frisch-Crashkurs Hochschulpolitik
Theresa und Richard erklären Hochschulpolitik
Wenn du etwas ändern willst, geh in die Politik. Das gilt auch an der Uni. Hier hast du die Möglichkeit, an vielen Stellen Einfluss zu nehmen – zum Beispiel so wie Theresa und Richard.
Ihr seid in der Hochschulpolitik aktiv. Was macht ihr genau?
Richard: Wir sind Vorsitzende des Konvents und in erster Linie für die Organisation eines reibungslosen Arbeitsablaufs des studentischen Konvents zuständig. Der studentische Konvent ist das beschlussfassende Organ der Studierendenvertretung (Stuve) auf Uni-Ebene.
Theresa: Grundsätzlich kümmert sich die Stuve darum, die Interessen der Studierenden an der FAU zu kanalisieren und gegenüber der Uni oder den externen Partnerinnen und Partnern, wie zum Beispiel dem Studierendenwerk oder den Kommunen der Unistandorte, zu vertreten.
Unsere Vloggerin Hannah hat sich mal erkundigt, was die Stuve eigentlich ist (und bei der Gelegenheit könnt ihr gleich noch alles über die Hochschulwahlen rausfinden):
Wie können sich Studierende in die Hochschulpolitik einbringen – und was können sie dort bewirken?
Richard: Da müssen wir zwischen zwei Ebenen unterscheiden. Es gibt Gremien, die einmal im Jahr von allen Studierenden bei den Hochschulwahlen gewählt werden: zum Beispiel die FSVen auf Fakultätsebene oder uniweit der studentische Konvent. Darüber hinaus hat die Stuve viele Referate und Arbeitskreise, die themenbezogen arbeiten. Außerdem gibt es zahlreiche aktive Hoch-schulgruppen und FSIen.
Welche Arbeitsgruppen bzw. Referate gibt es bei der Stuve?
Theresa: Wir haben zu fast allen Themen, die für Studierende relevant sind, entweder ein Referat oder einen Arbeitskreis (AK), wie beispielsweise der AK Hochschulgesetz zur Hochschulreform oder das Referat für Lehre und Studium, das sich mit der Verbesserung der Lehrqualität an der FAU beschäftigt. Grundsätzlich sind unsere Referate und AKs offen für alle interessierten Studierenden, die sich einbringen wollen. Wer mitarbeiten möchte, kann sich auf der Homepage über die verschiedenen Referate und Arbeitskreise informieren und einfach bei einem Treffen vorbeischauen. Und warum sollten sich Studierende einbringen?
Richard: Die Studierendenvertretung kann nur so viel leisten wie die Menschen, die unsere Organisation durch ihren Einsatz mit Leben füllen. Je mehr Studierende sich in der Stuve engagieren, desto mehr Themen können wir voranbringen und damit effektiver für bessere Bedingungen für die Studierenden der FAU kämpfen.
Was konntet ihr zum Beispiel erreichen?
Theresa: Da gibt es vieles: Ein Thema, das wir durch unser Engagement bei der Landes-ASten-Konferenz (LAK) durchsetzen konnten, war zum Beispiel die Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit auf Grund von Corona. Das ist vor allem für Studierende, die Bafög beziehen, ein immens wichtiges Thema.
Richard: Auch vor Ort konnten wir in dieser Amtszeit einiges erreichen. Zwar haben wir bisher unsere Forderung, die Freiversuchsregelung bei den Prüfungen fortzuführen, nicht gegenüber der Unileitung durchsetzen können, dafür aber viele andere Erleichterungen der Prüfungsbedingungen unter Corona-Bedingungen, wie beispielsweise den Wegfall von Pflichtanmeldungen und Abmeldefristen.
Wie wird die Stuve gewählt?
Theresa: Einmal im Jahr sind alle Studierenden aufgefordert, bei der Hochschulwahl ihre Vertretungen auf Uni- und Fakultätsebene zu wählen. Das passiert meistens gegen Ende des Sommersemesters.
Richard: Für das Sommersemester 2021 wurde eine neue Wahlordnung verabschiedet, die auch digitale Wahlen ermöglicht. In der Studierendenvertretung haben wir das Thema digitale Wahlen sehr kontrovers diskutiert, vor allem weil wir uns durch die kurzfristige Ankündigung der Änderung des Wahlmodus etwas überrumpelt fühlten. Wir werden auf jeden Fall die Hochschulwahlen im neuen digitalen Format kritisch begleiten und evaluieren.
