Pressemeldungen

Ein Forschungsteam unter Leitung der FAU hat eine Methode entwickelt, um die Anzahl von Kaiserpinguinküken und Brutpaaren vorherzusagen.

Sie wissen noch nicht, was Sie bei der Europawahl am 9. Juni wählen sollen? Machen Sie den „Europa Party Check“, mitentwickelt von Politikwissenschaftler Prof. Dr. Constantin Wurthmann. Verfügbar unter www.europartycheck.de.

Die Substitution von heroinabhängigen Gefangenen wirkt sich positiv auf deren Leben im Gefängnis und nach Haftentlassung aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine in dieser Form weltweit einmalige Langzeitstudie, durchgeführt von einem Forschungsteam der Rechtspsychologie an der FAU.

Bei der spinalen Muskelatrophie sorgt eine Veränderung im Erbgut dafür, dass bestimmte Nerven degenerieren, die Signale an die Muskulatur senden. Erst seit wenigen Jahren ermöglichen Gen-Therapien eine Behandlung. Ein Team aus Forschenden des Uniklinikums Erlangen hat diese jetzt ergänzt.

Wer engagiert sich ehrenamtlich für die Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen? Welchen Beitrag leisten die Zugewanderten selbst für ein lebendiges Ehrenamt auf dem Land? Diesen Fragen sind Geographen der FAU im Forschungsprojekt EMILIE nachgegangen.

Wie man Gesichtsausdrücke mit guten Gedanken verknüpfen kann, um depressive Stimmung zu heben, das untersucht ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zum Test des dafür entwickelten Smartphone-Trainings werden Studienteilnehmer/-innen aus Erlangen und Umgebung gesucht. 

Ein Schritt hin zu zukünftigen nicht-invasiven Methoden der Stressmessung Sorgt Stress in sozialen Situationen für eine besondere Körperhaltung? Bewege ich mich anders, wenn ich mich unter Druck gesetzt fühle oder einen Konflikt befürchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU sind in ih...

Physiker, Neuro- und Kognitionswissenschaftler Dr. Patrick Krauss von der FAU erforscht, wie Mensch und Maschine denken und erklärt im Interview, was die Maschine vom Menschen lernen kann – und umgekehrt.

Was braucht es, damit eine gute Idee nicht in der Schublade liegen bleibt? Zuspruch, Erfahrungsaustausch und tatkräftige Unterstützung. In fünf bayerischen Gründungs-Hubs finden Studierende mit innovativen Start-Up-Ideen nun genau das.