Pressemeldungen

Im neuen Ranking des CHE – dem umfassendsten Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum – geben die Studierenden der FAU ihrer Uni Spitzennoten. Alle elf gerankten Fächer punkten mit Top-Bewertungen.

Sind wir als Menschen im Alltag unterwegs, so begleiten sie uns stetig und sind für die Erhaltung unserer Gesundheit von großer Bedeutung – Milliarden von Mikroorganismen. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der FAU Erlangen entschlüsselt molekulare Funktionsweise.

Im Erwachsenenalter hat sich in uns eine Vorstellung davon etabliert, was es bedeutet in Beziehung zu anderen Menschen zu stehen und wie diese funktioniert. Weitgehend unklar ist, wie sich die Gehirne von Eltern und Kind aufeinander abstimmen und wie der neuronale Gleichklang mit unseren Bindungserfahrungen zusammenhängt. Diese Frage hat Dr. Melanie Kungl untersucht.

Das Smartphone in der Jackentasche, LEDs als Beleuchtung zuhause und Elektronik für das Ladegerät, die Solaranlage oder das Elektrofahrzeug – sie alle haben eines gemeinsam: Für ihre Funktion sind Halbleitermaterialien und ihre Eigenschaften von zentraler Bedeutung. Wie solche Geräte noch leistungsfähiger, kompakter und energieeffizienter werden können, erforschen Wissenschaftler/-innen an der FAU. Unter ihnen: Dr. Saskia Schimmel.

Mit einer Alternativmethode zum Tierversuch soll es künftig möglich werden, Aspekte der molekularen Kommunikation zwischen Zellen zu studieren. An ihrer Entwicklung sind die FAU, die Universität Regensburg und die Technische Hochschule Deggendorf beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt in den kommenden zwei Jahren mit mehr als einer halben Million Euro. 

Um eine Demenz frühzeitig zu diagnostizieren, sind Gedächtnisambulanzen von zentraler Bedeutung. Diese hochspezialisierten Einrichtungen ermöglichen eine Diagnostik nach den aktuellen medizinischen Standards. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FAU hat nun die Erreichbarkeit von Gedächtnisambulanzen in Bayern und damit die Fahrtdauer untersucht, um vom Wohnort zur nächstgelegenen Gedächtnisambulanz zu gelangen.

Bislang erfolgt die Erzeugung und Speicherung elektrischen Stroms aus Sonnenenergie in verschiedenenen Geräten, was mit Wandlungsverlusten verbunden ist. Das könnte sich bald ändern: Chemiker der FAU sowie anderer Forschungseinrichtungen untersuchen ein Kohlenwasserstoff-Molekül, das Sonnenlicht wahlweise in elektrischen Strom umwandeln oder die Energie über lange Zeit in chemischer Form speichern kann.

Gelbfieber und andere zum Teil gefährliche Infektionskrankheiten werden durch Erreger aus der Familie der Flaviviren ausgelöst. Für das Gelbfieber steht eine sehr wirksame Impfung zur Verfügung, die jahrzehntelangen Schutz bietet. Ein Forschungsteam der FAU und verschiedene Partner untersuchen, wie sich das Erfolgsgeheimnis der Gelbfieber-Impfung auf andere durch Flaviviren ausgelöste Infektionen übertragen lässt.