Dr. Petra Schmidl von der FAU darf sich zusammen mit Forschenden aus Belgien, Italien und den USA über eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC) freuen: einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro, wovon fast 2,3 Millionen in den kommenden sechs Jahren an die FAU gehen. Die Forschenden untersuchen historische Quellen zu okkulten Wissenschaften in islamischen Kulturen.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Prof. Dr. Anke Lindmeier, W3-Professur für Didaktik der Mathematik, forscht schwerpunktmäßig zu professionellem Wissen und Kompetenzen von Lehrkräften innerhalb des Forschungsfelds der Mathematikdidaktik.
Prof. Dr. Hartmut Hombrecher, Juniorprofessur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, beschäftigt sich mit deutschsprachiger Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit besonderem Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur.
Gute Lehre wird an der FAU großgeschrieben. Doch besonders für Nachwuchswissenschaftler/-innen ist der Sprung in die Lehre mit vielen Herausforderungen verbunden. Unterstützt werden können sie durch Forschende mit langjähriger Expertise, die sie als Mentor/-innen unterstützen. Theresa Maria Schichtl hat in Dr. Sabrina Gensberger-Reigl eine solche Mentorin gefunden. Wir haben beide gefragt, inwiefern sie von ihrer Mentorin/Mentee-Beziehung profitieren und was sie sich für die Zukunft Lehre wünschen.
Fünf Wissenschaftlerinnen der FAU wurden mit dem "Lehrpreis für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierestufen" ausgezeichnet. Was macht ihre Lehre so besonders? Und was wünschen Sie sich für die Zukunft der Lehre? Wir haben nachgefragt.
Im Vorfeld des Dies academicus ehrt die Uni in jedem Jahr verdiente Persönlichkeiten, wissenschaftliche Leistungen und Verdienste an der FAU und für die FAU bei den FAU Awards. Das sind die Preisträger/-innen.
Prof. Dr. Oliver Schallert, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Variation und Wandel des Deutschen, beschäftigt sich mit der grammatischen Struktur des Deutschen und anderer germanischer Sprachen.
Beim Nachbau eines Römischen Patrouillenboots nach Originalfunden hat FAU-Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer die Idee von Citizen Science ausgezeichnet umgesetzt, meint die Jury des Wettbewerbs "Wissen der Vielen."
Prof. Dr. Lotte Sommerer, W3-Professur für Englische Linguistik, beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem sprachlichen Wandel im Englischen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.