Der Jahresrückblick 2015

Bild: FAU/Erich Malter
Bild: FAU/Erich Malter

Die wichtigsten Ereignisse an der Universität Erlangen-Nürnberg

Januar 2015

23. Januar: DFG-Forschergruppe untersucht optische Leiter

Mit der Verbesserung optischer Datenübertragungssysteme beschäftigt sich die neu eingerichtete, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschergruppe OPTAVER, an der Wissenschaftler der FAU wesentlich beteiligt sind.

27. Januar: Doppelte Fördersumme für CEDER

Die DFG sagt dem Forschungszentrum chronisch entzündliche Darmerkrankungen Erlangen (CEDER) nach Evaluation durch eine internationale Expertenkommission eine Weiterförderung in Höhe von mehr als 4,8 Millionen Euro zu. Das entspricht einer Verdoppelung des bisherigen Fördervolumens.

30. Januar: Tatkraft im Notfall erntet Anerkennung

Der Kustos der Antikensammlung am Institut für Klassische Archäologie, Dr. Martin Boss, wird mit der Verdienstmedaille der FAU geehrt, einer der höchsten Auszeichnungen der Universität. Die Anerkennung gilt seinem außergewöhnlichen Einsatz als Liegenschaftsbeauftragter der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie insbesondere während des Notbetriebs, der 2013 bis zur Sanierung des gesamten Gebäudes zu bewältigen war, nachdem in einem Raum in der Kochstraße 4 ein Deckenstück herabgestürzt war.

Februar 2015

9. Februar: Neues Zentrum für Wissensaustausch mit Siemens

Mit dem neu eingerichteten Center of Knowledge Interchange (CKI) beabsichtigen die FAU und Siemens, ihre Zusammenarbeit noch effizienter als bisher zu gestalten. Das Zentrum soll gemeinsame Forschungsprojekte straffer organisieren und beschleunigen, der Austausch von Wissen und neuen Technologien zwischen den Partnern soll einfacher werden. Dabei können Doktoranden die Praxis näher kennenlernen, während Siemens den Kontakt zu vielversprechenden Nachwuchskräften aufbauen kann.

27. Februar: Vizepräsidenten stehen fest

Prof. Dr. Nadine Gatzert, Prof. Dr. Antje Kley und Prof. Dr. Günter Leugering heißen ab 1. April 2015 für drei Jahre die Vizepräsidenten der FAU. Mit dieser Wahl folgt der Universitätsrat im Februar den Vorschlägen des designierten FAU-Präsidenten Prof. Dr. Joachim Hornegger, dessen sechsjährige Amtszeit zum selben Zeitpunkt beginnt. Die Forschung fällt in Gatzerts Zuständigkeit, Kley vertritt wie bereits seit Oktober 2012 das Thema Lehre, und der Schwerpunkt Internationales ist Leugering zugeordnet.

März 2015

12. März: Ort der kreativen Ideen

Am Zentralinstitut für Medizintechnik wird das Innovation Research Lab (IRL) eingerichtet, um Studierenden eine kreative Umgebung bei der Entwicklung von Ideen und Konzepten zu bieten.
Das Labor kooperiert mit Siemens Healthcare und bindet außerdem Gastforscher und Austauschstudierende ein. Studierende aller Fakultäten können das Angebot nutzen.

14. März: Neuartiges Diagnostikum für Behandlung von Morbus Crohn

Der mit 60.000 Euro dotierte Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2015 geht an Prof. Dr. Raja Atreya des Universitätsklinikums Erlangen. Der Internist kann mit einem neuartigen Diagnostikum den Erfolg einer teuren und weitreichenden Therapie bei Morbus Crohn vorhersagen, die nur jedem zweiten Patienten Erleichterung bringt. Er hat ein Antikörper-Spray entwickelt, mit dem er die für den Behandlungserfolg notwendigen Zielmoleküle vor der Therapie bei einer Darmspiegelung durch Leuchtmittel sichtbar macht.

18. März: Netzwerk zum Nutzen der Niere

Nierenforscher der FAU, der Yale University und des University College London schließen sich im Rahmen des Projekts TRENAL (Translational kidney research – from physiology to clinical application) zusammen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert den Verbund mit einem hohen sechsstelligen Betrag.

