Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Die Verbindung von Teamarbeit und logischem Denken in der Welt der Zahlen ist der Schlüssel zum Erfolg im Studiengang Wirtschaftsmathematik. Nutze diese einzigartige Kombination, um komplexe Probleme zu lösen und bahnbrechende Lösungen zu schaffen. Zeige deine Teamfähigkeit und entdecke die grenzenlosen Möglichkeiten, die dir dieser facettenreiche Studiengang bietet.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 1-50
- Fächergruppe
- Mathematik, Naturwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor, Verbundstudium/Duales Studium
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Wie finden Navigationsgeräte immer den kürzesten Weg? Wie liest man eine Bilanz? Wie beeinflusst der demografische Wandel das Risikomanagement der Banken und Versicherungen? Wirtschaftsmathematik ist ein stark anwendungsorientierter Mathematik-Studiengang, in dem Strukturen und Techniken erlernt werden, die zur Analyse und Lösung mathematischer Probleme befähigen, wie sie beispielsweise bei Banken und Versicherungsunternehmen auftreten, oder die zur Optimierung von Versorgungsnetzen (Energie, Wasser, Logistik) eingesetzt werden.
Die Verbindung der drei Fachgebiete Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik sorgt für eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben. Im Studiengang gibt es neben grundlegenden Veranstaltungen zu den drei Fachgebieten (z.B. Analysis, Ökonomie, Programmieren) auch mehrere Veranstaltungen, welche so strukturiert sind, dass allen drei Fachgebieten gleichzeitig Rechnung getragen wird (z.B. Introduction to Statistics and Statistical Programming, Lineare und Kombinatorische Optimierung, Projektseminar Optimierung). Zudem zeichnet sich der Studiengang Bachelor Wirtschaftsmathematik durch einen großen Anteil von freien Wahlmodulen aus, welchen ein Anteil von 20% des gesamten Studiengangs zukommt.
Nach dem Studium bist Du in der Lage, wirtschaftliche Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu analysieren, zu optimieren, Abläufe vorherzusagen und den Unternehmen Lösungen anzubieten.
-
Das Studium der Wirtschaftsmathematik mit dem Abschlussziel Bachelor umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiengangs werden insgesamt 180 ECTS-Punkte benötigt. Das Studium gliedert sich in die Blöcke „Grundlagenmodule Mathematik“ (50 ECTS), „Aufbaumodule Stochastik und Optimierung“ (20-30 ECTS), „Mathematische Wahlpflichtmodule“ (15-25 ECTS), „Nebenfach Wirtschaftswissenschaften“ (30 ECTS), „Nebenfach Informatik“ (15 ECTS), „Querschnittsmodul und Seminar“ (15 ECTS), „Schlüsselqualifikationen“ (10 ECTS) und „Bachelorseminar und Bachelorarbeit“ (15 ECTS). Weitere Details zum Studiengang sind in der entsprechenden Prüfungsordnung zu finden.
-
Exemplarischer Studienverlaufsplan
1. Semester:
- Analysis I (10 ECTS)
- Lineare Algebra I (10 ECTS)
- Computerorientierte Mathematik I (5 ECTS)
- Betriebswirtschaftslehre I (5 ECTS)
2. Semester:
- Analysis II (10 ECTS)
- Lineare Algebra II (10 ECTS)
- Computerorientierte Mathematik II (5 ECTS)
- Makroökonomie (5 ECTS)
3. Semester:
- Analysis III (10 ECTS)
- Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS)*
- Mikroökonomie (5 ECTS)
- Buchführung (5 ECTS)
4. Semester:
- Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)*
- Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften (siehe Modulkatalog Nebenfach Wirtschaftswissenschaften) (5 ECTS)
- Wahlpflichtmodul Informatik (siehe Modulkatalog Nebenfach Informatik) (5 ECTS)
- Querschnittsmodul: Lineare und Nichtlineare Systeme (10 ECTS)
- Schlüsselqualifikation (siehe Modulkatalog Schlüsselqualifikationen) (5 ECTS)
5. Semester:
- Wahlpflichtmodul Mathematik (siehe Modulkatalog Mathematische Wahlpflichtmodule) (10 ECTS)
- Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS)*
- Machine Learning & Data Driven Business (5 ECTS)
- Seminar zum Querschnittsmodul Lineare und nichtlineare Systeme (5 ECTS)
6. Semester:
- Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS)*
- Schlüsselqualifikation (siehe Modulkatalog Schlüsselqualifikationen) (5 ECTS)
- Wahlpflichtmodul Mathematik (siehe Modulkatalog Mathematische Wahlpflichtmodule) (5 ECTS)
- Bachelorseminar (5 ECTS)
- Bachelorarbeit (10 ECTS)
* Wichtige Information: Wird eine Bachelorarbeit im Bereich Stochastik angestrebt, dann wird empfohlen die Vorlesung Stochastische Modellbildung im dritten Semester und die Vorlesung Introduction to Statistics and Statistical Programming bereits im vierten Semester zu belegen. Sollte hingegen eine Bachelorarbeit im Bereich der Optimierung angestrebt werden, dann wird empfohlen im dritten Semester Lineare und Kombinatorische Optimierung und im vierten Semester das Projektseminar Optimierung zu belegen.
-
- Freude an Mathematik
- Wissen wollen, was dahinter steckt (Neugier und Hartnäckigkeit)
- Teamfähigkeit, denn Mathematik studiert man nicht alleine – die besten Lösungen werden im Team gefunden
- Analytische Fähigkeiten und Abstraktionsvermögen
-
Wirtschaftsmathematiker/-innen arbeiten später in ihrem Beruf in:
- Finance & Insurance
- Software Development
- Mobilfunk & Telekommunikation
- Automobilindustrie
- See-/ Luft-/Raumfahrt
- Data Science & Analytics
- Statistik
- Consulting
- Medizintechnik
- Energiewirtschaft
- Pharmaindustrie
- Transport & Logistik
- Banken-/Versicherungsbranche
überall dort, wo Prozesse oder Strukturen zu optimieren, vorherzusagen und zu bewerten sind.
-
Berufspraktikum
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik kann ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum (5 ECTS) oder ein mindestens achtwöchiges Betriebspraktikum (10 ECTS) als Schlüsselqualifikation eingebracht werden. Voraussetzungen dazu sind:
- Das Praktikum muss mindestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn beim Prüfungsamt angemeldet werden (Vordruck). Der Anmeldung muss das Zusageschreiben der Praktikumsstelle beigefügt werden. Aus dem Zusageschreiben muss die Art der Praktikumstätigkeit hervorgehen.
- Über das Praktikum muss ein Bericht verfasst werden (Leitfaden), der spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums zusammen mit einer Praktikumsbescheinigung des Arbeitgebers beim Prüfungsamt abzugeben ist. (Bei Bedarf kann für die Praktikumsbescheinigung ein Vordruck (doc, pdf) verwendet werden.)
Orientierungswoche
In der Woche vom 7. bis 11. Oktober 2024 bietet die Lehreinheit der DepartmentsMathematik und Data Science eine Orientierungswoche an, die sich an alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger folgender Studiengänge richtet:
- Mathematik BSc. und Lehramt vertieft
- Technomathematik BSc.
- Wirtschaftsmathematik BSc.
Weitere Informationen finden Sie hier.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.