Der erste Schritt zur Planung eines Auslandsaufenthalts ist oft schwer. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier einige Leitfragen und Möglichkeiten, sie zu beantworten. Bevor Sie mit umfassenden Planungen beginnen, sollten Sie möglichst viele Informationen zusammentragen und sich überlegen, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt verbringen möchten. Die Informationsveranstaltungen des Referats für Internationale Angelegenheiten helfen Ihnen, Ihre Vorbereitungen zu konkretisieren. Die Fragen unten dienen nur einer ersten Orientierung, detaillierte Fragen und Antworten finden Sie in unseren FAQs und auf den Seiten Wege ins Ausland.
Leitfragen für erste Überlegungen
Als erstes sollten Sie sich darüber klarwerden, wie viel Zeit Sie im Ausland verbringen möchten. Wenn Sie ein halbes oder ganzes Jahr in einem anderen Land leben wollen, ist ein Studium eine gute Möglichkeit für Sie. Wenn Sie einige Monate während der Semesterferien im Ausland leben möchten, wäre ein Praktikum ein Weg – und wenn Sie nur kurz in die Kultur eines fremden Landes hineinschnuppern möchten, können Sie sich für einen Sprachkurs, eine Summer oder Winter School bewerben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu verbringen. Welche die beste ist, hängt vom Studienabschnitt, Sprachkenntnissen, dem Zeitraum, den Sie im Ausland verbringen möchten, und Ihren finanziellen Mitteln ab.
Fachlicher Kurzzeitaufenthalt: Summer School/Winter School
Ein großer Teil der Planung ist natürlich davon abhängig, wo der Auslandsaufenthalt verbracht wird. Ausschlaggebend für die Zielregion sind Sprachkenntnisse, Partnerschaften der FAU, Landessicherheit und persönliches Interesse an der Kultur des Gastlandes. Informieren Sie sich am besten direkt in Ihrem Department oder an Ihrer Fakultät, welche Austauschprogramme angeboten werden und ob die von Ihnen favorisierte Zielregion dabei ist. Nicht jede Partnerhochschule ist für alle Studienrichtungen verfügbar – viele Hochschulkooperationen, zum Beispiel im Erasmus-Programm, werden auf Departmentebene geschlossen. Für den universitätsweiten FAUexchange – Direktaustausch können sich alle Studierenden bewerben. Dezentrale Direktaustauschmöglichkeiten der Fakultäten werden nur auf den Websites der jeweiligen Institution veröffentlicht. Sie finden alle Austauschmöglichkeiten auch über unsere Weltkarte.
Wenn Sie an einer bestimmten Universität studieren möchten, bei der keine Partnerschaft mit der FAU besteht, können Sie sich direkt im Ausland informieren, ob ein Aufenthalt als Free Mover möglich ist.
Ausschlaggebend für einen Auslandsaufenthalt sind auch die praktischen Bedingungen, die einen vor Ort erwarten: Wie ist das Kursangebot an der Gastuniversität? Kann ich meine Leistungen aus dem Ausland an der FAU anrechnen lassen? Kann ich die abweichenden Semesterzeiten mit meinem Studium vereinbaren? Habe ich ausreichende Kenntnisse in der Landessprache, um ein Studium zu meistern?
Darüber hinaus müssen Sie selbst die Bedingungen erfüllen, die Ihre Gastinstitution und die FAU an Sie stellt: Gibt es eine Mindeststudiendauer, die vor dem Auslandsaufenthalt absolviert werden muss? Habe ich ausreichende sprachliche Kenntnisse und das richtige fachliche Vorwissen?
Einen Auslandsaufenthalt kann man auf viele Arten finanzieren. Einige Austauschprogramme sind automatisch mit einer Förderung verbunden, bei anderen kann man sich für Reise- oder Aufenthaltskostenstipendien bewerben. Prinzipiell sollten Sie trotz eines Stipendiums über ausreichende Mittel verfügen, da Stipendien oft erst nach Antritt des Aufenthalts ausgezahlt werden.
Bitte machen Sie sich ein klares Bild von Ihren Möglichkeiten, bevor Sie sich an den entsprechenden Stellen detailliert beraten lassen.
Das Referat für Internationale Angelegenheiten bietet keine Erstberatung an. Sie finden alle Informationen zu Auslandsaufenthalten auf den Websites Wege ins Ausland. Ihre erste Anlaufstelle ist immer Ihre Fakultät oder Ihr Department.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.