31. März: Amtskette wechselt den Besitzer

Die FAU verabschiedet Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske nach dreizehnjähriger Amtszeit als Präsident in den Ruhestand und feiert die Amtseinführung seines Nachfolgers Prof. Dr. Joachim Hornegger. Zum Festakt finden sich 800 Gäste ein, darunter hochrangige Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Im November 2014 hat der Universitätsrat auf Vorschlag der Findungskommission die Weichen für den Amtswechsel gestellt und den Informatiker, der seit 2011 Vizepräsident war, einstimmig als neuen Universitätspräsidenten gewählt.

April 2015

28. April: Forschungsverbund soll für mehr Bewegung sorgen

Ein beträchtlicher Teil aus der Finanzierung des Forschungsverbunds „Capital4Health“, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert hat, fließt an die Erlanger Sportwissenschaft. Mit einer Förderung von 1,2 Millionen Euro können sich die FAU-Forscher noch intensiver als zuvor der Frage widmen, wie alle sozialen Schichten der Bevölkerung angeregt werden können, sich mehr zu bewegen. Der FAU-Lehrstuhl für Sportwissenschaft ist bei der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Kommission bereits als kompetenter Kooperationspartner auf diesem Gebiet bekannt.

30. April: Tiefer Einblick in Mikro- und Nanostrukturen

Eines der weltweit leistungsfähigsten Transmissionselektronenmikroskope wird zugleich mit dem FAU-Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung eingeweiht, wo es von nun an zur Verfügung steht. Das Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM) hat das Titan Themis3 300 für sein interdisziplinäres Center for Nanoanalysis and Electron Microscopy um 3,7 Mio. Euro erworben. Das Hochleistungsgerät liefert einzigartige, äußerst präzise Einblicke in atomare Strukturen und Bindungsverhältnisse, dreidimensionale Formen im Nanomaßstab sowie Materialeigenschaften und Prozesse im Materialinneren.

Mai 2015

12. Mai: Verbund gegen unheilvolle Allianz zwischen Entzündung und Stoffwechsel

Am Universitätsklinikum startet das Verbundprojekt METARTHROS, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 4,1 Millionen Euro gefördert wird. Bis Mitte 2018 werden die Ursachen und Zusammenhänge von Stoffwechselkrankheiten wie Adipositas und Diabetes mellitus und von entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Rheuma und Arthrose untersucht. Dem nationalen Konsortium gehören acht verschiedene deutsche Zentren an; Sprecher ist Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3.

26. Mai: Neuer SFB zu Schaltstellen der Auflösung von Entzündungen

Im neuen Sonderforschungsbereich 1181 gehen FAU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus Medizin und Biologie den grundlegenden Mechanismen der Auflösung der Entzündungsreaktion nach und testen diese auf ihre klinische Bedeutung. Die DFG fördert das weltweit erste Konsortium zu diesem Thema mit rund 14,1 Millionen Euro.

Juni 2015

29. Juni: Starthilfe für studieninteressierte Flüchtlinge

Die FAU bietet Asylbewerbern und Flüchtlingen, die sich auf ein Studium vorbereiten möchten, als eine der ersten Universitäten bundesweit unbürokratische Unterstützung. Dazu gehören Sprachkurse, aber auch Vorlesungen in zulassungsfreien Fächern. Ausführliche Beratungen sollen Interessierten, die Abitur haben oder bereits im Heimatland ein Studium begonnen haben, helfen, die passenden Kurse zu finden; Studierende begleiten Flüchtlinge als Tandempartner beim Start an der Universität.

Juli 2015

10. Juli: Der Zukunft weiterhin auf der Spur

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) setzt mit 9,6 Millionen Euro die Förderung des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“ an der FAU fort. Das Kolleg erforscht die Bedeutung von Techniken individueller und kollektiver Zukunftsvorhersagen als weltweit einziges Forschungszentrum.

14. Juli: Vertrag mit brasilianischer Forschungsförderorganisation

Die FAU unterzeichnet ein Abkommen mit der brasilianischen Stiftung zur Forschungsförderung im Bundesstaat São Paulo (Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo – FAPESP). Diese Stiftung fördert die Forschung in allen Disziplinen. Neben der Universität Münster ist die FAU die zweite deutsche Hochschule, die FAPESP-Partner wird.

