Warum nehmen wir Farben unterschiedlich wahr?

Farbpalette
Rot ist nicht gleich Rot – unser Gehirn interpretiert das Seherlebnis unbewusst. (Bild: Colourbox.de)

Erklärt von Prof. Dr. Clemens Forster, Institut für Physiologie und Pathophysiologie

Physikalisch gesehen gibt es keine Farbe. Sie ist lediglich ein Phänomen unseres Gehirns. Aus dem Aktivitätsmuster der drei verschiedenen Farbsensoren unserer Netzhaut erzeugt es eine Farbwahrnehmung. Dabei ist es unerheblich, ob Licht mit nur einer Wellenlänge, wie bei einem Laserpointer, oder einer Mischung aus verschiedenen Wellenlängen auf die Netzhaut trifft. Letzteres ist das Prinzip der Farbwiedergabe bei Displays, die durch unterschiedliches Aufleuchten von roten, grünen und blauen Pixeln beinahe jeden beliebigen Farbeindruck entstehen lassen. Welche Farbwahrnehmung ein Gehirn erzeugt, hängt von der individuellen Verteilung der Sensoren der Augen ab. Auch der Grundton der Beleuchtung ändert Farben, ohne dass uns das bewusst ist. Das Licht einer Glühbirne erzeugt einen wärmeren Farbton als LED-Licht. Trotzdem glauben wir, die Farbe eines Gegenstandes unter beiden Beleuchtungsbedingungen relativ sicher zu erkennen. Welches Aktivitätsmuster die Sensoren auch immer zum Gehirn senden, unbewusst interpretieren wir das Seherlebnis und lassen dabei unsere Erfahrungen einfließen.


Cover des FAU-Magazins alexander Nr. 106
Beim Klick aufs Bild öffnet sich das PDF.

Dieser Text erschien zuerst in unserem Magazin alexander. Die aktuelle Ausgabe hat unter anderem folgende Themen: Wissenschaftler unterwegs auf hoher See, sechzig Jahre Europäische Union, der Kammerchor auf Besuch in Krakau und ein Interview mit dem Strategieberater John Bessant.

alexander Nr. 106 herunterladen

Ausgewählte Themen aus dem alexander finden Sie auch unter fau.de/tag/alexander.

Und unter fau.de/tag/warum finden Sie die weiteren Warum-Fragen, beantwortet von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU.