhagen (Phil.) | ||||
WS 1906/07 – SS 1907 | Paul Ewald (Theol.) | ||||
WS 1907/08 – SS 1908 | Gustav Hauser (Med.) | ||||
WS 1908/09 – SS 1909 | Paul Oertmann (Jur.) | ||||
WS 1909/10 – SS 1910 | Hans Lenk (Phil.) | ||||
WS 1910/11 – SS 1911 | Philipp Bachmann (Theol.) | ||||
WS 1911/12 – SS 1912 | Julius Binder (Jur.) | ||||
WS 1912/13 – SS 1913 | Wilhelm Geiger (Phil.) | ||||
WS 1913/14 – SS 1914 | Gustav Specht (Med.) | ||||
WS 1914/15 – SS 1916 | Richard Grützmacher (Theol.) | ||||
WS 1916/17 – SS 1918 | Bernhard Kübler (Jur.) | ||||
WS 1918/19 – SS 1920 | Max Busch (Phil.) |
Rektoren [5] | |
WS 1920/21 – SS 1921 | Friedrich Jamin (Med.) |
WS 1921/22 – SS 1922 | Otto Stählin (Phil.) |
WS 1922/23 – SS 1923 | Hans Preuß (Theol.) |
WS 1923/24 – SS 1924 | Erwin Riezler (Jur.) |
WS 1924/25 – SS 1925 | Albert Haßelwander (Med.) |
WS 1925/26 – SS 1926 | Robert Gradmann (Phil.) |
WS 1926/27 – SS 1927 | Joseph Hell (Phil.) |
WS 1927/28 – SS 1928 | Werner Elert (Theol.) |
WS 1928/29 – SS 1929 | Franz Köhler (Jur.) |
WS 1929/30 – SS 1930 | Bruno Fleischer (Med.) |
WS 1930/31 – SS 1931 | Alfred Klotz (Phil.) |
WS 1931/32 – SS 1932 | Rudolf Pummerer (Nat.) |
WS 1932/33 – SS 1933 | Eugen Locher (Jur.) |
WS 1933/34[6] – WS 1934/35 | Johannes Reinmöller (Med.) |
SS 1935 – WS 1937/38 | Fritz Specht (Med.) |
SS 1938 – SS 1944 | Hermann Wintz (Med.) |
WS 1944/45 – 31.5.1945 [7] | Eugen Herrigel (Phil.) |
1.10.1945[8]– 31.5.1946 [9] | Theodor Süss (Jur.) |
1.6.1946[10] – 31.7.1946 | Hans Liermann (Jur.) |
1.8.1946 – SS 1948 | Eduard Brenner (Phil.) |
WS 1948/49 – SS 1950 | Friedrich Baumgärtel (Theol.) |
WS 1950/51 – SS 1951 | Rudolf Pohle (Jur.) |
WS 1951/52 – SS 1952 | Otto Goetze (Med.) |
WS 1952/53 – 11.12.1952 [11] | Adalbert Hämel (Phil.) |
10.1.1953 – SS 1954 | Heinrich Kuen (Phil.) |
WS 1954/55 – SS 1956 | Theodor Ernst (Nat.) |
WS 1956/57 – SS 1957 | Walther von Loewenich (Theol.) |
WS 1957/58 – SS 1959 | Karl Heinz Schwab (Jur.) |
WS 1959/60 – SS 1960 | Heinz Otto Burger (Phil.) |
WS 1960/61 – SS 1961 | Norbert Henning (Med.) |
WS 1961/62 – SS 1963 | Georg Nöbeling (Nat.) |
WS 1963/64 – SS 1964 | Götz Freiherr von Pölnitz (WiSo) |
WS 1964/65 – SS 1966 | Gerhard Friedrich (Theol.) |
WS 1966/67 – SS 1969 | Johannes Herrmann (Jur.) |
WS 1969/70 – SS 1972 | Nikolaus Fiebiger (Nat.) |
WS 1972/73 – 4.12.1975 | Bernhard Ilschner (Tech.) |
5.12.1975 – 31.3.1990 | Präsident: | Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Fiebiger |
1.4.1990 – 31.3.2002 | Rektor: | Prof. Dr. phil. Gotthard Jasper |
1.4.2002 – 31.3.2010 | Rektor: | Prof. Dr. rer. pol. Karl-Dieter Grüske |
1.4.2010 – 31.3.2015 | Präsident: | Prof. Dr. rer. pol. Karl-Dieter Grüske |
seit 1.4.2015 | Präsident: | Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger |
[1] Die Prorektoren wurden aus den Reihen der ordentlichen Professoren gewählt; Rektor (Magnificentissimus) war bis zur Abschaffung der Monarchie der jeweilige Landesherr.
