#FAUwissenwollen: Die Kunst des Mittelweges

Mann mit Stock und Tasche läuft Mittelgang entlang
Bild: Unsplash / Leon Seibert

Literarische Perspektiven der Angemessenheit

Was ist eigentlich so golden am Mittelweg und warum hat das Mittelmaß beziehungsweise das Mittelmäßige so einen schlechten Ruf? Was lässt sich unter Phänomenen wie Ausgewogenheit, Angemessenheit und Ausgleich verstehen? In unserem Tandemvortrag möchten wir Perspektiven aus der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vorstellen, die auf die Vorstellungsräume des ‚Dazwischen‘ zielen, zwischen unnachgiebigen Positionen und extremen Emotionen, und die bereit sind, verschiedene Standpunkte miteinander zu vereinen. Die Literatur eignet sich als besonders gutes Medium für solche Perspektiven, weil sie mit Mehrdeutigkeit und der Kombination verschiedener Sichtweisen arbeiten kann und sich nicht auf eine klare Position festlegen muss. Es geht unter Bezugnahme auf die Literatur also um eine Untersuchung dessen, was häufig allzu abschätzig als ‚Mittelmaß‘ bezeichnet wird.

Referentinnen:

  • Prof. Dr. Franziska Bergmann, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit komparatistischem Schwerpunkt
  • Prof. Dr. Christiane Witthöft, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur

Wann und wo?

Am Donnerstag, 4. Juli, 18:30 – 20:00, Energie Campus Nürnberg (EnCN) „Auf AEG“, Forum 2. OG, Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg

Der Eintritt ist frei.

Termin zum Kalender hinzufügen

Was ist #FAUwissenwollen?

Wissenschaft ist noch spannender, wenn man sie versteht! Deswegen sind die Vorträge so konzipiert, dass sie FAU-Forschung verständlich vermitteln.

Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Mit #FAUwissenwollen geht es zum Beispiel in die Kneipe oder zum Picknick in den Schlossgarten. Seien Sie dabei!

Das komplette Programm finden Sie hier:

www.wissenwollen.fau.de

Ein Eindruck von #FAUwissenwollen per Video:

Intro für das Wintersemester 22/23


Newsletter

Im Newsletter halten wir Sie über die Veranstaltungen von #FAUwissenwollen auf dem Laufenden. Jetzt anmelden: