Innovationsfonds – Projekte 2022/2023
Auch im Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 konnten wieder zahlreiche innovative Lehrprojekte im Innovationsfonds Lehre gefördert werden: Insgesamt 17 Projekte aus den fünf Fakultäten und zentralen Einrichtungen der FAU beschäftigen sich mit neuen, innovativen Lehrkonzepten.
Projekte Innovationsfonds 2022/2023 (nach Fakultäten)
Ziel des Projektes ist es, ein hybrides Lehrangebot für fortgeschrittene Studierende sowie Promovierende zum Thema Sprachvariation und Sprachkontakt unter den Bedingungen von Mobilität zu schaffen. Dabei fokussiert sich das Projekt auf die Dominikanische Republik (DR), die seit Jahren einen ausgeprägten Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl bildet. Fortgeschrittene Studierende der hispanistischen Studiengänge und ausgewählten MA-Studiengänge an der FAU werden dabei eng mit dominikanischen Promovierenden zusammenarbeiten, sowie mit internationalen Forschungen aus der DR und den USA interagieren. Der Kurs, der in spanischer Sprache stattfinden soll, wird einen umfassenden Einblick in die Sprachsituation des Landes bieten und dabei ein forschungsnahes und empirisches Lernen im internationalen Kontext ermöglichen. Die Studierenden beider Länder erleben sich als Forschende auf internationalem Parkett, müssen authentische Forschungsfragen und interkulturelle Begegnungssituationen bewältigen, und werden motiviert, an dem über Erasmus+ finanzierten Austauschprogramm teilzunehmen. Die entwickelten Lernmodule und Lehrformate werden, in Kombination mit den Evaluationsinstrumenten, die digitale, forschungsnahe und internationale Lehre an der Romanistik stärken.
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Prof. Dr. Silke Jansen
- Raphael Dohardt
- Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft
- Bewilligte Summe: 9.999,50 €
FAUbewegt steht für den Kulturwandel hin zu einer nachhaltigen Bewegungskultur an der FAU. Im Projekt wurden bis dato viele bewegungsfördernde Maßnahmen implementiert – mit dem Ziel, dem kulturell verankerten Sitzen als normatives Verhalten entgegenzuwirken. Die darüber hinaus geplanten Maßnahmen – für die Weiterentwicklung der Lehre hin zu einer innovativen, bewegten und folglich lerneffizienten Lehre – sollen durch eine Förderung dieses Innovationsfonds realisiert werden. Diese umfassen:
• die Sensibilisierung von möglichst vielen Dozierenden und Studierenden an der FAU zum Thema Bewegung und seinen weitreichenden positiven Auswirkungen auf die Lehre und das Lernen,
• die Verbreitung eines neuen Lehrformats mit bewegungsaktivierenden Methoden zur Verbesserung der Lehrqualität an der FAU (Präsenz- und Onlinelehre) und des Lernerfolgs der Studierenden,
• die nachhaltige Etablierung von Weiterbildungsangeboten für Dozierende zur Umsetzung bewegter Lehre,
• die Zusammenarbeit mit projektrelevanten Institutionen und Gremien an der FAU,
• sowie die Gestaltung und Umsetzung eines weitreichenden Multiplikatorenkonzepts für gute und gesunde Lehr- und Lernverhältnisse an und über die FAU hinaus.
Die gelisteten Maßnahmen führen sukzessiv dazu, dass die FAU im Wandel des Bildungssystems mitschwingt und Dozierende aller Fachbereiche befähigt werden, das bewegte Lehrformat in ihre Lehre zu integrieren.
