Interdisziplinäre Forschungsprojekte im Fokus
Emerging Fields Initiative: Innovationsförderung an der FAU
Zum bereits vierten Mal trägt die FAU mit ihrer Emerging Fields Initiative (EFI) einen Teil zur Anschubförderung besonders innovativer Forschungsprojekte bei: Sieben Projekte sind jetzt ausgewählt worden, die in den nächsten zwei Jahren mit rund 2,7 Millionen Euro unterstützt werden.
In dieser Runde konnten sich erstmals nicht nur Professoren bewerben, sondern auch wissenschaftlich besonders qualifizierte Privatdozenten, Nachwuchsgruppenleiter und Habilitanden. Insgesamt haben über 150 Forschende der FAU in 31 Verbünden einen Vorschlag eingereicht. Die EFI wurde im Jahr 2010 gegründet. Ziel der Initiative ist es, herausragende Vorhaben frühzeitig und flexibel zu fördern. Speziell berücksichtigt werden hier fächerübergreifende Projekte. Die neuen Projekte im Überblick:
ICONOGRAPHICS
Kooperation zwischen Kunstgeschichte, Informatik, Archäologie und Digital Humanities
Sprecher: Prof Dr. Peter Bell
Dem Projekt liegen die Themen Ikonographie und narrative Bilder zugrunde. Es hat sich zum Ziel gemacht, nach der Strukturerkennung in Bildern nun auch die semantische Ebene von Bildern zu verstehen. Dazu werden komplexe Bilder in großer Menge analysiert, verglichen und in Bezug gesetzt.
Violence in Institutions (VIOLIN)
Kooperation zwischen Regionenforschung, Sprachwissenschaft, Gesundheitspsychologie und Psychotherapie
Sprecherinnen: Prof Dr. Petra Bendel und Prof. Dr. Yesim Erim
In diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf verborgene Formen von Ausgrenzung und symbolischer Gewalt im institutionellen Umfeld gegenüber Migrantinnen und Migranten. Ziel des Projekts ist, diese Form der Gewalt sichtbar zu machen und aus den gewonnenen Erkenntnissen ein umfassendes Modell zur Integration von Migranten in neue soziokulturelle Umgebungen zu entwickeln.
Tapping the Potential of Earth Observations (TAPE)
Kooperation zwischen Geographie, Informatik (Mustererkennung) und Angewandter Mathematik
Sprecher: Prof Dr. Matthias Braun
Die Anwendung neuer Technologien zur Erdbeobachtung produziert immer größerer Datenmengen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, neue und effiziente Methoden und Algorithmen zur Verarbeitung und Analyse dieser Datenmengen zu entwickeln. Dies soll unter Einsatz des „Deep Learnings“ erfolgen.
Discourses and Practices of a „Digital Sovereignty“
Kooperation zwischen Sozial-und Wirtschaftswissenschaften, Kulturgeographie, Informatik, Recht und Ethik
Sprecher: Prof Dr. Georg Glasze
In Folge des digitalen Wandels sind Veränderungen des Konzeptes der Souveränität auf mehreren Ebenen zu beobachten. Unter der Grundidee der „digitalen Souveränität“ werden die Umwälzungen in Disziplinen wie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Ethik, Rechtswissenschaften sowie Technik und Informatik behandelt. Das Projekt hat das Ziel, das Verständnis dieser Diskurse sowie ihrer Folgen zu verbessern und voranzutreiben.
MIRACLE – MR-based lmmunometabolic Redefinition of Arthritis and MusCuloskeletaL DisEase
Kooperation zwischen Innerer Medizin, medizinischer Bildgebung, Biochemie und Informatik
Sprecher: Prof Dr. Gerhard Krönke
Mittels neuer Technologien in der Magnetresonanz-Spektroskopie und der Hochfeld-Magnetresonanztomographie können Metaboliten im Gewebe nicht-invasiv gemessen werden. Bei Metaboliten handelt es sich um Zwischenprodukte, die beim Stoffwechsel entstehen. Auf diese Weise sollen entzündliche Gelenkserkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis Arthritis früh erkannt werden und bisherige Diagnoseverfahren verbessert werden. Dadurch sollen Therapien effektiver und individualisierter werden.
Human Body Odours: Exploring Chemical Signatures
Kooperation zwischen Chemie und Pharmazie, Biomedizin, Aroma-und Geruchsforschung, Innerer Medizin, Medizininformatik und Psychologie
Sprecherin: Dr. Helene Loos
Das Projekt beschäftigt sich mit der Ultraspurenanalytik von Körpergerüchen. Es sollen neue Methoden für die Analyse charakteristischer Körpergeruchssubstanzen von Menschen entwickelt werden. Hierzu werden bei Probanden Geruchsproben entnommen, die die Wissenschaftler anschließend chromatographisch und olfaktorisch analysieren. Davon ausgehend sollen neue Forschungsfragen in der Chemokommunikation in den Fokus genommen werden.
Novel Biopolymer Hydrogels for Understanding Complex Soft Tissue Biomechanics
Kooperation zwischen Technischer Mechanik, Biomaterialien, Biophysik und Anatomie
Sprecher: Prof. Dr. Paul Steinmann
Dieses Projekt soll helfen, Ersatzmaterialien für biologische Gewebe zu finden, die ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisen und sich zudem durch 3D-Biodruck herstellen lassen. Ziel ist es, einen Katalog zu erstellen, in dem solche Materialien aufgeführt sind. Darin wollen die Forscher die spezifischen Charakteristiken der mechanischen Antwort mit dem entsprechenden Modellierungsansatz in Verbindung bringen.
Ausführliche Infos zur Emerging Fields Initiative: www.efi.fau.de
Weitere Informationen:
Jeanette Hefele
Tel.: 09131/85-23269
jeanette.hefele@fau.de