Rund 4000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lehren und forschen an der Universität – von Doktoranden über wissenschaftliche Mitarbeiter und Postdocs bis hin zu Professorinnen. Aber wie sind sie eigentlich in die Forschung gekommen? Und wovon haben sie als Kind geträumt? Und was hatten ihre Eltern für Vorstellungen? Wir haben einige von ihnen gefragt.
Um den Klimawandel abwenden oder zumindest abmildern zu können, ist ein Umdenken angesagt! Neue Technologien werden benötigt, um Verkehrsmittel nachhaltiger zu gestalten. Daran forschen Wissenschaftler der FAU.
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen, wie reisen? Werden wir es überhaupt noch tun – oder werden sich Homeoffice und digitale Konferenzen auch nach der Corona-Pandemie durchsetzen? Ein Interview mit Prof. Dr. Veronika Grimm, Ökonomie-Professorin und Energiemarktforscherin an der FAU.
Die Seidenstraßen waren einst die wichtigsten Handelswege zwischen Europa und China. Mit der „Neuen Seidenstraße“ erlebt die alte Idee eine Neuauflage. Aber welche Bedeutung hatten die Handelsstraßen damals? Und was für Chancen und Herausforderungen bringt das neue Konzept?
Seit 2015 gehören Debatten um Asylpolitik, Migration und Flucht zu den Hauptthemen in Politik und Gesellschaft. Welche Erfolge gibt es in der Integrationspolitik? Wie sieht es rechtlich mit der Seenotrettung aus?
Ohne Logistik wäre das Leben in der modernen vernetzten Welt undenkbar. Sie sorgt dafür, dass die Regale im Supermarkt mit allen Produkten des täglichen Bedarfs gefüllt sind, das dringend benötigte Ersatzteil für ein Flugzeug an nahezu jedem Ort der Welt in kürzester Zeit verfügbar ist oder die Bänder in der Automobilproduktion niemals stillstehen. Doch die moderne Logistik ist mehr als nur der effiziente Gütertransport von A nach B.
Ob Autos, Schuhe oder Lebensmittel: Nicht nur Konsumgüter müssen von A nach B gebracht werden. Auch bei Katastrophen kommen logistischer Planung und Ausführung eine tragende Rolle zu. Wie Big Data eingesetzt werden kann, um die Humanitarian Supply Chain noch schneller zu machen, erklärt Dr. Hendrik Birkel.
Wer sich als Kind regelmäßig bewegt, wird dies wahrscheinlich auch als erwachsener Mensch tun. Jungen und Mädchen bewegen sich aber unterschiedlich viel. Wie kommt es zu dazu? Und wie kann man dem entgegenwirken? Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Anne Reimers im Interview.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.