Das fliegende Auge

Beitragsbild
Das Team von Evolonic mit ihrer Night Fury V3. (Bild: Evolonic)

Die Studierenden der interdisziplinären Hochschulgruppe Evolonic des Fraunhofer IISB und der FAU haben auch in diesem Jahr wieder erfolgreich an der NewFlyingCompetition teilgenommen. Bei der NewFlyingCompetition galt es in diesem Jahr eine Transport- und Suchmission zu absolvieren. Ziel war es, ein Flugmodell zu bauen, das einen Langstreckenflug von zehn Kilometern so effizient wie möglich durchführen und auf einer Fläche von hunderttausend Quadratmetern Ziele erkennen, identifizieren und mit GPS-Koordinaten versehen kann. Die Anforderungen zu erfüllen, gelang einzig dem FAU-Team mit ihrer Night Fury V3-Drohne und konnte sich so gegen die nationale und internationale Konkurrenz aus Mexico, Dänemark, Serbien, Tschechien, China, Australien und Deutschland durchsetzen. Die Langstreckendrohne lässt sich aufgrund seiner Flugeigenschaften und Sensoren sowie seines Kamerasystems insbesondere bei der Waldbrandfrüherkennung einsetzen.


Cover Alexander 119
Alexander 119

In der aktuellen Ausgabe finden Sie Beiträge zu folgenden Themen: Wie Wissenschaft und Diplomatie zusammenspielen können, welche Wege mit der Wasserstofftechnologie LOHC gegangen werden sollen, einen Einblick in die abenteuerliche Donaufahrt der FAU-Römerboote, ein Interview mit dem Paralympicsathleten und Jura-Studenten Josia Topf sowie ein Porträt mit dem neuen Humboldt-Professoren Vincent C. Müller.

alex online lesen