Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik
Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik (B.Sc.)
Du willst ein riesiges Fächerangebot voller aktueller Themen, damit Du die Zukunft aktiv mitgestalten kannst?
Du willst dich mit engagierten Fachschaften und studentischen Initiativen austauschen? Du willst viele Wahlmöglichkeiten?
Dann bist du bei diesem Studiengang genau richtig!
Das sagen im Übrigen nicht nur wir, sondern auch 92% unserer Masterstudierenden. Die würden den Studiengang nämlich ihren Freunden weiterempfehlen (Umfrage aus dem Jahr 2019).
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 250-600
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor, Verbundstudium/Duales Studium
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Möchtest Du zukünftig bei der Energiewende und dem Einsatz regenerativer Energien mitreden? Autos entwickeln, die unsere Umwelt weniger belasten? Wissen, wie es funktioniert, dass heutzutage jeder weltweit Nachrichten empfangen und senden kann? Medizinische Geräte entwickeln und verbessern und somit anderen Menschen helfen?
Dann bist Du hier genau richtig, denn im Studiengang Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik gestaltest Du die Welt nach Deinen Wünschen!
Nach einem breit angelegten Grundlagenstudium können sich Studierende auf eine von sieben verschiedenen Studienrichtungen spezialisieren. Am Ende des Studiums hast du ein breites fundiertes Wissen von A wie Automatisierungstechnik bis zu Z wie Zuverlässige Schaltung. In den Themengebieten Hochfrequenztechnik, Sensorik, Energie- und Antriebstechnik, Leistungselektronik, Informationstechnik, Mikroelektronik oder Quantentechnologien macht dir keiner etwas vor.
-
Ziel des Studiengangs EEI an der FAU ist eine anwendungsorientierte und praxisnahe Ingenieurausbildung. Das Department EEI besteht aus insgesamt 15 Lehrstühlen und deckt dadurch in Forschung und Lehre sowohl die Grundlagen- als auch Spezialgebiete der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik umfassend ab. Durch die gute Vernetzung zu den anderen Departments der Technischen Fakultät und enge Kontakte mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer- und Max-Planck-Institut sowie weltweit agierenden Industrieunternehmen und ausländischen Universitäten ist eine Ausbildung in einem Forschungsumfeld auf internationalem Spitzenniveau gewährleistet.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird. Die genauen Prüfungsregelungen können Sie in der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der EEI-Fachprüfungsordnung unter: http://www.uni-erlangen.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/tech.shtml
-
Im Bachelorstudium werden breite ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Das Studium gliedert sich in einen zweisemestrigen Grundlagenabschnitt (GOP = Grundlagen- und Orientierungsphase) und der Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase: 1.-2. Semester
Zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) aus den Grundlagen des Bachelor-Studiengangs zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende Module:
- Mathematik für EEI 1
- Mathematik für EEI 2
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Grundlagen der Elektrotechnik II
Bachelorphase: 3-6. Semester
Die Bachelorphase besteht aus weiteren Pflicht- und Wahlpflicht-Modulen aus den verschiedenen elektrotechnischen Fachgebieten. Bereits nach dem vierten Semester kann eine von sieben Studienrichtungen gewählt werden:
- Hochfrequenztechnik, Photonik und Sensorik
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Informationstechnik
- Leistungselektronik
- Mikroelektronik
- Angewandte Quantentechnologien
Frei wählbar sind im Bachelorstudium auch das technische und das nichttechnische Wahlfach. Zusätzlich beinhaltet das Studium Laborpraktika an der Universität, Seminare und die Bachelorarbeit. Diese dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich EEI zu erlernen. Für das Bestehen des Bachelor-Studienganges muss zudem ein Industriepraktikum entsprechend der Richtlinien im Umfang von mindestens 10 Wochen nachgewiesen werden. Details zu den Praktikumsrichtlinien: Praktikumsamt
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Grundlagen und Orientierungsphase: GOP von vier Modulen (Mathematik für EEI 1, Mathematik für EEI 2, Grundlagen der Elektrotechnik I, Grundlagen der Elektrotechnik II)
3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen und Profilbildung: Auswahl von einer aus sechs Studienrichtungen (Hochfrequenztechnik, Photonik und Sensorik; Automatisierungstechnik; Elektrische Energie- und Antriebstechnik; Informationstechnik; Leistungselektronik; Mikroelektronik, Angewandte Quantentechnologien)
6. Semester: Bachelorarbeit, Abschluss
-
Du willst wissen, wie Technik funktioniert?