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Klara Scheuenstuhl
- Hochschulsport
- Bewilligte Summe: 10.000 €
Die Hybride Lern- und Forschungswerkstatt Kirchentag ist ein interdisziplinäres Studienangebot der Professur für Religions- und Gemeindepädagogik in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das Studierenden ermöglicht, im Sinne des hochschuldidaktischen Ansatzes des forschenden Lernens eigenständig praktisch-theologische und kirchengeschichtliche Themen rund um das Phänomen Kirchentag zu erarbeiten und praktisch-theologische Forschungsmethoden kennenzulernen und auszuprobieren. Dies geschieht am Beispiel des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT), der im Juni 2023 in Nürnberg stattfindet, und im Wechsel von präsentischen und digitalen Kursphasen. Die Dozierenden stellen hierfür entsprechende Rahmenbedingungen, Expertise und individuelle Begleitung in Form von Coaching und Mentoring zur Verfügung. Ziel und Anliegen ist die Verbesserung des selbstbestimmten und selbständigen Arbeitens sowie die gewinnbringende Verzahnung von digitaler mit präsentischer Lehre. Zudem stehen der methodische (Kennenlernen und Ausprobieren von praktisch-theologischen Forschungsmethoden) und digitale (Produktion neuer und innovativer Vermittlungsformen von Lehr- und Lerninhalten) Kompetenzerwerb im Zentrum.
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Ann-Sophie Markert
- Institut für Praktische Theologie
- Bewilligte Summe: 9.749 €
Im Rahmen des Projekts soll ein hochschuldidaktisches Seminar aus dem Bereich ‚Heterogenität und Inklusion‘ konzipiert werden, das praxisnahe Perspektiven zum Thema Inklusion beleuchtet. Dafür sind Kooperationen mit dem sonderpädagogischen Förderzentrum Bärenschanze, der Mittelschule St. Leonhard, sowie zwei aktiven Schulbegleitern/Schulbegleiterinnen und einer Vertreterin des mobilen sonderpädagogischen Dienstes (FAU-Inklusionsbeauftragte) geplant. Der Seminaransatz versteht sich als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Insbesondere das Blended-Learning Format bietet die Möglichkeiten fachwissenschaftliche Inhalte mit Hilfe von E-Lerneinheiten, die von den Studierenden im wöchentlichem Rhythmus bearbeiten werden sollen, zu vermitteln und schafft gleichzeitig Raum für eine aktive Auseinandersetzung (z.B. Reflexion, Diskussion) mit den erarbeiteten Inhalten in den Präsenzsitzungen.
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Yannic Ebner
- Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung und Experiential Learning
- Bewilligte Summe: 2.000 €
In the past two years, we have introduced the new „CORE“ curriculum for the teaching of Micro-economics in the international economics and international business programs. In the winter semester of 2020-21, teaching was dichotomous. We started in person and then moved entirely to synchronous online. This winter semester, we taught the course in person (with streaming and recordings) and added self-learning components followed by quick feedback quizzes. These components (and the course in general) received excellent teaching evaluations. Next year we intend to produce several quality self-learning resources, improve in-class experiments, incorporate current affairs into the curriculum, and add a small real-data research project. We believe these improvements will make the course a great learning experience for the years to come and make parts of the course helpful to the general audience.
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Yuval Ofek-Shanny (Ph.D.)
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie
- Bewilligte Summe: 6.175 €
At the department of International Management, several master courses, namely Foundations of International Management I & II and Personalmanagement, have been supported by the Innovationsfonds Lehre. Thanks to the funding, we were able to improve the mentioned courses considerably and enhance their innovative character. Building on our prior positive experiences, we would now like to request funding for the obligatory bachelor module Intercultural Competence within International Business Studies in order to improve research based learning and optimize the hybrid teaching concept. The students will be provided with an extensive portfolio of materials addressing diversity, which will be analyzed and discussed in a flipped classroom method in order to promote critical thinking and improve the study skills of the students. We would like to request funding to ease the burden and aid the teaching and research associates to be able to implement the aforementioned changes.
The „Intercultural Competence“ module aims to develop affective, cognitive and behavioral intercultural skills, which are necessary for students to (inter)act successfully in an international context.
