CyberMentor Plus startet in die nächste Phase

Werbefoto CyberMentor
(Bild: CyberMentor)

Das MINT-Mädchen-Förderprogramm CyberMentor Plus hat die Transferphase eingeleitet

Das MINT-Mädchen-Förderprogramm CyberMentor Plus an der Universität Regensburg und der FAU ist Teil der bundesweiten Initiative Leistung macht Schule. Die Initiative ist insgesamt auf 10 Jahre angelegt und wird mit 125 Millionen Euro von Bund und Ländern gefördert. Kürzlich startete das Forschungsprojekt in die nächste Phase.

Im Rahmen des LemaS-Forschungsverbunds, dessen Ziel es ist, nachhaltige Strukturen für eine leistungs- und begabungsfördernde Schulpraxis zu entwickeln, betreuen die Universitäten Regensburg und Erlangen-Nürnberg Mentoring-Projekte an Schulen. Eines dieser Projekte ist CyberMentor Plus. Hierbei wurde das bereits erfolgreich etablierte außerschulische Online-Mentoring-Programm CyberMentor zur Interessenförderung von Mädchen in MINT in der ersten Phase (2018 – 2022) durch ein Zusatzangebot an Schulen ergänzt. Schülerinnen der 5. bis 13. Klasse erhalten eine persönliche Mentorin, die im MINT-Bereich beruflich tätig ist oder ein MINT-Fach studiert. Mit ihr und den bis zu 800 anderen Mentoring-Paaren tauschen sich die Schülerinnen auf der passwortgeschützten Online-Plattform aus und bearbeiten gemeinsame MINT-Projekte. An den Schulen nehmen die Mentees an begleitenden MINT-AGs teil, die durch MINT-Fachlehrkräfte geleitet werden. Diese MINT-Fachlehrkräfte stehen dabei in regelmäßigem Austausch mit den Online-Mentorinnen ihrer Schülerinnen.

Transferphase hat begonnen

Für die gemeinsame Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler/-innen hat nun die zweite Phase, die sogenannte Transferphase (2023 – 2027) begonnen. Gefördert wird der Forschungsverbund der zweiten Phase LemaS Transfer weiterhin durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zusätzlich stellt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Rahmen der Initiative Fördermittel für CyberMentor Plus bereit. Schulen, die in der ersten Phase beteiligt waren, geben als Multiplikatoren die gemeinsam erarbeiteten Strategien, Konzepte und Materialien zur Begabungs- und Leistungsförderung in Schulnetzwerken an insgesamt bis zu 1000 neue Schulen weiter. Über die gesamte Laufzeit des Projekts hinweg werden die Multiplikatorenschulen kontinuierlich weiter qualifiziert. Für CyberMentor Plus bedeutet das, dass die bisher am Programm teilnehmenden Schulen ihre Erfahrungen mit dem MINT-Mädchen-Förderprogramm an neue Schulen in ihrem Netzwerk weitergeben. Diese Schulen bieten beginnend ab dem Schuljahr 2024/25 ebenfalls MINT-AGs für interessierte Schülerinnen an und CyberMentor Plus stellt den neuen Teilnehmerinnen Mentorinnen an die Seite.

Mentorinnen gesucht

Für die neuen Schülerinnen sucht CyberMentor daher nach engagierten Frauen aus dem MINT-Bereich. Die nächste Möglichkeit am einjährigen Mentoring-Programm teilzunehmen, gibt es für Mentorinnen im Oktober 2023, Anmeldeschluss hierfür ist der 25. September 2023. Weitere Informationen stehen interessierten Frauen unter www.cybermentor.de zur Verfügung.

CyberMentor Plus

CyberMentor ist das größte wissenschaftlich begleitete Online-Mentoring-Programm für MINT-interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse. Sie werden ein Jahr von einer persönlichen Mentorin, einer MINT-Frau aus Wirtschaft oder Wissenschaft, auf einer geschützten Online-Plattform begleitet. Die Mentorin regt als Rollenvorbild zu MINT-Aktivitäten an und gibt Hinweise zur Studien-, Ausbildungs- und Berufswahl. In den letzten 18 Jahren hat das Online-Programm CyberMentor über 9.200 Mädchen erfolgreich für MINT begeistert. Das Programm wird aktuell von Ministerien (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus; Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg), Stiftungen (Deutsche Telekom Stiftung, Vector Stiftung) und Firmen (z. B. SAP SE, Mercedes Benz Mobility AG, Harman Becker Automotive Systems GmbH, Siemens AG) gefördert. CyberMentor Plus wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert. Geleitet wird das Programm von Prof. Dr. Heidrun Stöger von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler von der FAU.

Weitere Informationen:

Kristin Frauenhoffer und Susanne Eichinger
Tel.: 0941 943 – 1776
presse@CyberMentor.de
www.cybermentor.de