Pressemeldungen

Im diesjährigen QS-Fächerranking ist die FAU mit vier neuen Fächern vertreten: Geologie, Jura, Psychologie und Archäologie haben ihr Debüt. Insgesamt sind 21 Fächer von der FAU gelistet.

Der pharmazeutische Chemiker Prof. Dr. Peter Gmeiner erhält eine Reinhart Koselleck-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Gmeiner möchte einen innovativen Ansatz etablieren, mit dem sich neue Leitstrukturen für Medikamente identifizieren lassen. Die DFG unterstützt das Projekt in den kommenden fünf Jahren mit einer Million Euro.

Kortison-Präparate drosseln äußerst wirksam überschießende Immunreaktionen. Erstaunlich wenig war bisher allerdings darüber bekannt, wie genau sie das tun. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des Uniklinikums Erlangen der FAU und der Universität Ulm hat den molekularen Wirkmechanismus jetzt näher aufgeklärt.

Bestimmte RNA-Moleküle in den Nervenzellen des Gehirns existieren ein Leben lang, ohne erneuert zu werden. Das haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der FAU gemeinsam mit Forschenden aus Deutschland, Österreich und den USA nachgewiesen.

Betroffene mit der seltenen Erkrankung hereditäre spastische Paraplegie Typ 11 (SPG11) könnten bald von aktuellen Forschungsergebnissen zu Krankheitsmechanismen und potenzielle Blut-Biomarker profitieren: Analysen am Uniklinikum Erlangen der FAU identifizieren mögliche Ansatzpunkte für Therapien und Überwachung des Krankheitsverlaufs.

Forschende des Astronomischen Instituts des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) der FAU wollen herausfinden, wie einzelne Galaxien entstanden sind und wie sie sich weiterentwickeln werden. In der zweiten Förderperiode wird die Forschungsgruppe nun von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über drei Jahre erneut gefördert.

Die Eisfelder Südamerikas sind größer als alle Gletscher der europäischen Alpen zusammen. Trotzdem ist über diese Patagonische Eiskappe recht wenig bekannt. Das versucht ein Team um Dr. Johannes Fürst vom Geographischen Institut der FAU gerade zu ändern.

Die Universitätsleitung der FAU hat ein neues Mitglied: Humboldt-Professorin Prof. Dr. Andrea Bréard wird nach ihrer Wahl zur Vizepräsidentin Education in den nächsten drei Jahren für den Bereich Lehre verantwortlich sein. In ihrer neuen Rolle will sie sich stärker mit dem Konzept der „Educational Integrity“ auseinandersetzen.