Wissenschaft

Die Kommunikation der Zukunft soll mithilfe von Lichtteilchen sicherer werden. Dafür setzt sich die vom BMBF ins Leben gerufene Initiative QuNET ein. Mit einem Schlüsselexperiment haben sie gezeigt, wie sich mehrere quantengesicherte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen realisieren und kombinieren lassen für zukünftige skalierbare quantensichere Netze.

Kann man die Eigenschaften bestimmter Moleküle kontrolliert an- und ausschalten, können sie als sogenannte molekulare Schalter bei der Datenspeicherung oder in Medikamenten eingesetzt werden. Chemikern der FAU ist es nun gelungen, neuartige molekulare Schalter auf Basis des Farbstoffs Indigo zu entwickeln, in denen eine Vielzahl von Eigenschaften eingestellt werden können.

Wie unterhaltsam können Parasiten sein? Finden Sie es heraus bei der Führung "Schmarotzer und Parasiten: Pflanzen und ihre Beziehungen" mit Prof. Dr. Markus Albert vom Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie der FAU am 3. August, 18 Uhr, im Botanischen Garten Erlangen.

Das Projekt Ocean Plastic der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Andrea Büttner möchte herausfinden, wie sich Kunststoffe durch Meerwasser verändern. Dazu braucht es Plastikmüllproben vom Strand. Helfen Sie mit!

Ein Roboter, der Menschen operiert – was nach Science-Fiction klingt, könnte Ärzten und Ärztinnen zukünftig die Arbeit im OP erleichtern. Wegen seines innovativen Forschungsansatzes wird das Projekt nun mit rund 2 Millionen Euro vom Stiftungsrat der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert. 

Ehrenamtlicher Einsatz in der Freizeit tut gut: Er stärkt den Zusammenhalt in einem Verein, hilft der Umwelt und unterstützt ältere Menschen. Ein Forschungsteam der FAU und des Digitalen Demenzregisters Bayern hat nun herausgefunden: Die Freiwilligenarbeit kann sich positiv auf die geistige Leistungsfähigkeit der Ehrenamtlichen auswirken.