FAU sucht für eine Studie Proband/-innen mit Kniearthrose
Trainieren unter Strom
Ein gezieltes Krafttraining für die Beine kann bei Kniearthrose die Schmerzen lindern und die Funktion des Knies verbessern. Klassisches Krafttraining ist für die meisten Patientinnen und Patienten jedoch zu anstrengend oder wegen Schmerzen nicht möglich. Eine Alternative könnte ein Ganzkörper-Elektromyostimulation-Training, kurz Ganzkörper-EMS-Trainig, sein. Dabei werden zusätzlich zu einfachen Funktionsübungen alle großen Muskelgruppen mit Hilfe von elektrischen Impulsen stimuliert und somit trainiert. An dieser Therapieform forscht das Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik (IMP) der FAU gemeinsam mit dem Radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen. Für eine einjährige Studie werden noch Probandinnen und Probanden gesucht. Die Studie startet Anfang Juni.
Während der Studie findet sechs Monate Training statt, gefolgt von sechs Monaten ohne Maßnahmen. Im Rahmen der Studie werden die Probandinnen und Probanden darüber hinaus in einer Schulung über die Hintergründe der Krankheit aufgeklärt und lernen, wie sie sich selbst helfen können. Die Schulung umfasst sechs einstündige Einheiten, die über 12 Wochen verteilt sind.
Training in zwei Gruppen
Per Zufallsauswahl werden die Probandinnen und Probanden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhält innerhalb von 24 Wochen 36-mal ein EMS-Training. Dieses dauert 20 Minuten und umfasst neben einfachen, weniger anstrengenden Funktionsübungen eine elektrische Stimulation aller großen Muskelgruppen. Diese Trainingsmethode wird bereits seit einigen Jahren im Fitness- und Gesundheitssport eingesetzt. Die Kontrollgruppe erhält im gleichen Zeitraum sechs physiotherapeutische Behandlungen. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten für beide Optionen offen sein, da sie sich nicht für eine Behandlungsmethode entscheiden können.
So läuft die Studie ab
Unmittelbar vor und nach Beginn der Trainingsphase sowie sechs Monate, nachdem das Training beendet wurde, werden unterschiedliche Messungen durchgeführt. Schwerpunkte sind ein 15-minütiger Fragebogen zum Schmerzempfinden und zu Einschränkungen im Alltag sowie ein Schmerztagebuch. Im Schmerztagebuch soll zu Beginn und am Ende der Studie jeweils über einen Monat täglich die aktuelle Schmerzstärke angekreuzt werden. Parallel dazu wird die Körperzusammensetzung und die Kraft der Beinmuskulatur gemessen. Außerdem wird Blut entnommen und eine Kernspintomografie-Aufnahme des betroffenen Knies, des Oberschenkels und des Bauchraumes durchgeführt. Diese ermöglichen eine detaillierte Untersuchung des Knieknorpels, der Oberschenkelmuskulatur und Bauchfetts. Die Untersuchungen zu den drei Zeitpunkten dauern insgesamt jeweils 100 Minuten.
Zur Teilnahme an der Studie müssen Probandinnen und Probanden bestimmte Kriterien erfüllen:
Einschlusskriterien – diese Kriterien müssen Probandinnen und Probanden erfüllen:
- zwischen 40 und 70 Jahre alt
- Kniearthrose, die mit Röntgenbildern bestätigt wurde
- mindestens 3 Monaten Knieschmerzen
- in den vergangenen 30 Tagen an mindestens 50 Prozent der Tage Knieschmerzen
- die Knieschmerzen betrugen im Mittel mehr als 2,5 Punkte auf einer Skala von 0-10 (10=maximaler Schmerz).
- einen Body-Mass-Index über 25 (Gewicht (in Kilogramm)/Körpergröße (in Metter)2).
Ausschlusskriterien – diese Kriterien dürfen Probandinnen und Probanden nicht erfüllen:
- Arthrose Grad 4 (Knorpeldefekt bis auf den Knochen)
- Rheuma
- Gelenkspritzen in den letzten 3 Monaten vor Studienstart (Mai-Juni)
- Ausschlusskriterien für MRT (zum Beispiel Klaustrophobie, Herzschrittmacher, magnetisierbare intrakorporale Fremdkörper (Metall))
- Abwesenheit während der Trainingsphase (6 Monate) von mehr als 3 Wochen
- Regelmäßiges systematisches Muskeltraining in den vergangenen 6 Monaten
Durchgeführt werden das Training und die Messungen im IMP, Henkestraße 91, Erlangen. Alle Maßnahmen sind für die Probandinnen und Probanden kostenlos, die Ergebnisse der Untersuchungen werden ausführlich mit ihnen besprochen. Eine Anmeldung zur Studie ist noch bis zum 31.05.2022 per E-Mail an studie@imp.uni-erlangen.de möglich.
Weitere Informationen
Dr. Simon von Stengel
Lehrstuhl für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik
studie@imp.uni-erlangen.de