Die Sammlung Dehn: Transparenz schaffen, Verantwortung wahrnehmen
FAU arbeitet weiteren Teil ihres Erbes der NS-Zeit auf
Auf den ersten Blick erzählen die Tonscherben der „Sammlung Dehn“, die in der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufbewahrt werden, Geschichten aus der Antike – von Alltag, Werten, Ritualen und Kunst. Doch bei genauerem Hinsehen offenbart sich eine zweite, düstere Geschichte: nämlich davon, wie die Fragmente während der NS-Zeit in die Sammlung kamen. Dieser Teil der Vergangenheit der Scherben steht im Mittelpunkt eines jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekts, das 2021 mit knapp 15.000 Euro vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert wurde.
Ein brisantes Erbe
Als der Archäologe Dr. Georg Gerleigner 2019 im Magazin der Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie der FAU Objekte erforscht, fallen ihm etliche etwa 2500 Jahre alte Keramikfragmente auf, die aus einer in der Forschung bislang unbekannten Münchner Privatsammlung „Dehn“ stammen. Angekauft wurden diese laut Inventarunterlagen im Jahr 1939 – einer Zeit, in der viele Kunstobjekte unter fragwürdigen Umständen den Besitz gewechselt haben.
Das forscherische Interesse Georg Gerleigners ist geweckt. Er beginnt, die Herkunft der Objekte zu prüfen und eventuelle problematische Hintergründe zu beleuchten. Erste Nachforschungen bestätigen seinen Verdacht: Die Stücke stammen letztlich nicht, wie in der Dokumentation vermerkt, von Wiltrud Dehn oder aus dem Nachlass ihres Mannes. Der Sammler Georg Dehn selbst – nach den rassistischen Kriterien nationalsozialistischer Ideologie ein „Nicht-Arier“ – veräußerte die Stücke. Seine Frau trat nur formell als Verkäuferin auf, wohl weil das Eigentum der Sammlung auf sie (nach den Kriterien der Nationalsozialisten eine „Arierin“) übertragen worden war. „Die ermittelten Umstände ließen schnell darauf schließen, dass Georg Dehn die Sammlung verkaufte, weil er vor der Verfolgung durch das NS-Regime aus dem Land fliehen musste“, erklärt Georg Gerleigner. Ein halbes Jahr nach dem Verkauf rettete sich die Familie nach Ecuador.
Der Käufer der Sammlung war Georg Lippold, der damalige Professor für Klassische Archäologie an der Erlanger Universität. Er kannte Georg Dehn aus der gemeinsamen Zeit an der Universität München vor dem Ersten Weltkrieg. Lippold erwarb einige Stücke für die Antikensammlung, der er vorstand, andere privat, die er jedoch wenig später der Antikensammlung weiterveräußerte. „Die Unterlagen zeigen, dass Lippold die privat gekauften Objekte ohne Gewinn, sogar zu einem etwas niedrigeren Preis, an die Antikensammlung verkauft hatte, was weiter die Vermutung nährt, dass er sich nicht persönlich bereichern wollte“, sagt Georg Gerleigner. „Es liegt auch nahe, dass Georg Dehn in seinem Bekannten oder Freund Lippold grundsätzlich einen wohlwollenden Käufer hatte, von dem er sich auch später nicht übervorteilt fühlte, trotz der nicht besonders hoch scheinenden Verkaufspreise.“
Sensibles Sammlungsgut
Georg Gerleigners Forschung zeigt auch: Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Sammlung nicht Teil eines Wiedergutmachungsverfahrens. Mit den Nachfahren Georg und Wiltrud Dehns hatte er schon früh Kontakt aufgenommen und sich intensiv ausgetauscht. „Niemand in der Familie wusste über die Sammlung Bescheid. Im Mai 2022 waren der Sohn der Dehns und eine der beiden Töchter des verstorbenen älteren Sohns zu Gast in der Antikensammlung, um mit Vertretern der FAU über die Zukunft der Sammlung zu beraten. Sie zeigten sich damit einverstanden, dass die Stücke an der FAU verbleiben – ohne eine Entschädigung dafür oder die Rückgabe zu fordern. Sie wünschten sich aber das dauerhafte Recht auf Zugang zu den Objekten“, berichtet Georg Gerleigner. Diese Vereinbarung entspricht einer fairen und gerechten Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipien, die 1998 verabschiedet wurden. Demnach sollen Kunstwerke, die aufgrund von NS-Verfolgungen den Besitz wechseln mussten, identifiziert und deren Verbleib mit den Eigentümerinnen/Eigentümern bzw. deren Nachkommen vereinbart werden.
„Wir sind sehr glücklich über diese Entwicklung“, erklärt Dr. Udo Andraschke, Kustos der Universitätssammlungen. „Inzwischen haben die Familie Dehn und die FAU einen Vertrag geschlossen, der den Verbleib an der FAU regelt. Darin ist unter anderem vereinbart, dass die FAU über die Geschichte der Sammlung informiert. Mit dieser Initiative möchte die Universität Transparenz schaffen und ihre Verantwortung für den Umgang mit dem kulturellen Erbe wahrnehmen.“
Die Sammlung Dehn
Die Sammlung besteht zum einen aus einem Konvolut von 483 Scherben zum Großteil figürlich verzierter antiker Keramik, von denen die griechischen, etruskischen und italischen Stücke aus dem 6. bis 4. Jh. v. Chr. stammen, die römischen aus den Jahrhunderten um die Zeitenwende. Die übrigen, etwa 70 teils fragmentarischen, teils vollständig erhaltenen Objekte gehören zu verschiedenen Gattungen: Bronze- und Bleigegenstände, Keramikgefäße, Terrakottafiguren, -reliefs und -lampen sowie Marmorskulpturfragmente. Die Datierung der Objekte bewegt sich von der archaischen Periode (7./6. Jh. v. Chr.) bis in die römische Kaiserzeit. Nur wenige sind älter, darunter ein etwa 5000 Jahre altes Gefäß aus Ägypten und eines aus der mykenischen Bronzezeit (ca. 1350 v. Chr.). Woher Georg Dehn die Stücke hatte, ließ sich bislang in nur wenigen Fällen nachweisen. Sie stammen wohl zum Großteil aus dem deutschen und italienischen Kunsthandel vor dem Ersten Weltkrieg.Gleichwohl geben sie, gerade durch ihre Verschiedenheit, Aufschluss über vielfältige Aspekte der Kulturen des antiken Mittelmeerraums und können ideal als Anschauungsobjekte in der universitären Lehre verwendet werden.
Die Antikensammlung der FAU
Antike Vasen, Skulpturen und Gegenstände des Alltags: In der Antikensammlung der FAU gibt es jede Menge zu entdecken. Wenn auch Sie mehr über den Beginn europäischer Zivilisationen, ihren historischen Veränderungen, materiellen Bedingungen und geistigen Fundamenten erfahren wollen, schauen Sie einmal in der Antikensammlung (Original- und Gipsabgusssammlung) der FAU vorbei.
Zur Webseite Zu Instagram Zum Forschungsprojekt Sammlung Dehn
Weitere Informationen:
Dr. Georg Gerleigner
Lehrstuhl für Klassische Archäologie
georg.gerleigner@fau.de