Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer hat ein zentrales Entzündungsprogramm identifiziert, welches bei den unterschiedlichsten Entzündungsprozessen und Autoimmunerkrankungen abgespielt wird.
Was wurde im alten Rom gegessen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Simon Hammann. In einem Beitrag der Frankenschau aktuell spricht er über seine Forschung.
Ein Forschungsteam, zu dem auch Mitarbeitende des Uniklinikums gehören, haben die biologischen Eigenschaften der neuen neue SARS-CoV-2-Variante Pirola untersucht.
Ob Müdigkeit, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme – während der Schwangerschaft treten Symptome auf, die fast allen Frauen zu schaffen machen. Wann welche Beschwerden besonders häufig sind und wie sie verlaufen, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der FAU untersucht.
Das effizienteste organische Solarmodul der Welt kommt von der FAU und dem HI ERN. Dies beweist, dass organische Photovoltaik auf Sicht als Alternative zu Silizium und Co etabliert werden kann.
Forschende der FAU wollen in den kommenden Jahren ein neues Verfahren entwickeln, mit dem sich sehr reiner Wasserstoff aus biologischen Abfällen gewinnen lässt. Das BMBF hat nun rund 3,2 Millionen Euro dafür bewilligt.
Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Elastizität von Zellmembranen. Forscher der FAU haben nun eine bemerkenswerte Doppelfunktion von Cholesterin entdeckt: Es trägt nicht nur dazu bei, die Membran dicker und damit undurchlässiger zu machen, sondern zugleich auf überraschende Weise auch weicher.
Toller Erfolg für Sandra Jeleazcov: Sie entwickelte eine App, die neue Wege in der Patientenkommunikation eröffnet. Mithilfe von virtueller Realität klärt die Anwendung Patienten, die an Lupus leiden, über die seltene Immunerkrankung auf.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.