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Nikhila Raghavan
- Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
- Lehrstuhl für Internationales Management
- Bewilligte Summe: 1990,57 €
Die Veranstaltung Internationale Unternehmensführung, die durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung (Prof. Dr. Junge, Prof. Dr. Hungenberg) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Internationales Management (Prof. Dr. Holtbrügge) angeboten wird, vermittelt den Studierenden zentrale Kenntnisse im Bereich Führung und strategische Planung international tätiger Unternehmen. Seit dem Sommersemester 2015 wird das Modul als Online-Kurs auf StudOn angeboten.
Die Veranstaltung Internationale Unternehmensführung soll nun in überarbeiteter Form und unter dem Namen „Strategie, Organisation und Führung“ ein zentraler Bestandteil des überarbeiteten Bachelorstudiengangs (Start: Wintersemester 2022/2023) werden. Hierbei wird damit gerechnet, dass die Studierenden die Veranstaltung erstmalig im Sommersemester 2023 bzw. im Wintersemester 2023/2024 belegen werden. Mit den gewonnenen Erfahrungen hinsichtlich online und hybrider Lehre im Zuge der Corona-Pandemie soll auf Grundlage des Kurses Internationale Unternehmensführung das inhaltlich, didaktisch und technisch verbesserte und weiterentwickelte Modul Strategie, Organisation und Führung entstehen.
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Eva Dötschel, M.Sc.
- Lehrstuhl für Unternehmensführung
- Bewilligte Summe: 9.200 €
Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es im Zahnmedizinstudium keine speziellen Kurse zur Schulung des Patientenumganges bzw. Anamneseerhebung oder Gesprächsführung. Seit dem Sommersemester 2017 gibt es für Studierende der Zahnmedizin im Rahmen des OP Kurses ein Kursmodul ,,SimPatiK- Simulationspatienten im Krankenhaus“. Einzig beschriebenes Manko, die teilnehmenden Studierenden sind bereits in einem fortgeschrittenen Semester (Ende 8. Semester) und sollten diese Übung und Erfahrung schon früher machen können.
Hier soll ein Mentoren-Programm Abhilfe schaffen. Studierende des 5.-6. Semesters (Phantompatient) bekommen in kleinen Gruppen eine Mentorin oder einen Mentor aus dem 7.-9. Semester (Patientenkurs) zugeteilt.
- Medizinische Fakultät
- Dr. med. dent. Mayte Buchbender
- Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Marco Kesting
- Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere Kieferorthopädie
- Bewilligte Summe:10.000 €
Die Hauptvorlesung Psychiatrie und Psychotherapie findet seit einigen Semestern als hybride Veranstaltung nach einem inverted-classroom Konzept statt. Seitens der Studierenden machte die notwendige Vorbereitung jedoch deutliche Schwierigkeiten, wodurch die Mitarbeit und damit auch die gewünschte Vertiefung des Lernstoffes nur teilweise gelang. Fehlende Vertrautheit mit dieser Form des Lernens, fehlender Überblick über die Lernmaterialien sowie fehlende zeitliche Ressourcen wurden oftmals als Gründe hierfür genannt. Durch die Einführung eines semesterbegleitenden digitalen Portfolios soll eine Unterstützung bei Strukturierung und Ökonomisierung des Lernprozesses gegeben und eine bessere Betreuung durch Tutoren angeregt werden. Das Portfolio soll damit zu einer engeren Verzahnung zwischen digitaler und analoger Lehre beitragen. Zusätzlich sollen durch das Portfolio neue Lernziele im Bereich Selbsterfahrung und Entstigmatisierung vermittelt werden.
- Medizinische Fakultät
- PD Dr. med. Philipp Spitzer
- Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie
- Bewilligte Summe: 9.890 €
Im Rahmen eines neuen Wahlpflichtfaches „Minimal-invasive Herzklappenchirurgie“ sollen Studierende der Humanmedizin die Möglichkeit erhalten, in wöchentlichen Hands-On-Kursen an Simulatoren die chirurgischen Grundprinzipien der minimalinvasiven Mitralklappen-Chirurgie zu erlernen. Hierfür sollen zwei Simulatoren inklusive Zubehör (3D Drucke von Mitralklappen) angeschafft werden.
