Wissenschaft

Das Rennen um die Suche nach dem wertvollen Gas im Untergrund kommt in Gang, und das GeoZentrum Nordbayern der FAU liegt mit an der Spitze. Das Forschungsprojekt „Natürlicher Wasserstoff in Nordbayern“ lieferte erste Messwerte, die das Energiesystem der Zukunft revolutionieren könnten.

Die Parlamentswahlen in Georgien oder aber Trumps Wahlkampf in den USA – weltweit ist die Wahlmanipulation ein Thema. Doch welche Punkte sind besonders anfällig für Manipulationen? Eine Einschätzung von Wahlrechts- und Menschenrechtsexperte FAU-Prof. Dr. Michael Krennerich.

Fast vier Millionen Euro Förderung erhält der Forschungsverbund FORSocialRobots, der die sozialen Fähigkeiten von automatisierten Systemen und Robotern maßgeblich vorantreiben soll. FAU-Prof. Dr. Jörg Franke ist Sprecher des Projekts.

Mithilfe einer neuen Messmethode haben Forschende der FAU feststellen können, dass Immunzellen Zugkräfte auf umliegendes Gewebe ausüben, um sich durch besonders enge Poren zu ziehen.

Das Erlangen Center for Functional Particle Systems (FPS) wird zur Core Facility ausgebaut. Künftig können auch Forschende anderer wissenschaftlicher Einrichtungen die einzigartige Expertise und technische Ausstattung des Zentrums verstärkt nutzen. Damit wird das an FAU angesiedelte FPS zur Technologieplattform und Drehscheibe der nationalen und internationalen Partikelforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit knapp einer Million Euro.

Mit Hilfe moderner Untersuchungs-Methoden lassen sich heute aus Blutproben riesige Mengen von Informationen gewinnen. Entsprechend komplex ist es, diesen Datenschatz auszuwerten und aus ihm treffsichere Schlüsse zu ziehen, etwa für die Diagnose von Krankheiten. Forschende der FAU wollen zu diesem Zweck zusammen mit dem Biotech-Unternehmen BioVariance neue Verfahren aus der künstlichen Intelligenz (KI) entwickeln.

Innerhalb eines internationalen Teams arbeiten FAU-Forschende an der Möglichkeit, dass implantierte medizinische Geräte Informationen austauschen können – sowohl untereinander als auch mit der Umgebung.

Gleich drei Postdocs der FAU werden in das Graduate Center am Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) aufgenommen und mit Projekten zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt künstliche Intelligenz gefördert!