31. Juli: Lichtimpulse statt Skalpell am Auge

Zur Operation des Grauen Stars bietet die Augenklinik des Universitätsklinikums eine bisher bayernweit einzigartige Technologie an, den LENSAR-Femtosekundenlaser. Er arbeitet mit ultrakurzen Lichtimpulsen, die Gewebeschichten sauber an präzise berechneten Stellen auseinandertrennen. Auch für das Zerkleinern der getrübten Linse wird der Laser eingesetzt. Damit gekoppelt ist ein Kamerasystem, das die vordere Hornhautfläche bis zur Linse in 3-D darstellt und automatisch das beste Behandlungsmuster für jedes Auge individuell errechnet. Das Instrument arbeitet berührungslos, so dass die Methode für Patienten deutlich angenehmer ist als das Standardverfahren mit dem Skalpell. Diese Lasertechnologie ist zwar nicht ganz neu, wurde aber vorher nicht für Katarakt-Operationen eingesetzt.

August 2015

24. August: Top-Platzierung für Chemie und Ingenieurwissenschaften

Die FAU zählt laut dem Academic Ranking of World Universities – besser bekannt als Shanghai-Ranking – zu den 14 besten Universitäten Deutschlands. Im Bereich Ingenieurwissenschaften,
Technik und Informatik belegt sie deutschlandweit sogar den zweiten Platz. Weitere Erfolge bei extern erstellten Bewertungen folgten im Laufe des Herbsts: Platz 11 in puncto Drittmittel im DFG-Förderatlas 2015, Platz 22 weltweit beim Kriterium Zitationen im QS World University Ranking, Platz 2 deutschlandweit in Sachen Innovationsstärke beim Reuters-Ranking, Platz 123 weltweit in der Kategorie Forschungsstärke beim Times Higher Education World University Ranking, Platz 79 weltweit für die Geisteswissenschaften im Times Higher Education Fächerranking oder Platz 158 weltweit beim Uni-Vergleich von U.S. News.

September 2015

18. September: Spitze in der Krebsbehandlung

Das Nachrichtenmagazin FOCUS Gesundheit zählt sechs Erlanger Krebsexperten des Comprehensive Cancer Centers zu Deutschlands Top-Medizinern. Darüber hinaus werden die Chirurgische Klinik, die Frauenklinik und die Strahlenklinik des Universitätsklinikums neben der Frauenklinik des Klinikums St. Marien Amberg als einzige Kliniken aus der Europäischen Metropolregion Nürnberg in der Spitzengruppe der deutschen Kliniken in der Krebsbehandlung aufgeführt. Auch die Urologische Klinik in Erlangen, die zu einem der 13 von der Deutschen Krebshilfe geförderten Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland gehört, wird exzellent bewertet.

23. September: Deutlich mehr Raum für Notfälle

Die erweiterte und modernisierte Notaufnahme des Internistischen Zentrums des Universitätsklinikums wird eröffnet. Nach einer Rekordumbauzeit von nur acht Wochen hat die Einrichtung unter dem Maximiliansplatz 30 Prozent mehr Platz für eine optimale Notfallversorgung. Der grundlegende Umbau für rund 1,6 Millionen Euro war notwendig geworden, weil sich die Patientenzahlen in den vergangenen Jahren nahezu verdoppelt hatten.

Oktober 2015

15. Oktober: Studierendenzahl bleibt auf hohem Niveau

Zu Beginn der Vorlesungszeit übertreffen die Studierendenzahlen der FAU für das Wintersemester 2015/16 erneut das Niveau des Vorjahres: erstmals sind rund 40.000 Studentinnen und Studenten immatrikuliert.

24. Oktober: Lange-Nacht-Geschichten aus dem All

Auf der Langen Nacht der Wissenschaften kann die FAU als der größte Programmpartner der Veranstaltung in diesem Jahr rund 500 attraktive Angebote aufweisen. Darunter befindet sich ein Stargast, dem die ewige Nacht nicht fremd ist: Beim Themenabend rund um Weltraum und Schwerelosigkeit berichtet ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst von seiner Zeit im All.