- Medizinische Fakultät
- Priv.-Doz. Dr. med. Christian Heim MHBA
- Herzchirurgische Klinik
- Bewilligte Summe: 10.000 €
Die praktische Ausbildung von invasiven und zeitkritischen Tätigkeiten während des Medizinstudiums stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Anwendungsmöglichkeiten am Patienten sind für Studierende sehr begrenzt und setzen ein intensives Training voraus. Daher spielen Simulationsmodelle und -puppen eine zentrale Rolle in der praktischen Ausbildung. Dennoch besteht meist eine große Differenz zwischen den Simulationsmodellen und der Realität, was zu einer reduzierten Übertragbarkeit der erlernten Fertigkeiten führt, wodurch mitunter die wenigen Anwendungsmöglichkeiten am Patienten durch die Studierenden häufig nicht optimal genutzt werden können. Eine Annäherung der Simulation an die Wirklichkeit ließe sich mittels spezialisierter oder gar patientenspezifischer Modelle realisieren. 3D-Druck ermöglicht die einfache und kostengünstige Erstellung von komplexen Strukturen. Aus CT- oder MRT-Bildgebung eines Patienten lassen sich dreidimensionale Darstellungen extrahieren, welche mittels Druckverfahren in haptische Trainingsmodelle überführt werden können. Die Integration von 3D-Druck in die studentische Lehre ermöglicht die schnelle und einfache Erstellung von spezialisierten Trainingsmodellen und patientenspezifische Simulationspuppen. Durch die einfache und kostengünstige Erstellung der Modelle lassen sich auch durch die Studierenden selbst eigene Ideen dreidimensional konstruieren und mittels Druckes in der Realität überführen. Diese Form der studentischen Partizipation ermöglicht vielfältige Formen der „forschenden Lehre“. Die Anschaffung eines 3D-Druckers eröffnet nachhaltig eine Reihe von Möglichkeiten die praktische Ausbildung der Studierenden weiter zu verbessern, den Lernerfolg in den praktischen Anteilen der Lehre zu erhöhen und bietet Wege der studentischen Partizipation an der Lehre.
- Medizinische Fakultät
- Dr. med. Tobias Golditz
- Lehrstuhl für Anästhesiologie
- Bewilligte Summe: 9.700 €
Die Projektidee umfasst eine digitale Plattform im Stile eines FAQ zum Vernetzen von Wissen zur Auffindung von Antworten auf häufig gestellte Fragen der Studierenden als Erweiterung des digitalen Lernangebots in Bezug auf die Lehrveranstaltungen im Bereich Maschinenelemente und Konstruktionstechnik. Hierzu sollen insbesondere Inhalte aus den vergangenen digitalen Semestern gewinnbringend verwendet und dauerhaft in der hybriden Lehre der kommenden Semester verankert werden.
- Technische Fakultät
- Dr.-Ing. Marcel Bartz
- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
- Bewilligte Summe: 6.136,44 €
In der Lehrveranstaltung „Technische Darstellungslehre 2 (TDII)“ erlernen die Studierenden die Grundlagen des virtuellen Konstruierens mit 3D-CAD Systemen. Im Zuge des Projekts sollen interaktive Videos zweisprachig erstellt werden, wodurch die Wissensvermittlung an die Studierenden weiter verbessert werden soll.
