FAU aktuell

Im Jahr 2019 wurde die erste Rechenoperation mit einem Quantencomputer durchgeführt, mit der experimentell nachgewiesen wurde, dass Quantencomputer gegenüber normalen Computern ganz andere Möglichkeiten bieten. Der FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Michael Hartmann vom Lehrstuhl für Theoretische Physik war an der Entwicklung des ersten Quantenprozessors beteiligt.

Für die bedarfsgerechte Planung des Wintersemesters mit einem hoffentlich großen Anteil an Präsenzveranstaltungen ist es wichtig, einen Überblick über den Impfstatus aller Studierenden gegen Covid-19 zugewinnen. Angaben sind freiwillig und anonym. Die FAU ist dringend auf die Infos angewiesen – bitte mitmachen!

Nach dem großen Erfolg des ersten „Weltmarktführer Innovation Days” im vergangenen Jahr, laden Wirtschaftswoche und Handelsblatt im September erneut Innovatorinnen und Innovatoren nach Franken ein – in diesem Jahr mit dem Fokus auf Digital Health.

Das Multiple Myelom ist eine Art des Knochenmarkkrebses, an dem vor allem Menschen über 60 Jahren erkranken und die in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für eine mögliche Therapie dieses Krebses gefunden.

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und viele Wählerinnen und Wähler fragen sich, welcher Partei sie ihre Stimme geben sollen. Eine wichtige Orientierung in dieser Entscheidung spielt auch die Frage nach Steuerentlastungen: Was würde der Wahlerfolg der verschiedenen Parteien finanziell für mich persönlich bedeuten? Prof. Dr. Frank Hechtner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU, berechnete bei vergangenen Wahlen diese Auswirkungen. Warum das dieses Jahr nicht möglich ist, erläutert er in einem Beitrag der FAZ vom 27. Juli.

Die Coronapandemie führte zu einer erhöhten Nutzung von Gesundheits-Chatbots. Das sind Apps, die anhand von der Beantwortung verschiedener Fragen vorschlagen, was im Krankheitsfall zu tun ist. Prof. Dr. Sven Laumer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft der FAU, diskutiert in einem Beitrag der Washington Post vom 26. Juli, warum Unternehmen vermeiden, dass ihre Gesundheits-Chatbots Diagnosen stellen.

Neue Folge: Der Präsident im Gespräch mit Prof. Dr. Georges Tamer vom Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse, das sich mit Religionen auf wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene auseinandersetzt.