EU-Förderung zur Entwicklung eines neuartigen Röntgenmikroskops
EU-Förderung zur Entwicklung eines neuartigen Röntgenmikroskops
Haben einen ERC-Grant für die Entwicklung eines neuen Röntgenmikroskopiegerät bekommen: (v.l.) Prof. Andreas Maier, Lehrstuhl für Informatik 5 der FAU, Prof. Silke Christiansen vom HZB, und Prof. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3. (Bild: HZB)
Ungekannte Einblicke gewähren
23. Oktober 2018
Wenn die Knochen im Alter leichter brechen, steckt dahinter oft Osteoporose. Allerdings ist immer noch nicht ausreichend verstanden, wie die Krankheit entsteht und abläuft. Um dem Abhilfe zu schaffen und raschere Therapieerfolge zu ermöglichen, entwickelt ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU und des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie in Berlin (HZB) ein neues bildgebendes Verfahren. Damit soll erstmals Röntgenmikroskopie am lebenden Menschen ermöglicht werden. Der Europäische Forscherrat (ERC) fördert das Projekt mit einem ERC-Synergy-Grant. Die Förderhöhe beträgt 12,3 Millionen Euro.
Weltweit nimmt die Zahl älterer und hochbetagter Menschen zu, und damit auch die Anzahl von Patienten, die an Osteoporose leiden. Allein in Europa sind dies etwa 27 Millionen. Die Knochenkrankheit beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich und führt zu hohen gesellschaftlichen Kosten. Um bessere Therapieerfolge zu ermöglichen, sind Methoden notwendig, um die Veränderung der Knochenstruktur im Laufe der Zeit, insbesondere an den Betroffenen selbst, tiefergehend zu analysieren. Diese Methoden stehen bisher aber nicht zur Verfügung, insbesondere solche nicht, die große statistisch aussagekräftige Studien erlauben.
Untersuchungen in mehreren Größenordnungen
Dies wollen die FAU-Wissenschaftler Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 des Universitätsklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Andreas Maier, Lehrstuhl für Informatik 5 der FAU, sowie Prof. Dr. Silke Christiansen vom HZB ändern. „Wir möchten das Wissen über Osteoporose revolutionieren. Dafür müssen wir die Knochenstruktur und -anatomie besser verstehen“, sagt Prof. Schett. Hierfür wollen die Forscher Knochen in verschiedenen Makro- und Nanoskalen genau untersuchen und beobachten, wie sich die Struktur unter Belastung und durch die Einnahme von Medikamenten im Laufe der Zeit verändert. Letzteres ist nur am Individuum möglich. Hierfür planen sie ein schnell scannendes und niedrig dosiertes Röntgenmikroskop zu entwickeln. Das Team modifiziert die Hard- und Software eines schon existierenden Gerätetyps der Firma Carl Zeiss Microscopy, indem es eine neue Hochleistungsröntgenquelle und einen ultraschnellen Auslesedetektor sowie zur Datenauswertung neueste maschinelle Lernverfahren einsetzt.
„Damit wird es möglich, Auswirkungen von Alter, Hormonstatus, Entzündungsprozessen, Medikamenten oder anderen Therapieansätzen auf den Knochen zu beurteilen“, sagt Prof. Schett. Die Methode lässt sich jedoch auch jenseits der medizinischen Forschung einsetzen: Sie ermöglicht auch in Studien dynamische Prozesse, wie Korrosionsprozesse und Mikrofrakturen, in natürlichen und synthetischen Materialien zu beobachten und zu dokumentieren. Das Projekt unter dem Namen 4D+nanoSCOPE erhält dafür für die nächsten sechs Jahre eine Förderung von insgesamt 12,3 Millionen Euro durch den ERC.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.