EELISA Grand Meeting an der FAU – unser Student Representative berichtet

Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-nürnberg Joachim Hornegger spricht beim EELISA Grand meeting 2024
FAU Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger hat von Mai bis November 2024 den Vorsitz im EELISA Governing Board inne. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

Eine Allianz, acht Länder, zehn Universitäten – Versammelt beim EELISA Grand Meeting vom 22. bis 24. Mai im d.hip in Erlangen. Insgesamt mehr als 70 Studierende, Forschende, Mitarbeitende und Präsidentinnen und Präsidenten sind für verschiedene Arbeitstreffen für drei Tage an die FAU gereist. Gemeinsam haben sie gearbeitet, an Workshops teilgenommen, Maßnahmen für das nächste Jahr geplant, die neue ukrainische Partneruniversität KNU in der Allianz willkommen geheißen und das Event mit einem kulturellen Erlebnis auf der Bergkirchweih abgeschlossen. Mit dabei: Jonathan Kolb. Er ist EELISA Student Representative der FAU.

Wie war das Treffen? Und wie kommt man eigentlich zu EELISA?

Jonathan Kolb ist EELISA Student Representative hier stellt er sich vor:

Mein Name ist Jonathan und ich bin 27 Jahre alt. Seit Herbst 2021 studiere ich International Information Systems im Master an der FAU. Das Fach kombiniert Wirtschafts- und Informatikfächer, um die Studierenden auf die verschiedenen Herausforderungen des zukünftigen Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Wie bist du EELISA Student Representative geworden?

In meinem ersten Semester habe ich am EELISA-Kurs Innovation and Leadership teilgenommen. Danach blieb ich mit anderen Teilnehmern in Kontakt und interagierte mit EELISA durch Veranstaltungen und kurzfristige Mobilität. Als meine Vorgängerin Judith mich bat, als studentischer Vertreter zu kandidieren, war ich sofort begeistert, die FAU-Studierenden in der Allianz zu vertreten. Am 28. Februar hat mich das Studierendenparlament der FAU gewählt und ich bin dankbar für das Vertrauen.

Portrait von EELISA Student Representative der friedrich-Alexander universität Erlangen-Nürnberg Jonathan Kolb
EELISA Student Representative Jonathan Kolb (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

Was bedeutet das konkret?

Die Studierendenvertreter/- innen aller EELISA-Einrichtungen treffen sich jede zweite Woche online. Dort diskutieren wir aktuelle Entwicklungen, planen gemeinsame Veranstaltungen und entscheiden, wie wir die Interessen der Studierenden am besten vertreten. Wir geben den Studierenden eine Stimme in den verschiedenen Gruppen und Prozessen der Hochschulallianz. Wie in den letzten Tagen in Erlangen, treffen wir uns auch zweimal im Jahr persönlich, um die Beziehungen zu vertiefen und um das große Ganze zu steuern.

Im Rahmen von EELISA hatte ich bereits die Möglichkeit, eine Seasonal School an der Scuola Superiore Sant’Anna in Pisa zu besuchen, bei der es um die Überschneidung von Daten, KI und Recht ging. Als Studierendenvertreter freue ich mich, dass ich meine Erfahrungen, wie EELISA die Internationalisierung fördert, auf dem Diversity Day der FAU teilen konnte. Im Student Council habe ich mit meinen Ideen und Vorschlägen die zukünftige Struktur und Rollenverteilung mitgestaltet.

Leute unterhalten sich beim EELISA Grand Meeting 2024
Bild: FAU/Giulia Iannicelli

Wie war das EELISA Grand Meeting für dich?

Das beste am EELISA Grand Meeting war, sich persönlich zu treffen. Durch das Treffen an einem Ort spürte ich wirklich das Gemeinschaftsgefühl im Student Council, aber auch darüber hinaus, als ich Mitarbeiter und Forscher aus der gesamten Allianz kennenlernte. Außerdem konnte ich die Vorfreude auf die zweite Phase von EELISA spüren, die Ende letzten Jahres begonnen hat. Sowohl das Student Council als auch die Allianz als Ganzes wollen ihre Anstrengungen verstärken. Das bedeutet auch, dass es mehr spannende Möglichkeiten für Studierende geben wird. In Zukunft soll es einfacher werden, Kurse zu finden und ins Ausland zu gehen. Für mich ist es immer wieder spannend, neue Leute aus dem Ausland kennenzulernen, und ich hoffe, dass möglichst viele Studierende durch EELISA solche wertvollen Verbindungen erleben können.

Übrigens: Jonathan hat auch unserer Social Media-Kollegin einige Fragen beantwortet

Jetzt das Video zum EELISA Grand Meeting anschauen!

Das Treffen fand in Erlangen statt, da FAU Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger von Mai bis November 2024 den Vorsitz im EELISA Governing Board innehat – das höchste Entscheidungsgremium der Allianz, in dem alle Präsidentinnen und Präsidenten der Partneruniversitäten vertreten sind.

Über EELISA

EELISA ist Teil der FAU Strategie, Lehre, Studium, Forschung, Verwaltung und unser Ökosysteme noch weiter zu internationalisieren. Das EELISA Team an der FAU arbeitet daran, die richtigen Köpfe an den verschiedenen Unis miteinander zu vernetzen, zum Beispiel um einen Austausch zu innovativen Lehrformaten zu ermöglichen, internationale Studienangebote füreinander zu öffnen, Netzwerke und Partnerschaften für gemeinsame EU Verbundsprojekte zu unterstützen, um voneinander unter anderem in Fragen der Digitalisierung zu lernen und durch geteilte Ressourcen gemeinsam stärker zu sein.


Kann ich das auch machen? Jetzt über die Möglichkeiten von EELISA informieren!

Für Studierende

Für eine internationale Erfahrung während des Studiums, können Studierende der FAU an verschiedenen Workshops, Seasonal Schools oder Challenges an den EELISA Partneruniversitäten in Madrid, Paris, Zürich, Pisa, Bukarest, Budapest oder Istanbul teilnehmen. EELISA finanziert dabei die Reise und Unterkunft. Weitere Informationen zu den Angeboten und dem Bewerbungsprozess gibt es auf der EELISA Website.

Für Forschende

Um neue EU-Verbundprojekte anzustoßen, finanziert EELISA Forschungsretreats mit einem Gesamtbudget von 18.000 Euro pro Jahr. In einem jährlichen Call können sich Forschende der FAU bewerben. Weitere Informationen zum Call finden Sie auf der EELISA Website.