Wegen einer Signalstörung …

Illustration
Illustration: Wolfgang Irber

Im Körper werden über verschiedenste Signalwege Informationen weitergegeben, um bestimmte Reaktionen auszulösen – oder zu verhindern. Sind sie gestört, entstehen Krankheiten. Zu verstehen, wie diese Prozesse auf zellulärer und molekularer Ebene funktionieren, ist die Grundlage für neue Therapieansätze.

Wenn der Frieden im Darm gestört ist

Christoph Becker
Prof. Dr. Christoph Becker (Bild: Uni-Klinikum Erlangen/Michael Rabenstein)

Der Darm ist ein wichtiger Teil des Immunsystems. So bildet die Deckschicht des Darms, das Darmepithel, eine Barriere, die darüber entscheidet, welche Stoffe Zugang zum Körper erhalten und welche abgewiesen werden. Einerseits bietet das Darmepithel einen Schutz vor den im Darm lebenden Trillionen von Bakterien und sorgt dafür, dass sie nicht in den Körper eindringen. Andererseits ist mittlerweile klar, dass die Darmflora mit dem Immunsystem kommuniziert – unterhalb des Epithels sind in der Darmwand etwa 70 Prozent aller Immunzellen des menschlichen Körpers beheimatet – und sich Darmflora und Immunsystem gegenseitig beeinflussen. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Christoph Becker, Professor für Molekulare Gastroenterologie an der FAU sowie Leiter Forschung an der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Erlangen und des Sonderforschungsbereichs TRR241 „Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“, hat sich zur Aufgabe gemacht, zugrunde liegende Prozesse für eine fehlgeleitete Kommunikation zwischen der Darmflora, dem Darmepithel und den Immunzellen zu ergründen. Diese fehlgesteuerten Signalwege, davon gehen Becker und sein Team aus, können etwa dazu beitragen, dass chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa entstehen. Weiterlesen

Was läuft hier falsch? Die Suche nach den Ursachen der Autoimmunität

Gerhard Krönke
Prof. Dr. Gerhard Krönke (Bild: FAU/Erich Malter)

Bei Autoimmunerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis (RA) läuft das Immunsystem aus dem Ruder. Es wendet sich nicht nur gegen potenziell gefährliche Mikroorganismen oder Tumorzellen, sondern greift auch das körpereigene Gewebe an. Bei der RA sind das Gelenkstrukturen. Es kommt zu schmerzhaften Entzündungen bis hin zur Versteifung der Gelenke.

Ein Team der FAU um Prof. Dr. Gerhard Krönke vom Lehrstuhl für Innere Medizin III ergründet im Rahmen des Projekts PANDORA, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die Ursachen für die falsche Programmierung des Immunsystems bei der rheumatoiden Arthritis. Weiterlesen

Informationsweiterleitung im zentralen Nervensystem

Ralf Enz
Prof. Dr. Ralf Enz (Bild: Rudi Ott)

An allem, was wir tun, sind Nervenzellen beteiligt: wenn wir uns bewegen genauso, wie wenn wir sehen, hören, denken, oder uns an etwas erinnern. So leiten Nervenzellen zum Beispiel Sinneseindrücke aus dem Auge oder dem Ohr an spezialisierte Zentren im Gehirn. Dort werden diese Erregungsmuster dann durch weitere Nervenzellen verarbeitet und uns schließlich bewusst.

Allerdings läuft es bei der Signalübertragung im Nervensystem nicht so einfach wie beim Stromkreis, in dem sich auf Knopfdruck ein Schalter öffnet und Strom fließt. Für die Signalverarbeitung ist eine Vielzahl von Proteinen zuständig, an denen Prof. Dr. Ralf Enz, Professor für Biochemie und Medizinische Molekularbiologie an der FAU, und sein Team forschen. Weiterlesen

Über die Autorin

Simone Harland ist seit 25 Jahren freiberufliche Journalistin und Texterin. Ihr Handwerk gelernt hat die Diplom-Sozialwirtin und Autorin von etwa 50 Sachbüchern im Harenberg Verlag. Sie schreibt für Zeitschriften, Unternehmen und Verlage und lebt am Meer.


FAU-Forschungsmagazin friedrich

friedrich120: CoverDies ist ein Beitrag aus unserem Forschungsmagazin friedrich. Die aktuelle Ausgabe nimmt Sie mit auf ganz verschiedene Wege – alltägliche, aber auch ungewöhnliche, auf berühmte Handelsstraßen, auf Entdeckungsreisen, Umwege und Pilgerpfade.

Ein Print-Exemplar können Sie sich direkt an einer der vielen Auslagen der FAU mitnehmen oder kostenfrei bestellen – einmalig oder als Abo.

Alle Beiträge