November 2015

4. November: FAU feiert 272. Dies academicus

„Wissenschaft neu denken“ lautet das Motto, das Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger der FAU bei ihrem 272. Gründungstag für die Zukunft setzt. Prof. Dr. Heiner Bielefeldts Festvortrag stellt die Frage, ob die UN-Debatte über „traditionelle Werte“ einen Anschlag auf den Geltungsanspruch der Menschenrechte darstellt. Die Ehrensenatorenwürde erhalten der ehemalige FAU-Kanzler Thomas A.H. Schöck sowie das Stifterehepaar Heide und Horst Feldmeier. Der Renate-Wittern-Sterzel-Preis wird an Prof. Dr. Peter Bubmann und an die Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU unter Leitung von PD Dr. Birgit Hoyer verliehen. Der erste FAU Ambassador, dem die Pflege von Beziehungen zwischen der FAU und den Universitäten seines Heimatlandes anvertraut wird, ist Prof. Dr. Enrique Zuazua, Professor für Angewandte Mathematik an der Universidad Autónoma de Madrid. Die Habilitationspreise 2015 gehen an PD Dr. phil. Lars Allolio-Näcke, PD Dr. theol. Claudia Jahnel, PD Dr. jur. habil. Jan Christopher Schuhr, PD Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Stefan Wirtz, PD Dr. rer. nat. habil. Christian Papp sowie PD Dr.-Ing. habil. Andreas Bräuer.

20. November: Digitalisierungsoffensive verschafft der FAU zwei Lehrstühle

Die FAU erhält zwei neue Lehrstühle und kann damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierungsoffensive des Freistaats Bayern leisten. Ein Lehrstuhl für e-Health/m-Health – also elektronische und mobile Anwendungen in der Medizin – wird an der Medizinischen Fakultät eingerichtet. Im Bereich Wirtschaftsinformatik entsteht ein Lehrstuhl im Bereich Digital Industrial Service Systems. Die FAU hatte sich gezielt für diese interdisziplinär ausgerichteten Professuren beworben und bereits zuvor die thematischen Grundlagen geschaffen.

27. November: Forschungsmillionen für Materialwissenschaftler

Der Sonderforschungsbereich SFB 953 „Synthetische Kohlenstoffallotrope“, bei dem die FAU die Rolle der Sprecheruniversität hat, wird von der DFG für weitere vier Jahre mit etwa 15 Millionen Euro gefördert. Erforscht werden hier die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Graphen. Ebenfalls verlängert hat die DFG den Sonderforschungsbereich Transregio 103 „Vom Atom zur Turbinenschaufel“ mit einer weiteren Förderung von etwa 15 Millionen Euro. In diesem Verbund forschen die Ruhr-Universität Bochum und die FAU gemeinsam mit Partnern an neuen einkristallinen Superlegierungen.

Dezember 2015

4. Dezember: Neue Impulsgeber im Universitätsrat

Der Toxikologe und Pharmakologe Prof. Dr. Josef Pfeilschifter, Dekan des Fachbereichs Medizin der Goethe-Universität Frankfurt am Main, wird vom FAU-Universitätsrat einstimmig zu dessen Vorsitzendem gewählt. Die sechs neuen externen Mitglieder Roland Auschel, Walter Bockshecker, Peter Kurz, Prof. Dr. Wilfried Müller, Prof. Dr. Benno Nigg sowie Prof. Dr. Margit Osterloh treten im höchsten Entscheidungsgremium der Universität an die Stelle derjenigen, die wegen Ablaufs der zweiten Amtszeit ausscheiden.

11. Dezember: Schöller-Forschungszentrum setzt Arbeit fort

Das Dr. Theo und Friedl Schöller-Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird für weitere sechs Jahre gefördert. Für diesen Zeitraum wird die Theo und Friedl Schöller-Stiftung jährlich 175.000 Euro, insgesamt also über eine Million Euro, bereitstellen.

18. Dezember: Die Menschenrechte im Zentrum

Experten der FAU aus drei Fakultäten und fünf Disziplinen wirken mit an einem neuen Interdisziplinären Zentrum, dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu grundlegenden und aktuell drängenden Menschenrechtsthemen, informieren die Öffentlichkeit und stehen in vielen gesellschaftlichen Bereichen als Berater zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Pressestelle der FAU
Tel.: 09131/85-70218
presse@fau.de