Video Podiumsdiskussion: Klimawandel, Biodiversitätskrise und Gesellschaft

Podiumskussion Klimawandel, Biodiversitätskrise und Gesellschaft moderiert von Shary Reeves
Podiumskussion "Quo vadis – Klimawandel, Biodiversitätskrise und Gesellschaft" moderiert von Shary Reeves.

Moderiert von Shary Reeves von Wissen macht Ah!

Am 9. März veranstalteten das Green Office und das Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung der FAU eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Moderiert von Shary Reeves ging es um dem neuen Sachstandsbericht des Weltklimarats, in dem Klimawissenschaftler den aktuellen Kenntnisstand über Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel einschätzen. Einer der mitwirkenden Autoren ist FAU-Professor Wolfgang Kießling, der vor der Diskussion einen kurzen Vortrag zur Einführung hält.

Podiumsdiskussion: “Quo vadis – Klimawandel, Biodiversitätskrise und Gesellschaft”

„Der Klimawandel ist schon da – ohne Anpassung geht es nicht.“

Dass der Klimawandel weltweit angekommen ist, können wir bereits spüren. Doch wie sehen die konkreten Folgen im Detail aus? Wo sind wir besonders verwundbar und wie passen wir uns am nachhaltigsten daran an? Damit befasst sich der nun veröffentlichte Bericht der Arbeitsgruppe II des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), den wir auch als Weltklimabericht kennen. Einer der Autoren kommt von der FAU: Prof. Dr. Wolfgang Kießling ist Inhaber des Lehrstuhls für Paläoumwelt am GeoZentrum Nordbayern und befasste sich bei seiner Arbeit am Weltklimabericht vor allem mit den paläontologischen Aspekten des Klimawandels und Klimaeffekten in den Ozeanen.

Zum Artikel

Forschungstalk Nachhaltigkeit