[2] Die Amtszeiten begannen stets am 4. November (Wintersemester) beziehungsweise am 4. Mai (Sommersemester) – sofern das Datum nicht auf einen Sonntag fiel oder ein anderer wichtiger Hinderungsgrund bestand – und währten bis zum Tag der Einsetzung des Nachfolgers.
[3] Im Amt verstorben.
[4] Wegberufen.
[5] Nach Abschaffung der Monarchie wurde 1920 das Amt des Prorektors in das des Rektors (Magnificus), der ebenso aus den Reihen der Professoren gewählt wird, umgewidmet; dementsprechend wurde der bisherige „Exprorektor“ zum „Prorektor“.
[6] Per Erlass des bayerischen Kultusministeriums vom 28.8.1933 wurden die Rektoren während der NS-Zeit nicht gewählt, sondern vom bayerischen Kultusministerium ernannt.
[7] Amt des Rektors per Erlass der amerikanischen Militärregierung aufgehoben; im Sommersemester 1945 ruhte der Universitätsbetrieb.
[8] Von der amerikanischen Militärregierung als Rektor eingesetzt.
[9] Als Ministerialdirektor in die Hochschulabteilung des Bayerischen Kultusministeriums berufen.
[10] Kommissarische Vertretung des Rektors.
[11] Im Amt verstorben.
Quellen und Literatur:
Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Geschichte der Königlich Preußischen Friedrich-Alexanders-Universität zu Erlangen von ihrem Ursprung bis auf gegenwärtige Zeiten, Coburg 1795; Universität Erlangen (Hg.): Personalstand der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen in ihrem ersten Jahrhundert, Erlangen 1843; Theodor Kolde: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810-1910, Erlangen / Leipzig 1910 (Reprint Erlangen 1991: Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 1); Alfred Wendehorst: Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1743-1993, München 1993; Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 1: Theologische Fakultät – Juristische Fakultät, hg. v. Renate Wittern, bearb. v. Eva Wedel-Schaper / Christoph Hafner / Astrid Ley (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 5), Erlangen1993; Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 2: Medizinische Fakultät, hg. v. Renate Wittern, bearb. v. Astrid Ley (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 9), Erlangen 1999; Gotthard Jasper: Die Universität in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Henning Kössler (Hg.): 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 4), Erlangen 1993, S. 793-838; Winfried Müller: Schließung und Wiedereröffnung der Universität Erlangen nach 1945, in: Stadtmuseum Erlangen (Hg.): Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993. Geschichte einer deutschen Hochschule (Ausstellungskatalog), Erlangen 1993, S. 127-138.
Kanzler[1] | ||||||||||||||
27.9.1743 – 1748[2] | Daniel de Superville | |||||||||||||
2.5.1748 – 1752[3] | Adam Anton von Meyern | |||||||||||||
Prokanzler[4] | ||||||||||||||
WS 1743/44 – 1745[5] | Johann Wilhelm Gadendam | |||||||||||||
29.7.1745 – SS 1747 | Andreas Elias Roßmann | |||||||||||||
WS 1747/48 – SS 1749 | Johann Gottlieb Gonne | |||||||||||||
WS 1749/50 – SS 1751 | Carl Adolph Reichsfreiherr von Braun | |||||||||||||
WS 1751/52 – SS 1753 | Johann Justin Schierschmidt | |||||||||||||
WS 1753/54 – SS 1755 | Andreas Elias Roßmann | |||||||||||||
WS 1755/56 – SS 1757 | Johann Gottlieb Gonne | |||||||||||||
WS 1757/58 – SS 1759 | Carl Adolph Reichsfreiherr von Braun | |||||||||||||
WS 1759/60 – WS 1761/62 | Andreas Elias Roßmann | |||||||||||||
SS 1762 – WS 1763/64 | Johann Justin Schierschmidt | |||||||||||||
SS 1764 – WS 1765/66 | Johann Christoph Rudolph | |||||||||||||
SS 1766 – WS 1767/68 | Michael Gottfried Wernher | |||||||||||||
SS 1768 – WS 1769/70 | Johann Justin Schierschmidt | |||||||||||||
