friedrich

Enrique Zuazua ist Humboldt-Professor für Angewandte Analysis an der FAU. Als Experte für die Ausbreitung von Wellen untersucht er auch die Dynamik der Corona-Pandemie.

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur geht in Deutschland nur langsam voran. Da stellt sich die Frage: Braucht der ländliche Raum überhaupt 5G?

Im Körper werden über verschiedenste Signalwege Informationen weitergegeben, um bestimmte Reaktionen auszulösen – oder zu verhindern. Sind sie gestört, entstehen Krankheiten. Zu verstehen, wie diese Prozesse auf zellulärer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Grundlage für neue Therapieansätze.

Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Christoph Becker, Professor für Molekulare Gastroenterologie an der FAU, hat sich zur Aufgabe gemacht, zugrunde liegende Prozesse für eine fehlgeleitete Kommunikation zwischen der Darmflora, dem Darmepithel und den Immunzellen zu ergründen.

An allem, was wir tun, sind Nervenzellen beteiligt: wenn wir uns bewegen genauso, wie wenn wir sehen, hören, denken, oder uns an etwas erinnern. So leiten Nervenzellen zum Beispiel Sinneseindrücke aus dem Auge oder dem Ohr an spezialisierte Zentren im Gehirn. Dort werden diese Erregungsmuster dann durch weitere Nervenzellen verarbeitet und uns schließlich bewusst. Allerdings läuft es bei der Signalübertragung im Nervensystem nicht so einfach wie beim Stromkreis, in dem sich auf Knopfdruck ein Schalter öffnet und Strom fließt.

Ein Team der FAU um Prof. Dr. Gerhard Krönke vom Lehrstuhl für Innere Medizin III ergründet im Rahmen des Projekts PANDORA, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Ursachen für die falsche Programmierung des Immunsystems bei der rheumatoiden Arthritis.

Pilgern erlebt eine Renaissance. Doch wie haben sich die Motive im Vergleich zum Mittelalter verändert?

Der Weg zum Studienabschluss und zur Promotion ist lang und steinig. Aber immer wieder gibt es auch witzige Momente, die einen die Strapazen für einen Moment vergessen lassen.

Mithilfe von Supercomputern, die der ganzen Universität offenstehen, ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglich, Herausforderungen anzugehen, die auf einem normalen Rechner nicht lösbar sind, weil dieser zu wenig Leistung hat.