Deine Stärken liegen in den Fächern Mathematik und Physik?
Dein Englisch ist nicht near-native, aber im Großen und Ganzen ziemlich gut?
Du willst später im Berufsleben die Möglichkeit zu viel Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeit zu haben? (Suchst dafür aber noch das passende Studium?)
Gleichzeitig bist Du aber auch ein echter Teamplayer?
Du willst im Studium das Handwerkszeug erlernen, mit dem Du später unsere Welt ein kleines bisschen besser machen kannst?
Dann hast Du gute Voraussetzungen für diesen Studiengang!
-
Wir decken praktisch das gesamte Fachgebiet ab. Damit haben unsere Studierenden eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten im Studium (7 Studienrichtungen in einem einzigen Studiengang!).
Wir legen Wert auf sehr gute Lehre und Unterstützung im Studium. Unsere Dozierenden sind Experten in ihrem Fachgebiet. Sie erhalten regelmäßig sehr gute Evaluationsergebnisse (und sogar Lehrpreise).
Perfekt vernetzt: Kurze Wege von den Hörsälen zu den Laboren und anderen Forschungseinrichtungen (wie z. B. Reinraumhalle, Fraunhofer Institut) auf dem Campus der Technischen Fakultät sowie eine optimal gestaltete Stundenplanung ermöglichen Dir ein effizientes und erfolgreiches Studium. Enge Kontakte der EEI-Lehrstühle zu den beiden Fraunhofer-Instituten und dem renommierten Max-Planck-Institut in Erlangen sowie zu global agierenden Industriepartnern und ausländischen Universitäten ermöglichen eine anwendungs- und praxisnahe Ausbildung in einem Forschungsumfeld auf internationalem Spitzenniveau.
Worauf also noch warten?
-
Nach dem Studium kannst Du in unterschiedliche Fachbereiche einsteigen, z.B.
- Elektro- und Elektronikindustrie,
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Energietechnik, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Verkehrstechnik und -steuerung oder der
- Medizin- und Mikrosystemtechnik.
Als IngenieurIn der Elektrotechnik bist Du in verschiedenen Funktionen bzw. Tätigkeitsfeldern flexibel einsetzbar.
In der Forschung arbeitest Du beispielsweise an universitären Einrichtungen und entwickelst neue Verfahren oder Anwendungen.
In Elektrounternehmen bist Du in Forschung, Entwicklung und Engineering mit der Produktion von Technik und dem Transfer von Technik (zum Kunden) beschäftigt.
Viele Tätigkeitsfelder werden immer komplexer und überschneiden sich mit anderen Fachgebieten. Deshalb ist es üblich, in fächerübergreifenden Teams zu arbeiten. Je größer der Verantwortungsbereich bzw. die Entscheidungskompetenz ist, desto mehr entfernt man sich in der Regel von rein technischen Zusammenhängen. Dafür werden mehr Kenntnisse über organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge benötigt. Gerade mit diesen außerfachlichen Qualifikationen und Soft Skills kann man in Management- und Führungspositionen mit Personalverantwortung tätig werden.
-
Ein Studium in den Ingenieurwissenschaften ist Deine Eintrittskarte in ein äußerst spannendes Berufsleben. Dich erwartet oftmals ein sehr abwechslungsreiches, spannendes Aufgabenfeld am Puls der Zeit. Absolventinnen und Absolventen sind heutzutage im Berufsleben aufgrund ihrer sozialen Kompetenz und ihrer anderen Herangehensweise an Problemstellungen sehr gefragt.
Allen, die ihr Mathe-Wissen vor dem Studium auffrischen möchten, bieten wir ein Mathematik-Repetitorium an, bei dem alle Studienanfänger ca. zwei Wochen lang in einer Art Mathe-Crash-Kurs vorbereitet werden.
Wer die Möglichkeit hat, vor dem Studium ein Industriepraktikum zu absolvieren, kann dies gerne tun und sich später anrechnen lassen. Du kannst das zehnwöchige Praktikum aber auch während des Studiums durchführen.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH 2 oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Du willst schon jetzt wissen, wie Du perfekt vorbereitet ins Studium starten kannst? Dann besuch unseren Info-Bereich im FAU-eigenen Tool StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3567717.html
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.