SS 1770 – WS 1771/72 | Johann Christoph Rudolph | |||||||||||||
SS 1772 – WS 1773/74 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1774 | Carl Heinrich Geissler | |||||||||||||
WS 1774/75 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1775 | Johann Justin Schierschmidt | |||||||||||||
WS 1775/76 – WS 1776/77 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1777 – WS 1777/78 | Christian von Gmelin | |||||||||||||
SS 1778 | Carl Friedrich Elsässer | |||||||||||||
WS 1778/79 | Christian von Gmelin | |||||||||||||
SS 1779 – WS 1779/80 | Carl Friedrich Elsässer | |||||||||||||
SS 1780 | Johann Christoph Rudolph | |||||||||||||
WS 1780/81 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1781 | Johann Christoph Rudolph | |||||||||||||
WS 1781/82 – SS 1782 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
WS 1782/83 | August Ludwig Schott | |||||||||||||
SS 1783 – WS 1783/84 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1784 | August Ludwig Schott | |||||||||||||
WS 1784/85 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1785 – WS 1785/86 | August Ludwig Schott | |||||||||||||
SS 1786 | Carl Friedrich Häberlin | |||||||||||||
WS 1786/87 | August Ludwig Schott | |||||||||||||
SS 1787 – WS 1788/89 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1789 – WS 1789/90 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1790 | Johann Ludwig Klüber | |||||||||||||
WS 1790/91 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1791 – SS 1792 | Johann Ludwig Klüber | |||||||||||||
WS 1792/93 – WS 1793/94 | Gabriel Peter von Haselberg | |||||||||||||
SS 1794 – WS 1795/96 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1796 – WS 1797/98 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1798 – WS 1799/00 | Johann Ludwig Klüber | |||||||||||||
SS 1800 – WS 1801/02 | Carl Heinrich von Gros | |||||||||||||
SS 1802 – WS 1803/04 | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
SS 1804 – WS 1805/06 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1806 – WS 1807/08 | Adolph Felix Posse | |||||||||||||
SS 1808 – 12.9.1809[6] | Johann Burkhard Geiger | |||||||||||||
12.9.1809 – WS 1809/10 | Adolph Felix Posse | |||||||||||||
SS 1810 – WS 1811/12 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1812 – WS 1813/14 | Carl Heinrich von Gros | |||||||||||||
SS 1814 – WS 1815/16 | Adolph Felix Posse | |||||||||||||
SS 1816 – WS 1817/18 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1818 – WS 1819/20 | Adolph Felix Posse | |||||||||||||
SS 1820 – WS 1821/22 | Christian Friedrich von Glück | |||||||||||||
SS 1822 – WS 1823/24 | Karl Franz Bucher | |||||||||||||
SS 1824 – 11.11.1825[7] | Adolph Felix Posse | |||||||||||||
11.11.1825 – WS 1825/26 | Karl Franz Bucher | |||||||||||||
SS 1826 – WS 1827/28 | Christian Ernst von Wendt | |||||||||||||
SS 1828 – SS 1829 | Friedrich Christoph Schunck | |||||||||||||
WS 1829/30 – WS 1831/32 | Christian Ernst von Wendt | |||||||||||||
SS 1832 | Karl Franz Bucher | |||||||||||||
WS 1832/33 – SS 1833 | Christian Ernst von Wendt | |||||||||||||
WS 1833/34 – WS 1835/36 | Karl Franz Bucher | |||||||||||||
SS 1836 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
WS 1836/37 – SS 1838 | Eduard August Feuerbach | |||||||||||||
WS 1838/39 – WS 1839/40 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
SS 1840 | Karl Franz Bucher | |||||||||||||
WS 1840/41 – SS 1842 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
WS 1842/43 – SS 1843 | Karl Franz Bucher | |||||||||||||
WS 1843/44 – SS 1845 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1845/46 – SS 1846 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
