Die FAU erhält eine Spitzenprofessur: Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wird Prof. Dr. Bastian Etzold, Lehrstuhl für Power-to-X-Technologien, mit der mit fünf Millionen Euro dotierten Förderung ausgezeichnet.
Kann man die Eigenschaften bestimmter Moleküle kontrolliert an- und ausschalten, können sie als sogenannte molekulare Schalter bei der Datenspeicherung oder in Medikamenten eingesetzt werden. Chemikern der FAU ist es nun gelungen, neuartige molekulare Schalter auf Basis des Farbstoffs Indigo zu entwickeln, in denen eine Vielzahl von Eigenschaften eingestellt werden können.
Seit Juni hat Prof. Dr. Roland Nagy eine Leuchtturmprofessur für Angewandte Quantentechnologien an der Technischen Fakultät der FAU inne. Was er dort erforscht, erklärt er hier.
Wie unterhaltsam können Parasiten sein? Finden Sie es heraus bei der Führung "Schmarotzer und Parasiten: Pflanzen und ihre Beziehungen" mit Prof. Dr. Markus Albert vom Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie der FAU am 3. August, 18 Uhr, im Botanischen Garten Erlangen.
Mit 1.500 Studienteilnehmenden aus ganz Bayern ist digiDEM Bayern das größte Demenzregister in Deutschland und gehört im Bereich Demenzforschung zu den umfangreichsten Projekten zur Erfassung von Langzeitdaten in der EU.
Das Projekt Ocean Plastic der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Andrea Büttner möchte herausfinden, wie sich Kunststoffe durch Meerwasser verändern. Dazu braucht es Plastikmüllproben vom Strand. Helfen Sie mit!
Ein Roboter, der Menschen operiert – was nach Science-Fiction klingt, könnte Ärzten und Ärztinnen zukünftig die Arbeit im OP erleichtern. Wegen seines innovativen Forschungsansatzes wird das Projekt nun mit rund 2 Millionen Euro vom Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.
Ehrenamtlicher Einsatz in der Freizeit tut gut: Er stärkt den Zusammenhalt in einem Verein, hilft der Umwelt und unterstützt ältere Menschen. Ein Forschungsteam der FAU und des Digitalen Demenzregisters Bayern hat nun herausgefunden: Die Freiwilligenarbeit kann sich positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit der Ehrenamtlichen auswirken.
Nicht nur bei der Behandlung von Tumoren und Infektionen sind Antikörper längst unverzichtbar. Manchmal aber kann ausgelöste Immunreaktion über das Ziel hinausschießen und infizierte Menschenschädigen. Vermeiden lassen sich solche Probleme oft mit einem Fein-Tuning am Antikörper, berichten Prof. Dr. Falk Nimmerjahn von der FAU und zwei Kollegen in der Fachzeitschrift Nature Immunology.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.