KI-Themenwoche bei funklust

Schräg von der Seite fotografierter Bildschirm zeigt Code.
Bild: FAU/Uwe Niklas

Seit Jahrzehnten schon erforscht die FAU an über 60 Lehrstühlen das Thema KI. Anwendungs- und Forschungsmöglichkeiten gibt es in vielen wissenschaftlichen Bereichen. Die Campusmedien von funklust widmen diesem Themenkomplex nun eine ganze Woche mit Live-Sendungen und einer Podiumsdiskussion.

In acht themenspezifischen Sendungen wird jeweils eine Expertin beziehungsweise ein Experte einen Blick auf einen Aspekt der künstlichen Intelligenz legen und diskutieren. Zum Abschluss gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema “Lernen und Lehren mit KI”. Die Podiumsdiskussion wird live auf YouTube gestreamt und parallel im Hörsaal H11 am Südgelände für Publikum übertragen. Die anderen Sendungen werden direkt im Fraunhofer IIS live produziert und laufen im funklust-Programm.

KI-Themenwoche: Themen, Gäste und Zeiten

  • 10. Juni, 15-17 Uhr: KI im Überblick mit Dr. Christopher Mutschler (Lokalisierung und Vernetzung, Fraunhofer IIS)
  • 10. Juni, 18-20 Uhr: KI und Kunst/Kultur mit Dr. Sabine Lang (Department Digital Humanities and Social Studies, FAU)
  • 11. Juni, 15-17 Uhr: KI in Arbeit/Kommunikation mit Amelie Tihlarik, M.A. (Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft, FAU)
  • 11. Juni, 18-20 Uhr: KI und Musik mit Prof. Dr. Meinard Müller (Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung, FAU)
  • 12. Juni, 15-17 Uhr: KI und Ethik mit Prof. Dr. Florian Höhne (Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie, FAU)
  • 12. Juni, 18-20 Uhr: KI und Recht/Politik mit Prof. Johannes Helbig (Professur für Digitale Souveränität, FAU)
  • 13. Juni, 15-17 Uhr: KI in der Medizin mit Tobias Zech (Senior Scientist in Medical Data Analysis und Medical Sensor Systems, Fraunhofer IIS)
  • 13. Juni, 18-20 Uhr: KI Takeover (Sendung mit KI-generierten Inhalten) mit Christian Dittmar (Group Manager Audio and Media Technologies, Fraunhofer IIS)
  • 14. Juni, 18 Uhr: Podiumsdiskussion “Lernen und Lehren mit KI”

Weitere Informationen zur KI-Themenwoche gibt es auf der Webseite von funklust.