Welche Technologien eignen sich besonders, um Wärme zu speichern? Welche Speichergrößen sind für regionale Versorger sinnvoll und wirtschaftlich? Welche Rolle spielen Platzbedarf, Kosten und Temperaturbereiche? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei aufeinander aufbauende Studien der FAU und der TH Nürnberg.
Latinistik-Studierenden der FAU präsentieren im neuen Podcast Mythomundus allerlei zu antiken Mythen und Sagen. Den Anfang machen griechische und römische Göttinnen und Götter.
Der Ticketverkauf für das Schlossgartenfest 2025 hat offiziell begonnen. Feiern Sie inmitten der historischen Kulisse des Schlossgartens ein unvergessliches Fest voller Spaß, Musik und Gemeinschaft der FAU! Das Schlossgartenfest findet am 28. Juni 2025 statt, Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist der 5. Juli 2025.
Höhere Bildungschancen für Menschen mit Migrationsgeschichte und Abbau von Hürden beim Zugang zu Bildung. Mit diesen Themen beschäftigt sich die mit 1,5 Millionen Euro vom BMWF geförderte Förderlinie „Integration durch Bildung“. Mit dabei: die FAU-Forschenden Stephan Kröner und Lisa Birnbaum.
„People quit bosses, not jobs“ – dieses negative Stereotyp ist in der Arbeitswelt weit verbreitet. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Ulm haben dies überprüft und sind in ihrer dreiteiligen Studie zu einem anderen Ergebnis gelangt.
In der Vortragsreihe im Sommersemester 2025 beschäftigen wir uns mit kleinen und kleinsten Teilen, berichten über neue Entwicklungen in der medizinischen Forschung und leisten einen Beitrag zum Internationalen Jahr der Quantenphysik und -technik.
KI-Forschung in Erlangen erhält neuen Schub: Ganze 30 Mio. Euro Fördermittel sollen in die Weiterentwicklung digitaler Signalverarbeitung mittels generativer KI fließen. Die Hälfte der Summe wird am NHR@FAU der FAU für den Aufbau von KI-Rechenressourcen und deren Betrieb investiert.
In einer aktuellen Studie haben Forscherinnen und Forscher des FAU-Profilzentrums Solar Kriterien für Defekttoleranz entwickelt, um die Suche nach umweltfreundlichen Halbleiterverbindungen zu beschleunigen.
In einer neuen Studie wollen die FAU-Professoren Georg Schett und Ricardo Grieshaber-Bouyer die Mechanismen hinter der CAR-T-Zellen-Therapie untersuchen. Dafür erhalten sie eine Förderung von 600.000 Dollar von der US-amerikanischen Lupus Research Alliance.
Die Hauptbibliothek wird 50 Jahre alt. Das Gebäude wurde am 04.11.1974 für den Publikumsverkehr geöffnet, genau ein Jahr später fand die offizielle Eröffnung statt. In 50 Jahren kann sich einiges ändern – das zeigt auch unsere Bildergalerie.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.