Die Ausgabe 121 des Forschungsmagazins "friedrich" beschäftigt sich mit der Frage, wie die Weltgemeinschaft langfristig eine Welt gestalten kann, in der wir alle gut leben können.
Nachhaltigkeit wird oft nur als modisches Schlagwort für ökologische Themen gesehen. Dabei beinhaltet der Begriff noch viel mehr. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit.
Wir haben es alle schon mal probiert: Gewohnte Verhaltensweisen zu ändern, ist nicht leicht. Auch nicht, wenn wir rational verstehen, dass es nötig ist – wie beim Klimawandel. Es gibt aber Wege, wie wir unseren inneren Schweinehund überwinden können.
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein Menschenrecht. Prof. Dr. Annette Keilhauer hat sich auf verschiedenen Ebenen an der FAU als Frauenbeauftragte für Gleichstellung engagiert und versucht, den Kampf der Geschlechter mit einer Win-win-Situation enden zu lassen.
Die Menschen haben den Klimawandel verursacht. Um eine zukunftsfähigere Lebensweise in der Gesellschaft zu verankern, arbeiten FAU-Wissenschaftler/-innen daran, nachhaltige Entwicklung in Lehrkonzepte zu integrieren.
Das Klima verändert sich weltweit. Darüber besteht kein Zweifel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU nehmen unter die Lupe, wie sich dieser Wechsel auf einzelne Regionen der Welt auswirkt, um den Klimawandel als großes Ganzes besser zu verstehen. Dazu begeben sie sich an die unwirtlichsten Plätze der Welt.
FAU-Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling ist Hauptautor zweier Kapitel des Weltklimaberichts. Im Interview erzählt er von dieser ehrenamtlichen Tätigkeit und erläutert, wie es um die Erde, insbesondere unsere Ozeane, steht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.