Eine FAU-Forschungsgruppe entwickelt ein Verfahren, mit dem sich der rote Blutfarbstoff Hämoglobin in Darmgewebe lokalisieren und quantifizieren lässt. Die Kontrolle von Therapien gegen chronische Krankheiten soll dadurch einfacher werden – und die Chance auf Heilung steigen.
Die Wissenschaft ist frei. Frei, jede Forschungsfrage zu untersuchen, die sich stellt. Dennoch erblicken einige Antworten auf Fragestellungen nie das Licht der Welt. Warum? Eine Spurensuche.
Intelligente Algorithmen können Akten auswerten, Bilder analysieren, Produktionsprozesse automatisieren und bei der medizinischen Diagnostik helfen. Den Menschen werden sie allerdings nicht ersetzen.
Weitgehend unbemerkt beeinflusst Sprache, wie wir die Welt wahrnehmen. Wie Worte unser Denken formen, erforscht die Sozialpsychologin Prof. Dr. Susanne Bruckmüller.
Sie agieren im Verborgenen, abseits des gesellschaftlichen Mainstreams: Parallelgesellschaften. Ob arabische Großfamilien oder extreme Gruppierungen von links oder rechts – sie bedrohen unser Gemeinwesen.
Stimmt es, dass Millisekunden-Einblendungen in Filmen uns beeinflussen können? Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Fürst hat es ausprobiert – mit Hirn-Scans.
Motivationen treiben uns an, ohne dass wir uns ihrer bewusst sind; im Kleinkindalter erworbene Arten der Bindung charakterisieren unsere Verhaltensweisen: Warum wir uns verhalten, wie wir uns verhalten.
Jemanden riechen zu können, ist eine verbreitete Metapher. Wie viel Wahrheit jedoch in diesem Sprachbild steckt, zeigt ein Forschungsfeld, das immer verblüffendere Ergebnisse liefert. Denn offenbar nehmen wir unbewusst Signaturen wahr, die uns mehr über andere Menschen verraten, als wir glauben.
Über die Frage, wie viel Geheimnisse der Staat vor seinen Bürgerinnen und Bürgern haben darf – und welche Anreize Insider dazu bringen, geheime Missstände anzuprangern.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.