Die ultraviolette (UV) Strahlung der Sonne ist seit 1992 von der internationalen Agentur für Krebsforschung als krebserregend für den Menschen eingestuft und der wichtigste äußere Faktor für die Entstehung von Hautkrebs. Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Ein Forschungsteam der FAU hat in zwei Untersuchungen ermittelt, ob und wie sich Beschäftigte in Deutschland, die viel im Freien arbeiten, vor starker Sonneneinstrahlung schützen und welche Maßnahmen zur Vorbeugung von Hautkrebs Arbeitgeber treffen.
Ob auf Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Das EU-Energielabel soll es Konsument*innen erleichtern, sich beim Kauf von elektronischen Haushaltsgeräten für energiesparsame Geräte zu entscheiden. Eine Studie der FAU zeigt nun, dass Käufer/-innen durch die Gestaltung des Etiketts jedoch in die Irre geführt werden.
Chronische Nierenerkrankungen befinden sich weltweit auf dem Vormarsch. Menschen mit afrikanischer Herkunft sind aufgrund zweier Genvarianten häufiger von ihnen betroffen. Ein Forschungsteam hat für Sauerstoffmangel in den Nierenzellen als weiteren Risikofaktor ermittelt. Damit könnten auch bestimmte Medikamente, die derzeit für die Behandlung von chronischer Niereninsuffizienz eingeführt werden, bei Menschen mit diesen Genvarianten problematisch sein.
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der FAU sowie der Universitäten Ulm und Würzburg unter der Führung von Prof. Falk Nimmerjahn, Lehrstuhl für Genetik der FAU, hat den Mechanismus entschlüsselt, durch den intravenöse Immunglobuline die Auflösung von Gelenkentzündungen bei rheumatoider Arthritis vermitteln.
Demenzdiagnosen werden häufig erst sehr spät gestellt, oft zu spät. Doch können Betroffene kostbare Zeit gewinnen – gerade dann, wenn sie fernab von medizinischen Einrichtungen leben, die auf Demenz spezialisiert sind. Denn das Digitale Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern), das an der FAU angesied...
Einem internationalen Forschungsteam unter Beteiligung der FAU ist es erstmals gelungen, Röntgenstrahlen für ein bildgebendes Verfahren zu nutzen, das eine besondere Quanteneigenschaft des Lichts ausnutzt.
2004 wurde die Organisationsstruktur der Bundesagentur für Arbeit umgebaut. Eine wissenschaftliche Studie an der FAU kommt nun zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Die neu aufgestellte BA hat ihre eigene Fähigkeit, offene Stellen und Arbeitslose zusammenzubringen, nicht verbessert. Stattdessen erhöhte eine bessere Aktivierungspolitik der BA die Nutzung der privaten Suchkanäle durch Arbeitslose.
Die Gesellschaft für Informatik hat die 10 KI-Newcomer/-innen 2023 gekürt – unter ihnen: Nora Gourmelon vom Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung). Sie wurde im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften insbesondere aufgrund ihres innovativen und interdisziplinären Forschungsansatzes ausgezeichnet.
Durch Überlagerung zweier Laserfelder lässt sich die Elektronenemission von Metallen auf wenige Attosekunden genau messen und steuern. Das haben Physiker der FAU, der Universität Rostock und der Universität Konstanz gezeigt. Die Erkenntnisse könnten elektronische Schaltungen ermöglichen, die eine Million Mal schneller sind als heutige.
Konzepte zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität und nicht-fossile Brennstoffe - innovative Projekte wie diese entwickelt das Forschungsprogramm „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech). Jetzt wird das Forschungsprogramm mit weiteren 1,7 Millionen Euro gefördert. Prof. Dr. Brabec von der FAU ist am Forschungsprojekt beteiligt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.