FAU-Forschende entwickeln neue App gegen Depression

Versuchsperson trägt für Versuchsaufbau der FAU Sensoren im Gesicht.
Bild: FAU

Teilnehmer/-innen für Studie gesucht

Wie man Gesichtsausdrücke mit guten Gedanken verknüpfen kann, um depressive Stimmung zu heben, das untersucht ein Forschungsteam der FAU. Dazu haben die Wissenschaftler/-innen ein Smartphone-Training entwickelt, das Patient/-innen helfen soll, ihre Stimmung langfristig zu verbessern. Zum Test des Trainings werden Studienteilnehmer/-innen aus Erlangen und Umgebung gesucht.

„Mithilfe unseres Trainings sollen unsere Patient/-innen lernen, sich mit negativen Gedanken auseinanderzusetzen. Hier vergleichen wir verschiedenen Vorgehensweisen, zum Beispiel das Reagieren mit positiver Mimik oder das Umformulieren zu hilfreicheren Gedanken“, erklärt Dr. Lena Gmelch vom Forschungsteam. Dazu werden Bewegungen der Gesichtsmuskulatur, aber zum Beispiel auch die Herzaktivität erfasst, emotionale Ausdrücke automatisch erkannt und die Nutzer/-innen so ermuntert, diese zum Positiven zu wenden. Ziel ist es, die App künftig zum Beispiel zur Unterstützung einer Psychotherapie einzusetzen, um die Genesung der Patient/-innen weiter zu fördern

Studienteilnehmer/-innen gesucht

Um das Training weiter zu verbessern, sucht das Forschungsteam volljährige Proband/-innen mit, aber auch ohne depressive Verstimmungen aus dem Raum Erlangen und Umgebung, die bereit sind, an zwei Online- und zwei Vor-Ort-Terminen in Erlangen teilzunehmen. (Zeitaufwand insgesamt ca. fünf Stunden). Die Personen sollten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, derzeit keine psychotischen bzw. Suchterkrankungen haben und die Gesichtsmuskulatur uneingeschränkt bewegen können. Es wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu 40 Euro gezahlt sowie bei Bedarf Unterstützung bei der Suche nach einem Psychotherapieplatz bzw. eine Priorisierung auf der Warteliste der Hochschulambulanz angeboten.

Die Studie ist Teil des großen interdisziplinären Forschungsverbunds „EmpkinS“ an der FAU, dessen Ziel die Entwicklung und Untersuchung von kontaktlosen Methoden zur Erfassung innerer Zustände ist.

Informationen zur Studie gibt es hier: https://klips.phil.fau.de/hap/empkins sowie per Mail: empkins-d02probanden@fau.de. Anmeldung zur Studie: tinyurl.com/EmpkinS-EKSpression

Weitere Informationen:

Dr. Lena Gmelch
Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Tel.: 09131/85-67575
lena.gmelch@fau.de