FAU aktuell

In einer neuen Studie wollen die FAU-Professoren Georg Schett und Ricardo Grieshaber-Bouyer die Mechanismen hinter der CAR-T-Zellen-Therapie untersuchen. Dafür erhalten sie eine Förderung von 600.000 Dollar von der US-amerikanischen Lupus Research Alliance.

Die Hauptbibliothek wird 50 Jahre alt. Das Gebäude wurde am 04.11.1974 für den Publikumsverkehr geöffnet, genau ein Jahr später fand die offizielle Eröffnung statt. In 50 Jahren kann sich einiges ändern – das zeigt auch unsere Bildergalerie.

Redoxreaktionen spielen in vielen Anwendungen eine wichtige Rolle. Sie grundlegend zu verstehen ist wichtig, um Technologien zu entwickeln. Forschenden der FAU ist es gelungen, erstmalig zwischen zwei zusammenhängenden Reaktionsmechanismen zu unterscheiden.

Zusammen mit Forschenden aus Dänemark und Frankreich hat das Team um FAU-Prof. Dr. Benoît Ladoux eine bislang unbekannte Gewinnstrategie im mechanischen Zellwettbewerb entdeckt. Ihre Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Materials publiziert.

Tomohisa Toda, Professor für neurale Epigenomik an der FAU erforscht, wie sich die physikalische Beschaffenheit von Zellkernen auf die Genregulation und die Gehirnfunktion auswirkt. Dafür wird er mit dem Joseph-Altman-Award ausgezeichnet.

Kinder haben viele Fragen – und manche davon sind gar nicht so leicht zu beantworten. FAU-Wissenschaftler/-innen übernehmen. Dr. Angela Fösel von der Professur für Didaktik der Physik erklärt, warum das Meer blau erscheint.

Der zunehmende Einfluss pluralismusfeindlicher Parteien geht häufig mit einer geringeren akademischen Freiheit in dem jeweiligen Land einher. Dies ist eines der Ergebnisse des neuesten Academic Freedom Index (AFI), der am 13. März 2025 veröffentlicht wird.