FAU aktuell

Vom 15. bis 19. Mai. standen die beiden Römerboote der FAU, die FAN und die Danuvina Alacris, auf dem Altmühlsee auf dem Prüfstand. Es sollten Rudereffizienz und Segeleigenschaften getestet und miteinander verglichen werden.

Fit werden für den Umgang mit international und kulturell diversen Schulklassen und für eine Bildung in der digitalen Welt – das sollen Lehramtsstudierende der FAU. Die zwei neuen Zusatzstudienangebote „FAU Lehramt International“ und „Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt“ vermitteln die nötigen Kompetenzen, ermöglichen den künftigen Lehrkräften eine individuelle Profilbildung und schließen mit einem Zertifikat ab. 

Forscher/-innen der FAU haben spezielle Eisenoxid-Nanopartikel entwickelt, die Wasser tatsächlich sauberer machen, sozusagen „intelligenter Rost“. Dieser Rost kann je nach Beschichtung der Partikel viele Stoffe anziehen, darunter Öl, Nano- und Mikroplastik sowie das Herbizid Glyphosat. Jetzt berichtet das Forschungsteam, dass sie die Partikel so verändert haben, dass sie Östrogenhormone einfangen, die potenziell schädlich für Wasserlebewesen sind.

Prof. Dr. Andreas Ramming, Lehrstuhl für Innere Medizin III, untersucht neben seiner Tätigkeit als Arzt Immunreaktionen direkt im Gewebe, um neue Therapiemöglichkeiten für Autoimmunerkrankungen zu ermöglichen.

Das Shanghai-Ranking 2023 ist erschienen und die FAU hat Grund zur Freude: Im nationalen Vergleich behauptet mit Rang 17 ihren Platz unter den Top 20 Universitäten. International gehört die FAU damit zu den besten 10 Prozent der untersuchten Universitäten.

Unter dem bekannten Motto „Lauf gegen Krebs“ findet dieses Jahr das 10. Jubiläum unserer Benefizveranstaltung im schönen Erlanger Schlossgarten statt. Am 7. Oktober 2023 heißt es dann wieder: Laufschuhe an und los gehts!

Könnte KI stärker wie menschliche Gehirne arbeiten, wäre sie wesentlich effizienter. Dr. Achim Schilling und Dr. Patrick Krauss vom Uniklinikum Erlangen haben zusammen mit den Kollegen aus Kanada und den USA eine Methode entdeckt, bestimmte künstliche Nervenzellen so zu verändern, dass sie sich eher wie die Nervenzellen im Gehirn verhalten.

Prof. Dr. Roswitha Zeis, Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen, widmet sich neben ihren Forschungen auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiewandlung in ihrer Freizeit gerne Kunst und Kultur.