Auszeichnungen und Funktionen Mai 2024

Verdienstmedaille der FAU
Bild: FAU/Franziska Sponsel

Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

Auszeichnungen

Verena Gerbeth, Masterabsolventin der Kunstgeschichte, wurde von der FAU im Zuge der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät für ihre Masterarbeit mit dem Thema „Zwischen Frauenbewegung und Faschismus: Publikationen und Positionen der Kunsthistorikerin Ottilie Rady im Nationalsozialismus“ mit dem Luisa Prell-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben und ist mit 500 Euro dotiert.

Dr. Larissa Pfaller, Institut für Soziologie, wurde von der FAU im Zuge der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät wurde für ihre Arbeit mit dem Thema „Soziologie des Imaginären“ mit dem Forschungspreis für herausragende Forschungen und Publikationen von Frauen ausgezeichnet. Der Preis wird von den Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie gemeinsam mit dem Büro für Gender und Diversity vergeben.

Marco Schendel, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik, wurde von der FAU im Zuge der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät für seine Dissertation mit dem Titel „Religionsfreiheit im liberalen Rechtsstaat. Systematische Überlegungen im Blick auf Kant, Lessing, Mendelssohn und Hegel“ mit dem Lilli Bechmann Rahn-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich für besonders herausragende geistes- bzw. kulturwissenschaftliche Promotionen vergeben.

PD Dr. Sarah Schulz, Institut für Altes Testament, wurde von der FAU im Zuge der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät wurde für ihre Arbeit mit dem Thema „Joschua und Melchisedek. Studien zur Entwicklung des Jerusalemer Hohepriesteramtes vom 6. bis zum 2. Jahrhundert vor Christus“ mit dem Publikationspreis für herausragende Forschungen und Publikationen von Frauen ausgezeichnet. Der Preis wird von den Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie gemeinsam mit dem Büro für Gender und Diversity vergeben.

Dr. Janina Stürner-Siovitz, Institut für Politische Wissenschaft, wurde von der FAU im Zuge der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät wurde für ihre Arbeit mit dem Thema „Curtain up! City diplomacy in global migration governance“ mit dem Publikationspreis für herausragende Forschungen und Publikationen von Frauen ausgezeichnet. Der Preis wird von den Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie gemeinsam mit dem Büro für Gender und Diversity vergeben.

Katharina Weinmann, FAU Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa, wurde von der FAU im Zuge der Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät für ihre Abschlussarbeit mit dem Thema „Politisches Vertrauen und inkommensurable Wirklichkeitskonstruktionen im Kontext der Nichtinanspruchnahme der COVID-19-Impfung: Eine qualitativ-explorative Studie“ mit dem Fritz und Maria Hofmann-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten und ist mit 500 Euro dotiert.

Funktionen

Prof. Dr. Martin Fromm, Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, wurde in die Academia Europaea aufgenommen. Das Academia Europaea hat sich die Förderung und Verbreitung herausragender wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften, der Mathematik, der Medizin und allen Zweigen der Natur- und Technischen Wissenschaften überall in der Welt zum Wohle der Allgemeinheit und zur Förderung der Bildung der Öffentlichkeit aller Altersgruppen in den vorgenannten Fächern in Europa zum Ziel gesetzt.

Prof. Dr. Dejan Reljic, Lehrstuhl für Innere Medizin I, wurde vom European Collage of Sport Science (ECSS) zum „Fellow of the European College of Sport Science” ernannt. Das ECSS hat sich die Förderung und Anwendung von multi- und interdisziplinärer Wissenschaft in den Bereichen Sport, Bewegung, körperlicher Aktivität und Gesundheit zum Ziel gesetzt.

Prof. Dr. Svetlana Tsogoeva, Professur für Organische Chemie, wurde zum Senior Editor des ACS Central Science ernannt. ACS Central Science veröffentlicht herausragende Primärberichte aus der chemischen Forschung und verwandten Bereichen, in denen chemische Ansätze eine Schlüsselrolle spielen. Es ist auch die erste vollständig frei zugängliche Zeitschrift, die von der American Chemical Society herausgegeben wird.