Transnational History: Länderübergreifende und interdisziplinäre Forschung

Screenshot eines YouTube Videos des Lehrstuhls für Science, Technology und Gender Studies der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Abgebildet: Eine Karte mit der Schrift "Transnational History Lab (A mini-documentary).
Das Video finden Sie unten im Beitrag und auf Youtube

Wie können wir in einer Welt, in der Wissenschaft und Technologie immer relevanter werden, transnationale Geschichte schreiben? Dieser Frage ist das “Transnational History Lab” nachgegangen. Ihre Arbeit haben die Forschenden mit einer Dokumentation begleitet.

Transnational History

Die Covid-19-Pandemie, Krieg in der Ukraine und damit verbundene Unterbrechungen von Lieferketten – viele Ereignisse betreffen nicht nur das eigene Land. Ressourcen, Produkte, Unternehmen, Organisationen, Aktivisten, Technologien, Ideen und wissenschaftliche Erkenntnisse überschreiten ständig Ländergrenzen. Das beeinflusst sowohl nationale als auch globale Angelegenheiten. Schlagwort: Transnational. Wie können wir in einer Welt, in der Wissenschaft und Technologie immer relevanter werden, transnationale Geschichte schreiben? Dieser Frage ist das “Transnational History Lab” nachgegangen.

Das Ziel: Ein breites Spektrum an Themen, Zeiträumen und unterschiedlichen methodischen Ansätzen und akademischen Disziplinen abdecken, um das Forschungsfeld der transnationalen Geschichte weiterzuentwickeln.

Das Transnational History Lab

 Internationale Forschende aus der ganzen Welt und mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten sind zum Transnational History Lab zusammengekommen, um sich in Form einer Winter School sechs Tage lang vollständig ins Labor zurückzuziehen und dort Ideen zu entwickeln und zu experimentieren. Die Forschungsschwerpunkte: Internationale Organisationen, Globale Geschichten des Anti-Atomkraft-Aktivismus, Internationalismus und Akademikerflüchtlinge, Wissenschaftliche und technologische Standards und Standardsetzung.

Das Projekt wurde von Prof. Dr. Maria Rentetzi und Dr. Aske Hennelund Nielsen vom Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies der FAU organisiert und durch die VolkswagenStiftung finanziert.

Das Transnational History Lab – eine Dokumentation


Mehr über den Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies

Der Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies (STGS) der FAU ist stark interdisziplinär und damit im deutschen Wissenschaftssystem einzigartig. Forschende des Lehrstuhls analysieren die Beziehungen zwischen wissenschaftlichem Wissen, technologischen Systemen und der Gesellschaft, möchten aber auch die wichtigsten Herausforderungen der heutigen Welt aus einer kritischen und geschlechtsspezifischen Perspektive betrachten. Sie überbrücken die traditionelle Grenze zwischen den Sozial- und Geisteswissenschaften auf der einen und den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf der anderen Seite.

Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Gender Science Studies, Nukleargeschichte und Wissenschaftsdiplomatie.

Mehr Informationen zum Lehrstuhl