Was beschäftigt euch zurzeit besonders?
Richard: An sich liegt unser Arbeitsschwerpunkt auf den Themen, die die Studierenden am meisten betreffen. Aktuell sind das natürlich die Studienbedingungen insbesondere in der Corona-Pandemie, aber auch Themen wie bezahlbarer Wohnraum für Studierende und Mobilität werden bei uns mit viel Eifer verfolgt und vorangetrieben.
Theresa: Ein weiteres Thema, das uns derzeit sehr umtreibt, ist die laufende Novellierung des Hochschulgesetzes. Hier versuchen wir aus Sicht der Studierenden positiv Einfluss auf die Reform zu nehmen. Das funktioniert zum einen über unsere Delegation in der LAK, aber auch über unsere Beteiligung an öffentlichen Protestaktionen wie analogen und digitalen Demos.
Welche Gruppen sind für Erstsemester besonders hilfreich?
Theresa: Ein guter erster Anlaufpunkt sind die FSIen. Sie machen den Einstieg ins Studium leichter und unterstützen euch zum Beispiel beim Erstellen des Stundenplans. Außerdem sind sie ein guter Ort, um sich untereinander im Studiengang zu vernetzen. Und wenn man mal Probleme im Studium hat, findet man dort auch immer Hilfe.
Richard: Außerdem haben wir eine Menge politische und unpolitische Hochschulgruppen, bei denen ihr euch themenspezifisch engagieren und vernetzen könnt. Und wenn es für ein Thema oder eine Initiative, die euch wichtig ist, noch keine Hochschulgruppe gibt, dann könnt Ihr gemeinsam mit ein paar anderen Leuten auch jederzeit eine eigene Hochschulgruppe gründen.
Hochschulpolitik – das ABC
Fachschaftsinitiativen (FSI) So gut wie jeder Studiengang hat eine Fachschafts- initiative, kurz FSI. Ihre Mitglieder, alles Studierende, beraten dich zu allen Themen, die im Interesse des Studiengangs sind.
Fachschaftsvertretung (FSV) Auf Fakultätsebene wird die Studierendenvertretung als Fachschaftsvertretung bezeichnet. Die Mitglieder werden gewählt. Die mit den meisten Stimmen werden zu den Fachschaftssprecherinnen und -sprechern ernannt.
Fakultätsrat Jede Fakultät besitzt einen Fakultätsrat, der sich aus 22 Mitgliedern – davon vier Studierende – zusammensetzt. Die Fakultätsräte richten Studiengänge ein, verabschieden Prüfungsordnungen und besetzen Professuren.
Landes-ASten-Konferenz (LAK) Die LAK ist eine selbstorganisierte Studierendenvertretung auf Landesebene, bei der jede Universität oder Hochschule eine Delegation mit je einer Stimme stellt.
Referate und Arbeitskreise Queer, Computerkram, Öffentlichkeitsarbeit … Zu diesen und mehr Themen gibt es Referate, in denen ihr euch auch ohne Wahl und Verpflichtung einbringen könnt. Zurzeit gibt es zehn Referate sowie zusätzliche Arbeitskreise.
Senat Der Senat beschließt, welche Rechtsvorschriften und Studiengänge erlassen werden, welche Honorarprofessorinnen und -professoren bestellt werden und wem die Ehrenwürde verliehen wird. Zwei der zehn stimmberechtigten Mitglieder sind Studierende. Wenn ihr euch im Senat engagiert, könnt ihr also direkt mitbestimmen!
Sprecherinnen- und Sprecherrat (Sprat) Der Sprecherinnen- und Sprecherrat ist das ausführende Organ des Konvents.
Studentischer Konvent Beim studentischen Konvent handelt es sich um das höchste gewählte studentische Gremium an der FAU. Dieses besteht aus 15 direkt gewählten Mitgliedern und drei Studierenden aus den fünf Fakultäten. Der Konvent wählt die zwei studentischen Mitglieder des Senats und die Mitglieder des Sprecherinnen- und Sprecherrats.