Wissenschaft

Hochmoderne robotische Hände können mithilfe biomedizinischer Technologie bereits Erstaunliches. Doch was im Labor gelingt, stößt im Alltag an Grenzen. Denn die Absichten des einzelnen Menschen, seine Umgebung und die Dinge darin sind vielfältig. Ein Team der FAU erforscht, wie intelligente Prothesen weiter verbessert und zuverlässiger gemacht werden können.

Die Zahlen sind alarmierend. Kinder und Jugendliche bewegen sich viel zu wenig. Sportwissenschaftler/-innen des WHO-Kooperationszentrums für Bewegung und Public Health an der FAU haben jetzt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit eine Bestandsaufnahme zu „Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ entwickelt.

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg untersucht, wie Menschen sich subjektiv fühlen, wenn sie vielfältige Aufgaben am Computer erledigen, und wie sie körperlich reagieren. Insbesondere interessiert dabei die Frage, ob sich diese Reaktionen im Verlauf des Lebens verändern. An beiden Standorten sind Interessierte zwischen 65 und 85 Jahren herzlich eingeladen, an der Studie teilzunehmen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue klinische Forschungsgruppe an der FAU, die die Interaktion zwischen Nerven- und Immunsystem bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen untersucht – der „Darm-Hirn-Achse“. In den kommenden vier Jahren wird das interdisziplinäre Team mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert. 

Wie gelingt die erfolgreiche Integration von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt? Welche Aspekte spielen eine Rolle, damit Drittstaatsangehörige bei ihren Arbeitgebern auf dem Land bleiben? Das hat eine Fallstudie in Bayern unter der Leitung von Dr. Stefan Kordel vom Institut für Geographie der FAU untersucht.

Menschen ab 65 Jahren nehmen über das Essen häufig zu wenig Protein zu sich. Die Folge sind der Verlust von Muskelmasse und -funktion und damit verbunden abnehmende Mobilität. Zur Identifizierung einer niedrigen Proteinzufuhr, wurde von der Freien Universität Amsterdam das Onlineportal Protein Screener 55+ entwickelt. Forschende der FAU haben in einer Studie eine deutsche Version des Fragebogens getestet.

Ob neue Biokraftstoffe, innovative Krebsmedikamente oder nachhaltige Lebensmittel: Forschende rund um den Globus sehen immenses Potenzial in so genannten Euglenoiden. Allerdings sind von 1000 bekannten Arten bislang nur 20 untersucht. Das will das Euglena International Network (EIN) ändern. Mit an Bord: Forscherinnen und Forscher der FAU.

Am Energie Campus Nürnberg betreibt der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU ein innovatives Mikronetz- und Energiespeicherlabor. Die Firma A. Eberle aus Nürnberg hat dem Lehrstuhl nun ein spezielles Regelsystem für das Labor kostenfrei zur Verfügung gestellt, um die Forschung zur Energiewende zu unterstützen und den Studierenden die Möglichkeit zu geben, praktische Betriebserfahrungen in Niederspannungsnetzen zu sammeln.

Mindestens jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte hat auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden zu kämpfen. Um Patientinnen und Patienten mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, hat das Uniklinikum Erlangen jetzt ein interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum eingerichtet.