Spielen im Dreck macht Kinder gesünder und schützt vor Allergien? Die neue Studie eines Forschungsteams der FAU und des Karolinska Institutet in Stockholm weckt nun Zweifel an dieser Annahme.
Negativer Druck ist ein seltenes und schwer nachzuweisendes Phänomen in der Physik. Mithilfe von flüssigkeitsgefüllten optischen Fasern und Schallwellen haben Forscherinnen Forscher der FAU und des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen jetzt eine neue Methode entdeckt, um negativen Druck zu messen.
Der Freistaat Bayern richtet mit einer Anschubfinanzierung von 10 Millionen Euro ein neues Menschenrechtsforschungszentrum an der FAU ein, mit Sitz in Nürnberg. Schon jetzt gehört die Menschenrechtsforschung zu den profilbildenden Schwerpunkten der FAU.
An der FAU befassen sich Forschende interdisziplinär mit der Entwicklung von solarbetriebenen Luftschiffen. Ein Interview mit Christoph Pflaum, Professor für Informatik.
Mit einem Trick tauchen verschiedene Insekten ins Wasser, ohne dabei nass zu werden: Winzige Strukturen auf ihrer Oberfläche halten einen dünnen Film aus Luft fest, der die Tiere schützt.
Dieses Prinzip konnten Dr. Alexander B. Tesler vom Lehrstuhl für Korrosion und Oberflächentechnik und Prof. D...
Bei rund 90 Prozent der Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben und auch im Nachhinein noch über Beschwerden klagen, sind tatsächlich kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisprobleme oder Konzentrationsschwierigkeiten festzustellen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Post-...
Archäologen der FAU und der Universität zu Köln haben zusammen mit Fährtenlesern der Nyae Nyae Conservancy in Namibia, eingepickte Tierspuren auf Felswänden untersucht.
Gut fünf Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid stammen aus der Herstellung von Zement. Einige Gruppen wie die um Daniel Jansen vom Lehrstuhl Mineralogie im GeoZentrum Nordbayern der FAU forschen deshalb an Recycling-Möglichkeiten.
In einem Projekt untersucht die FAU zusammen mit dem Heidelberg Institute of Global Health, der Universität Augsburg und dem Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nürnberg. Im Rahmen der ‚Woche der Klimaanpassung‘ stellt das Team das Projekt vor.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.