WS 1846/47 – SS 1847 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1847/48 – SS 1848 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
WS 1848/49 – SS 1849 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1849/50 – SS 1850 | Carl Friedrich von Gerber | |||||||||||||
WS 1850/51 – SS 1852 | Christoph Gottlieb Freiherr von Scheurl | |||||||||||||
WS 1852/53 – SS 1854 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
WS 1854/55 – SS 1856 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1856/57 – SS 1858 | Christoph Gottlieb Freiherr von Scheurl | |||||||||||||
WS 1858/59 – SS 1860 | Heinrich Gottfried Gengler | |||||||||||||
WS 1860/61 – SS 1862 | Roderich Johann von Stintzing | |||||||||||||
WS 1862/63 – SS 1864 | Eduard Joseph von Schmidtlein | |||||||||||||
WS 1864/65 – SS 1866 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1866/67 – SS 1868 | Christoph Gottlieb Freiherr von Scheurl | |||||||||||||
WS 1868/69 – SS 1870 | Heinrich Gottfried Gengler | |||||||||||||
WS 1870/71 – SS 1872 | Heinrich Johannes Marquardsen | |||||||||||||
WS 1872/73 – SS 1874 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1874/75 – SS 1876 | August Georg von Bechmann | |||||||||||||
WS 1876/77 – SS 1878 | Karl Johann Lueder | |||||||||||||
WS 1878/79 – SS 1880 | Christoph Gottlieb Freiherr von Scheurl | |||||||||||||
WS 1880/81 – SS 1881 | Paul Heinrich Schelling | |||||||||||||
WS 1881/82 – SS 1882 | Heinrich Gottfried Gengler | |||||||||||||
WS 1882/83 – SS 1884 | Heinrich Johannes Marquardsen | |||||||||||||
WS 1884/85 – SS 1886 | Karl Johann Lueder | |||||||||||||
WS 1886/87 – SS 1888 | Wilhelm Ernst Kahl | |||||||||||||
WS 1888/89 – SS 1890 | Eduard Hölder | |||||||||||||
WS 1890/91 – SS 1892 | Konrad Hellwig | |||||||||||||
WS 1892/93 – SS 1894 | Emil Sehling | |||||||||||||
WS 1894/95 – 24.4.1895[8] | Karl Johann Lueder | |||||||||||||
25.4.1895 – SS 1895 | Konrad Hellwig | |||||||||||||
WS 1895/96 – SS 1896 | Emil Sehling | |||||||||||||
WS 1896/97 – WS 1897/98 | Konrad Hellwig | |||||||||||||
SS 1898 – WS 1898/99 | Emil Sehling | |||||||||||||
SS 1899 | Theodor Kipp | |||||||||||||
WS 1899/00 – SS 1900 | Friedrich Rehm | |||||||||||||
WS 1900/01 – SS 1901 | Theodor Kipp | |||||||||||||
WS 1901/02 – SS 1902 | Friedrich Rehm | |||||||||||||
WS 1902/03 – SS 1903 | Philipp Allfeld | |||||||||||||
WS 1903/04 – SS 1904 | Paul Oertmann | |||||||||||||
WS 1904/05 – SS 1905 | Philipp Allfeld | |||||||||||||
WS 1905/06 – SS 1906 | Paul Oertmann | |||||||||||||
WS 1906/07 – SS 1908 | Julius Binder | |||||||||||||
WS 1908/09 – SS 1910 | Karl Rieker | |||||||||||||
WS 1910/11 – SS 1911 | Heinrich Siber | |||||||||||||
WS 1911/12 – SS 1912 | Karl Rieker | |||||||||||||
WS 1912/13 – SS 1914 | Emil Sehling | |||||||||||||
WS 1914/15 – SS 1916 | Philipp Allfeld | |||||||||||||
WS 1916/17 – WS 1917/18 | Paul Oertmann | |||||||||||||
SS 1918 | Philipp Allfeld | |||||||||||||
WS 1918/19 – SS 1920 | Bernhard Kübler | |||||||||||||
WS 1920/21 – SS 1922 | Erwin Riezler | |||||||||||||
WS 1922/23 – SS 1924 | Friedrich Lent | |||||||||||||
WS 1924/25 – SS 1926 | Bernhard Kübler | |||||||||||||
WS 1926/27 – SS 1928 | Franz Köhler | |||||||||||||
WS 1928/29 – SS 1930 | Eugen Locher | |||||||||||||
WS 1930/31 – SS 1932 | Friedrich Lent | |||||||||||||
WS 1932/33 – 28.8.1933[9] | Hans Liermann | |||||||||||||
WS 1951/52 – SS 1953 | Hans Liermann | |||||||||||||
WS 1953/54 – WS 1955/56 | Otto Bachof | |||||||||||||
SS 1956 – SS 1957 | Hans Liermann | |||||||||||||
WS 1957/58 – SS 1961 | Hans-Jürgen Bruns | |||||||||||||