- Technische Fakultät
- Prof. Dr.-Ing. Sandro Wartzack
- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik KTmfk
- Bewilligte Summe: 6.600 €
Eine prägende Innovation dieser Tage ist der verantwortungsvolle und antizipierende Umgang mit Forschungsdaten, die als maßgebliche Ressource des 21. Jahrhunderts gesehen werden. In der Forschung wird diese Konversion durch die Initiative der Nationalen Forschungsdaten-infrastruktur (NFDI) mit fast 1 Milliarde Euro angestoßen. Nach unserem Kenntnisstand findet dieser Prozess in der Lehre bislang so gut wie keine Entsprechung. Wir planen, schon früh im Curriculum des Bachelorstudiengangs Physik im Bereich des Laborpraktikums den Keim für eine digitale Konversion zu legen. Hierzu führen wir ein Electronic Lab Notebook (ELN) für alle Studierenden verpflichtend ein, das handgeschriebene Laborprotokolle ablöst. Wir sehen darin eine Maßnahme mit großer Wirksamkeit auf die Studierenden als zukünftige Forschende. Anstelle einer Neustrukturierung des Forschungsdatenmanagements „von oben“ setzen wir besonderes Vertrauen in die Studierenden, die durch diesen Stimulus die ohnehin anstehende Konversion frühzeitig und aktiv mitgestalten werden.
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Dr. Michael Krieger
- Prof. Dr. Heiko B. Weber
- Lehrstuhl für Angewandte Physik
- Bewilligte Summe: 9.462,50 €
Im 8. Fachsemester des Pharmaziestudiums soll ein Bedside-Teaching-Praktikum um interprofessionelle Inhalte erweitert werden und ergänzend ein webbasierter Katalog mit didaktisch aufbereiteten Patientenfällen erstellt werden.
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. rer. nat. Susanne Mühlich
- Prof. Dr. Frank Dörje
- Lehrstuhl für Molekulare und Klinische Pharmazie & Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen
- Bewilligte Summe: 10.000 €
Dieses Sommersemester führen wir erstmalig das Seminar „Ressourcen und Nachhaltigkeit“ durch. Die Nachfrage von Seiten der Studierenden für eine Teilnahme am Seminar ist sehr hoch und wir konnten leider nur einen Teil der Studierenden aufnehmen, da wir an unsere Kapazitätsgrenze gestoßen sind. Ziel dieses Antrags ist es eine Unterstützung zu erbitten, um das Seminar für mehr Studierende zugänglich machen zu können und es in dem Zusammenhang in ein inverted-classroom Seminar im Sinne einer nachhaltigen Lehre zu überführen. In einem derartigen Seminar ist die intensive gemeinsame Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Thema unumgänglich. Dafür wird Zeit benötigt, um in der großen Gruppe, aber auch in Kleingruppen verschiedene thematische Inhalte zu erarbeiten und zu diskutieren. In der jetzigen Form des Seminars gelingt dies nur in einer kleineren Gruppe. Um zusätzliche Zeit für Interaktion zu schaffen und mehr Studierende in das Seminar aufnehmen zu können, möchten wir das Seminar nun in ein strukturiertes inverted-classroom Seminar überführen. Dafür müssen fachwissenschaftliche Inhalte in didaktischer sinnvoller Weise digital aufbereitet, Lernmodule erstellt und digitale Gruppenaktivitäten erarbeitet werden.
- Naturwissenschaftliche Fakultät
- Dr. Anette Regelous
- Lehrstuhl für Endogene Geodynamik
- Bewilligte Summe: 9.450 €
Das interdisziplinäre Feld der Sensory Sciences erforscht, wie Menschen ihre Umwelt mit verschiedenen Sinnesmodalitäten wahrnehmen und auf sie physisch und psychisch reagieren. In dieser interdisziplinären Lehrveranstaltung lernen fortgeschrittene Studierende verschiedener Fächer (Psychologie, Medizin, Chemie – Molecular Science) forschungsnah wichtige Themen, Theorien und Methoden der Sensory Sciences kennen und anwenden. In interdisziplinären Teams bearbeiten die Studierenden kleine Forschungsprojekte, so dass sie ihre fachspezifischen bisherigen Perspektiven und Kompetenzen einbringen und vertiefen können, und zugleich in einen interdisziplinären Austausch kommen.
- Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät und Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Tim Rohe, Prof. Dr. Jessica Freiherr, Dr. Helene Loos, Prof. Dr. Oliver Schultheiss, Prof. Dr. Tim Rohe und Prof. Dr. Nicolas Rohleder
- Bewilligte Summe: 8.450 €