Ihre Meinung ist gefragt: FAU-Studierendenbefragung 2024 gestartet

Smileys auf Tablet werden von Finger gedrückt
Bis zum 16. Juni Studium bewerten und Gutschein gewinnen! (Bild: colourbox.de)

Auch dieses Jahr ist wieder die Meinung der Studierenden zu ihrem Studium gefragt. Die Ergebnisse der letztjährigen Befragung sind veröffentlicht.

Jetzt an FAU-Studierendenbefragung 2024 teilnehmen und gewinnen!

Die FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) ist gestartet. Bewerten Sie bis zum 16. Juni ihr Studium an der FAU! In diesem Jahr liegt der Fokus der Befragung auf den Studienbedingungen in den Studiengängen, wie etwa der Studierbarkeit, den Angeboten und den Prüfungen. In einem Zusatzteil der Befragung können Sie sich zudem zum Thema Diskriminierung an der FAU äußern.

Unter allen Teilnehmenden werden 20 Gutscheine im Wert von je 25 Euro für verschiedene Shops verlost!

An der Befragung teilnehmen: so geht’s:

Interessierte Studierende können über einen Link auf Campo oder über die Einladungsmail in ihrem FAU-Postfach ab sofort an der Befragung teilnehmen.

Jetzt In Ihrem E-Mail-Postfach nach dem Betreff “Bewerten Sie Ihren Studiengang in der FAU-Studierendenbefragung 2024 – Rate your study programme in the FAU student survey 2024” suchen und mitmachen!

Was kann ich bewerten?

Der Schwerpunkt der diesjährigen Umfrage liegt auf der Situation in den Studiengängen. Wesentliche Bereiche der Befragung sind die Lehrangebote im Studiengang, die Studienbedingungen und die Studierbarkeit des Fachs, die Prüfungen und die Organisation im Studiengang. „Der Fokus auf die spezielle Situation in den einzelnen Studienfächern ermöglicht es den Studiengängen, sich ganz individuell mit den Studiensituationen ihrer Studierenden auseinanderzusetzen. Dadurch bieten sich uns verschiedene Ansatzpunkte, um Studienbedingungen an der FAU weiter zu verbessern“, erklärt Prof. Bréard, Vizepräsidentin Education der FAU. Ein weiterer Fragenblock befasst sich mit dem Thema Diskriminierung an der FAU. Hier haben Studierende die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu beschreiben. Die Ergebnisse sollen helfen, Beratungsstrukturen und Unterstützungsangebote der FAU im Bereich Diskriminierung noch stärker auf die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen.

Verlosung unter allen Teilnehmenden

FAU-St lädt alle Studierenden zur Teilnahme ein. Eine Ausnahme bilden Studierende in Weiterbildungs- beziehungsweise berufsbegleitenden Studiengängen und Modulstudien.

Auch in diesem Jahr können die Studierenden, die sich an FAU-St 24 beteiligen, etwas gewinnen: Verlost werden 20 Gutscheine im Wert von je 25 Euro, wahlweise für den FAU-Shop, den Avocadostore oder den Ecobookstore.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse von FAU-St werden in universitären Gremien für Lehre und Studium diskutiert und in den verschiedenen Bereichen als Grundlage dafür verwendet, Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Fakultäten, aber auch die einzelnen Studiengänge erhalten gezielte Auswertungen und Berichte, die zur Verbesserung der Studienbedingungen an der FAU dienen. Damit die Studiengänge jedoch spezifische Auswertungen erhalten können, bedarf es einer ausreichenden Anzahl an teilnehmenden Studierenden in den einzelnen Studiengängen.

Über den Hochschulschriftenserver OPEN FAU sind die Berichte der letzten Jahre veröffentlicht. Voraussichtlich am Ende des Wintersemesters 2024/25 wird dort auch der Gesamtbericht über die Ergebnisse von FAU-St 2024 veröffentlicht. Weitere Informationen zu FAU-St gibt es im Datenschutz-Informationsblatt.

Ergebnisse 2023: Studierende sind mit den Beratungs- und Servicestellen an der FAU mehrheitlich zufrieden

Neben der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Studium wurden die Studierenden in FAU-St 2023 zu universitätsübergreifenden Themen befragt. So konnten sich Studienanfängerinnen und -anfänger zur Orientierung und zu möglichen Schwierigkeiten zu Studienbeginn äußern. Ein weiterer Schwerpunkt lag zudem auf den Beratungs- und Serviceeinrichtungen an der FAU.

„Wir freuen uns sehr, dass sich die Mehrheit der Studierenden in unseren Beratungs- und Servicestellen persönlich und kompetent betreut fühlt. Gleichzeitig können wir aus den Erfahrungen der Studierenden wertvolle Informationen gewinnen, in welchen Bereichen wir unsere Servicestruktur anpassen und ausbauen könnten“, so Prof. Dr. Andrea Bréard. „Unser Ziel ist es, den Studierenden Beratungsangebote zur Verfügung zu stellen, die sie in ihrem spezifischen Studienverlauf unterstützen.“

Die Mehrheit der insgesamt 4.474 Studierenden, die sich an der Befragung beteiligt haben, zeigt sich mit ihrem Studium zufrieden. Die Studierenden konnten sich außerdem zu ihren Erfahrungen mit Online-Lehre äußern – hier zeigt sich, dass der Großteil auch für die Zukunft Lehrveranstaltungsformate bevorzugt, die in reiner oder überwiegender Präsenzlehre abgehalten werden. Neben diesen Themen konnten die Studierenden außerdem Fragen zur Nutzung von KI-Tools, Tätigkeiten neben dem Studium, Angeboten des Kompetenzzentrums für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion, Wiederholungsprüfungen und begrenzten Prüfungsversuchen, Nachhaltigkeit und geschlechterinklusiver Sprache im Studium sowie zu Gesundheit und Well-Being beantworten. Auch die Bedürfnisse weiterer Gruppen, wie der Studierenden kurz vor Abschluss und der internationalen Studierenden wurden abgefragt. Die Ergebnisse dazu können im Gesamtbericht nachgelesen werden.

Der Gesamtbericht ist auf dem Hochschulschriftenserver OPEN FAU zu finden.

Weitere Informationen:

L1 Rechtsangelegenheiten und Qualitätsmanagement in Lehre und Studium

Désirée Bender, Lena Olejniczak & Daniel Haupt

evaluation@fau.de

Qualitätsmanagement an der FAU