Innerhalb eines internationalen Teams arbeiten FAU-Forschende an der Möglichkeit, dass implantierte medizinische Geräte Informationen austauschen können – sowohl untereinander als auch mit der Umgebung.
Ist Vergesslichkeit im Alter normal? Oder steckt eine Demenzerkrankung dahinter? Anlässlich der 5. Bayerischen Demenzwoche haben Forschende von digiDEM Bayern insgesamt 17 Demenz-Screeningtage organisiert, die in allen bayerischen Regierungsbezirken stattfinden.
Am Uniklinikum Erlangen der FAU wurde erstmals eine Methode entwickelt, die den „Anker“ löst, der Patienten bzw. Patientinnen bisher in ihrer Autoimmun-Erkrankung festhält und herkömmliche Therapien ineffektiv macht.
Kann die Verteilung von Schutzsuchenden auf die Kommunen mithilfe eines Algorithmus passgenauer gelingen? Das Pilotprojekt Match’In ist dieser Frage in den vergangenen drei Jahren nachgegangen und hat sie in der Praxis erprobt.
Die Nahrungsaufnahme ist auf Ebene der Nervenzellen offenbar ähnlich organisiert wie ein Staffellauf. Wird so sichergestellt, dass wir weder zu viel noch zu wenig essen?
Zum Thema chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen bieten das Uniklinikum Erlangen und die Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung am 21. September das Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich.
An der Medizinischen Fakultät der FAU wurde die neue Professur Nanooptische Bildgebung eingerichtet und durch Prof. Dr. Leonhard Möckl besetzt. Es handelt sich um die erste Professur, die in den Forschungsneubau CITABLE für das Deutsche Zentrum Immuntherapie am Uniklinikum Erlangen einziehen wird.
FAU-Wissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik Prof. Dr. Jürgen Karl hat im Auftrag des Fachverbandes Biogas untersucht, welche Rolle Biogasanlagen im Rahmen unserer künftigen Energieversorgung spielen.
In vielen Experimenten stellen Forschende ihre Versuchsaufbauten individuell aus Geräten und Instrumenten unterschiedlicher Hersteller und Generationen zusammen – das gestaltet computergestützte Messungen bislang mühevoll. Dr. Michael Krieger und Prof. Dr. Heiko B. Weber, Lehrstuhl für Angewandte Physik an der FAU, haben nun mit ihrem Team eine neue Open Source Software veröffentlicht, die dieses Problem löst.
Für ihre Arbeit zur Verbesserung von Bildgebungsverfahren in Medizin und Materialwissenschaft werden Mathematikerin Jana Hutter und Physiker Philipp Pelz mit dem begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet.