Leute

FAU-Präsident würdigt nochmals persönlich die starke Leistung des dreifachen Paralympics-Gewinner und FAU-Studenten in den Rechtswissenschaften Josia Topf.

Prof. Dr. Johanna Löchner hat die Früherkennung und Prävention psychischer Erkrankungen mit Hilfe digitaler Technologie im Kindes- und Jugendbereich als Forschungsschwerpunkt.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren, die neu an der FAU sind. In Episode 17 besucht er Prof. Dr. Dominik M. Müller, Lehrstuhl für Kultur- und Sozialanthropologie (Schwerpunkt Law Tech in globalen Rechtskulturen).

Auch 2024 verlieh die FAU wieder den Jakob-Herz-Preis. In diesem Jahr ging dieser an Prof. Dr. Steffen Jung, Henry H. Drake-Professor für Immunologie am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel. Der Jakob-Herz-Preis wird alle zwei Jahre für außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen in der theoretischen und klinischen Medizin vergeben und ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert.

Vier Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sind auf der Liste der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihres Faches vertreten, der sogenannten „Highly Cited Researchers List“.

Prof. Dr. Christiane Krystelle Nganou Makamdop, Universitätsprofessorin für Modulation von Immunantworten an der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, legt das Hauptaugenmerk ihrer Forschung darauf, das Wissen darüber zu erweitern, wie gezielte Ansätze die Immunkompetenz fördern können.

Dr. Petra Schmidl von der FAU darf sich zusammen mit Forschenden aus Belgien, Italien und den USA über eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC) freuen: einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro, wovon fast 2,3 Millionen in den kommenden sechs Jahren an die FAU gehen. Die Forschenden untersuchen historische Quellen zu okkulten Wissenschaften in islamischen Kulturen.