Wissenschaft

Der Nachwuchswissenschaftler Prof. Dr. Stefan Uderhardt hat sich im sehr kompetitiven Auswahlverfahren zur Vergabe von Projektförderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) durchgesetzt: Rund 1,5 Millionen Euro erhält der Mediziner, der an der Medizinischen Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen der FAU arbeitet, in den kommenden fünf Jahren für sein Projekt.

Die Immunantwort dort stärken, wo das Virus in den Körper eintritt: An einem Impfstoff, der als Nasen-oder Mundspray verabreicht wird und in den Schleimhäuten lokale Antikörper bildet, forscht das Team um Prof. Dr. Klaus Überla und Prof. Dr. Matthias Tenbusch vom Lehrstuhl für Klinische und Molekulare Virologie der FAU. Das Projekt wird mit 280.000 Euro weitergefördert.

Welchen Einfluss hatte Migration auf die Ernährungsgewohnheiten im römischen Britannien? Und was sagt das über die dortige Bevölkerung aus? Diesen Fragen möchten Forscherinnen und Forscher nachgehen. Hierbei werden sie mit 910.000 Euro gefördert.

DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für den medizinischen Einsatz gibt es aber noch eine große Hürde. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), der Universität Bonn und der FAU die genaue Funktionsweise der DNAzyme in Echtzeit untersucht.

Um die Forschung zur Digitalisierung an der FAU weiter voranzutreiben, fördert die Theo und Friedl Schöller-Stiftung den Aufbau eines Forschungslabors in der Wirtschaftsinformatik und verlängert Förderung für das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Fraunhofer IIS schafft in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen und der Medizinischen Fakultät der FAU ein neues Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin in Erlangen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler informierte sich vor Ort über Konzept und Status der Gründung.

Am heutigen Freitag (10. Dezember 2021) besuchte der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler das Universitätsklinikum Erlangen der FAU und tauschte sich mit Erlanger Expertinnen und Expertinnen über die hiesigen Forschungsanstrengungen zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie aus.

Mit den neuen Förderentscheidungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft steht fest: Die FAU bleibt eine führende Adresse für Immunologie. Und nicht nur das – auch auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaften kann sie wiederholt punkten. Insgesamt werden zwei Sonderforschungsbereiche und eine Forschungsgruppe verlängert – alles unter Beteiligung oder Leitung der FAU.