Pressemeldungen

Einen digitalen Lungenzwilling erstellen, Antibiotikaresistenzen bekämpfen oder mit Lichtblättern durch Gewebe sehen: Mit diesen Vorhaben haben Forschende der FAU und des Uniklinikums Erlangen bei den DATIpilot-Innovationssprints des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gepunktet und werden nun mit jeweils 150.000 Euro für bis zu 18 Monate gefördert.

Kinder sollten schon früh lernen, demokratisch zu denken und zu handeln. Dies gelingt  am besten durch gelebte Praxis in der Schule. Dass Kinder auch mehr mitbestimmen möchten, fand das Institut für Grundschulforschung der FAU in einer zweiteiligen Studie heraus.

Neue Basis für die Grenzräume Europas, das „Internet of Things“ und die saubere Energieerzeugung: Drei, an der FAU angesiedelten wissenschaftlichen Vorhaben wurden als exzellente Projekte für ein internationales Förderprogramm des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des tschechischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ausgewählt.

Menschen, die zur Vorsorge oder Kontrolle eine Magen- oder eine Darmspiegelung planen, können nicht nur sich selbst etwas Gutes tun, sondern auch der Wissenschaft. Denn: Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport an der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Uniklinikums Erlangen sucht derzeit für eine Studie gesunde Probandinnen und Probanden.

Die FAU hat ihre Position als eine der innovationsstärksten Universitäten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verteidigt und gehört auch in Sachen Nachhaltigkeit erneut zur Weltspitze. Das geht aus dem neuesten „Impact Ranking“ des britischen Bildungsmagazins Times Higher Education (THE) hervor.

Ein internationales Forschungsteam hat einen Wirkstoff identifiziert, der sich als Ausgangspunkt für neue Medikamente gegen die Mukoviszidose eignen könnte. Dazu haben die Forschenden mit Computerhilfe eine Datenbank mit 155 Millionen Molekülen durchforstet. An der Studie waren Forschende der FAU maßgeblich beteiligt.

Die FAU gehört zu den besten 15 Prozent aller Universitäten in der Welt, das belegt das aktuelle QS World University Ranking. Die FAU verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um fünf Ränge und nimmt nun weltweit Platz 224 von 1503 ein. 

Beim Kampf gegen Infektionen oder Tumoren müssen ganze Armeen von Immunzellen ihr Verhalten koordinieren. Forschende der FAU werden in den kommenden drei Jahren untersuchen, welche Immun-Prozesse dabei eine Rolle spielen. Dabei kommen auch lernfähige KI-Algorithmen zum Einsatz. Die Boehringer Ingelheim Stiftung fördert das Projekt im Rahmen des Rise up!-Programms mit knapp 500.000 Euro.