Unter den Top 2 Prozent der meistzitierten Forschenden
Neue Auswertung der Datenbank Scopus listet die meistzitierten Wissenschaftler/innen weltweit
Über 200 Forschende der FAU zählen laut einer neuen Auswertung zu den Top 2 Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Herausgegeben wurde die Liste von Forschern der Stanford University, die die Datenbank Scopus, die größte Abstract- und Zitationsdatenbank für peer-reviewte Literatur des Verlags Elsevier, ausgewertet hatten.
Diese „Stanford List“ genannte Übersicht zählt im August 2021 rund 190.000 Forschende weltweit zu den meistzitierten zwei Prozent; in Deutschland werden insgesamt 9434 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gelistet – darunter 209 von der FAU.
Fachbereich | Anzahl von FAU-Forschenden |
Agriculture, Fisheries & Forestry | 2 |
Biology | 2 |
Biomedical Research | 10 |
Built Environment & Design | 2 |
Chemistry | 22 |
Clinical Medicine | 86 |
Communication & Textual Studies | 1 |
Earth & Environmental Sciences | 5 |
Economics & Business | 1 |
Enabling & Strategic Technologies | 25 |
Engineering | 8 |
Information & Communication Technologies | 11 |
Mathematics & Statistics | 3 |
Physics & Astronomy | 26 |
Psychology & Cognitive Sciences | 4 |
Social Sciences | 1 |
Gesamtergebnis | 209 |
FAU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler, die in ihren Gebieten zu den Top 50 gehören:
Rang in Wissenschaftsfeld | Name | Wissenschaftsfeld |
5 | Georg Schett | Arthritis & Rheumatology |
6 | Markus F. Neurath | Gastroenterology & Hepatology |
18 | Abbas Agaimy | Pathology |
19 | Donat-Peter Häder | Biophysics |
32 | Aldo R. Boccaccini | Materials |
39 | Jürgen Teich | Computer Hardware & Architecture |
43 | Matthias Thommes | Chemical Physics |
44 | Yesim Erim | Psychoanalysis |
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU unter den Top 2 Prozent (nach Fakultäten)
Die Links führen zur FAU-Forschungsdatenbank CRIS.
Zur Methodik
Die für die Studie herangezogenen Publikationsdaten basieren auf einem Datenschnitt von Scopus im August 2021 und beziehen sich auf das Zitationsjahr 2020. Unter anderem anhand von Zitationen, h-Index und Zitationen von Veröffentlichungen mit verschiedenen Autorenpositionen wurde die Datenbank mit den meistzitierten 2 Prozent der Wissenschaftler in Scopus erstellt. Die Datenbank wurde erstmals 2019 von Prof. Dr. John P. A. Ioannidis der Stanford University zusammen mit Kolleginnen und Kollegen erstellt und jährlich aktualisiert. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von Elsevier.