Netzwerk für Frauen an der FAU

Grafik einer Frau mit verschränkten Armen.
Im Frauennetzwerk SHEer-Power können sich Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Absolventinnen austauschen und vernetzen. (Bild: Colourbox)

Unterstützung, Vernetzung und Austausch für Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Absolventinnen

Laut Gesetz herrscht Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Können Frauen sich heute also entspannt zurücklehnen? Nicht ganz, finden Patrícia Rita und ihre Mitstreiterinnen Kyra Walenga, Cindy Montenegro und Lee Krutsch. Die vier sind die Gründerinnen von SHEer Power, einer Community für Frauen an der FAU. „Die Idee, eine Support-Gruppe an der Uni nur für Frauen auf die Beine zu stellen, entstand, als ich gerade meine Doktorarbeit beendete“, verrät Patrícia Rita, die am Lehrstuhl für Paläontologie forscht und arbeitet. „Diese Zeit war für mich sehr herausfordernd. Einerseits war ich vollauf mit der Dissertation beschäftigt. Andererseits machte ich mir viele Gedanken über meine Zukunft.“

Der feine Unterschied

Die 4 Gründerinnen Patrícia Rita, Kyra Walenga, Cindy Montenegro und Lee Krutschder Power community SHEer
Die Gründerinnen der SHEer Power Community (v.l.): Patrícia Rita, Kyra Walenga, Cindy Montenegro und Lee Krutsch. (Bild: FAU/SHEer Power community).

„Mir fehlten definitiv weibliche Vorbilder, an denen ich mich hätte orientieren können. Wie in vielen anderen Bereichen auch, sind an der Uni die Strukturen nach wie vor recht maskulin geprägt“, erklärt sie. Ein Blick auf die Zahlen bestätigt: Zwar schließen insgesamt etwa gleich viele Frauen und Männer ein Studium ab. Doch je höher die Stufe in der Hierarchie des akademischen Betriebs, desto weniger Frauen sind zu finden.

„Mich mit anderen Frauen an der Uni auszutauschen, war und ist deshalb sehr wichtig für mich und auch sehr hilfreich“, sagt Patrícia Rita. „Aus diesem Grund reifte der Entschluss, künftig einfach mehr Frauen an einen Tisch zu bringen, um einander zu unterstützen und Mut zu machen.“ Ihre Freundinnen Kyra Walenga, Cindy Montenegro und Lee Krutsch zeigten sich von diesem Einfall begeistert, so dass sich die jungen Frauen zu viert an den Aufbau einer Community machten. Diversität gehört dabei zum Konzept der Gründerinnen.

Tatsächlich ist SHEer Power bunt gemischt: Von der Studentin der Sozialen Arbeit über die Physik-Doktorandin bis hin zu Absolventinnen, die im Berufsleben stehen, ist alles vertreten. „Wir sind auch sehr international aufgestellt“, sagt Rita, die selbst aus Portugal stammt. „Das ist super, denn so fließen noch weitaus mehr Impulse ein, von denen andere profitieren.“

Positives Geschlechterbild

SHEer Power soll einen geschützten Rahmen bieten, in dem Frauen offen über die Dinge sprechen können, die sie beschäftigen. Dabei geht es etwa um offene oder verborgene Diskriminierung am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Job und Familie und vieles mehr.

Aber es wird nicht nur geredet. Zum Beispiel legten die 15 Teilnehmerinnen zum Auftakt eines ihrer Treffen eine Runde Zumba ein – die perfekte Einstimmung auf einen Themenabend zu SexPositivity. Dabei ging es um eine positive Haltung gegenüber der eigenen Weiblichkeit. Und der anderer Frauen. „Oft sind es leider andere Frauen, die einem negative Gefühle vermitteln – zum Beispiel durch Kommentare über vermeintlich unangemessene Kleidung“, berichtet etwa Zumba-Instruktorin Valentina Miguez Pacheco über ihre Erfahrungen. „Frauen sollten definitiv weniger übereinander urteilen.“ Teilnehmerin Andrea Collados pflichtet bei: „Stattdessen sollten wir uns auf unsere Stärken konzentrieren und auch andere bestärken.“

Vielfältiges Programm

Solche Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln – auch dafür will die Gruppe Hilfestellung bieten. Deshalb gibt es neben eher informellen Gesprächsrunden verschiedenste weitere Formate. Darin sollen Fähigkeiten vermittelt werden, die Frauen konkret weiterbringen. Zuletzt standen etwa Workshops zu den Themen Kommunikation und Entrepreneurship auf dem Programm.

„Wir wollen die Aktivitäten von SHEer Power auf jeden Fall ausbauen“, so die Gründerinnen. „Unterstützung ist uns dabei jederzeit willkommen!“

Aktuelle Infos und SHEer Power finden Sie in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram.

Interessierte können sich darüber hinaus in die Mailingliste für den SHEer-Power-Newsletter eintragen lassen. Kontakt: patricia.rita@fau.de


Cover des FAU-Magazins alexanderDieser Beitrag erschien zuerst im FAU-Magazin „alexander“. Sie können den alexander auch als PDF herunterladen. Gerne können Sie sich das Magazin auch kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen. Bitte füllen Sie dafür unser Abo-Formular aus.

Ausgewählte Beiträge können Sie auch online lesen in unserem Blog „FAU aktuell“.