WS 1961/62 – SS 1963 | Klaus Obermayer | |||||||||||||
WS 1963/64 – SS 1966 | Johannes Herrmann | |||||||||||||
Kanzler[10] | ||||||||||||||
25.7.1968 – 30.9.1988 | Kurt Köhler[11] | |||||||||||||
1.10.1988 – 15.6.2014 | Thomas A. H. Schöck | |||||||||||||
16.6.2014 – 15.6.2016 | Dr. Sybille Reichert | |||||||||||||
seit 1.2.2017 | Christian Zens | |||||||||||||
[1] Das Amt des Kanzlers war – analog zum Rang des Rektors Magnificentissimus – ein im kaiserlichen Privileg zugestandenes Ehrenamt und befugte im wesentlichen zur Verleihung der akademischen Würden; es wurde nach 1752 nicht mehr besetzt. [2] Amt niedergelegt. [3] Amt niedergelegt. [4] Die – nicht gewählten, sondern turnusmäßig berufenen – Prokanzler, welche die akademische Aufsicht ausübten, stammten stets aus dem Professorenkreis der Juristischen Fakultät. [5] Entlassen. [6] Im Amt verstorben. [7] Im Amt verstorben. [8] Im Amt verstorben. [9] Per Erlass des bayerischen Kultusministeriums vom 28.8.1933 wurde das Amt des Prokanzlers aufgehoben. [10] 1968 wurde mit der Einführung der Kanzlersatzung das Amt des Kanzlers neu geschaffen. [11] Seit 1.10.1966 bereits Syndikus.Quellen und Literatur: Georg Wolfgang Augustin Fikenscher: Geschichte der Königlich Preußischen Friedrich-Alexanders-Universität zu Erlangen von ihrem Ursprung bis auf gegenwärtige Zeiten, Coburg 1795; Universität Erlangen (Hg.): Personalstand der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen in ihrem ersten Jahrhundert, Erlangen 1843; E[mil] Sehling: Daniel von Superville. Das Kanzleramt an der Universität Erlangen. Ein Beitrag zur Universitäts-Geschichte. Festschrift im Auftrage des Königl. Akademischen Senates zum 150jährigen Jubiläum der Universität Erlangen, Leipzig 1893; Theodor Kolde: Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810-1910, Erlangen / Leipzig 1910 (Reprint Erlangen 1991: Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 1); Alfred Wendehorst: Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1743-1993, München 1993; Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 1: Theologische Fakultät – Juristische Fakultät, hg. v. Renate Wittern, bearb. v. Eva Wedel-Schaper / Christoph Hafner / Astrid Ley (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 5), Erlangen 1993; Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 2: Medizinische Fakultät, hg. v. Renate Wittern, bearb. v. Astrid Ley (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 9), Erlangen 1999; Gotthard Jasper: Die Universität in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, in: Henning Kössler (Hg.): 250 Jahre Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Festschrift (Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 4), Erlangen 1993, S. 793-838. |
Direktoren | |
WS 1919/20 – SS 1921 | Wilhelm Rieger |
WS 1921/22 – SS 1923 | Adolf Günther |
WS 1923/24 – SS 1924 | Georg Ritter von Ebert |
WS 1924/25 – 24.2.1925 | Franz Findeisen |
Rektoren | |
24.2.1925 – SS 1926 | Wilhelm Vershofen |
WS 1926/27 – WS 1927/28 | Emil Wehrle |
SS 1928 – WS 1929/30 | Hans Proesler |
SS 1930 – WS 1931/32 | Max Rudolf Lehmann |
SS 1932 – SS 1933 | Sven Helander |
WS 1933/34 – Trim. 1941 | Georg Ritter von Ebert |
SS 1941 – WS 1944/45[1] | Georg Scheller |
WS 1946/47 – WS 1947/48 | Eduard Brenner |
SS 1948 – SS 1952 | Hans Proesler |
WS 1952/53 – SS 1960 | Friedrich Wilhelm Schoberth |
WS 1960/61 | Hermann Eichler |
[1] Von Sommersemester 1945 bis Sommersemester 1946 ruhte der Hochschulbetrieb.Quellen und Literatur: Georg Bergler: Geschichte der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. 1919-1961, 2 Bände, Nürnberg 1963 / 1969. |