Collegium Alexandrinum

Datum: 1. Februar 2024Zeit: 20:15 – 21:30Ort: Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal: 01.020, Henkestraße 91, Erlangen

Weitere Termine

  • 9. November 2023
  • 16. November 2023
  • 23. November 2023
  • 30. November 2023
  • 7. Dezember 2023
  • 11. Januar 2024
  • 18. Januar 2024
  • 25. Januar 2024
  • 1. Februar 2024

Ort: Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal: 01.020, Henkestraße 91, 91052
Erlangen
Zeit: jeweils donnerstags 20.15 Uhr

Ausnahme: 14. Dez., Weihnachtsvorlesung der Erlanger Physik: siehe Veranstaltung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Aktuelles aus der Forschung

  • 9. Nov. Kalkstein, Zement und Klimawandel - eine geowissenschaftliche Betrachtung
    Prof. Dr. Jürgen Neubauer, Geozentrum Nordbayern
  • 16. Nov. MPEG-H Audio – Neuartiger Klang für Fernsehen, Streaming und Musik
    Vortrag von Yannik Grewe, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Ausblick und Rückblick

  • 23. Nov. Zielsetzung und Praxis der Beschränkung staatlicher Verschuldung
    Prof. Dr, Thiess Büttner, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere
    Finanzwissenschaft
  • 30. Nov. Das Krisenjahr 1923 in der bayerischen Geschichte. Politik und völkische Bewegung in Bayern zwischen Ruhrbesetzung und Währungsstabilisierung
    Prof. Dr. Georg Seiderer, Professur für Neuere Bayerische und Fränkische
    Landesgeschichte und Volkskunde
  • 7. Dez. Rückblicke auf Lessing. Zeitgemäße Lektüren eines Schulklassikers
    Prof. Dr. Dirk Niefanger, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem
    Schwerpunkt
  • 14. Dez. Weihnachtsvorlesung der Erlanger Physik: Magnete, Spins und Resonanzen - wie kam der Weihnachtsmann in den MRScanner und wieder heraus?Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr
    Veranstaltungsort: Hörsaal G, Staudtstraße 5, ErlangenArbeitsgemeinschaft Weihnachtsvorlesung (in alphabetischer Reihenfolge):
    Prof. Dr. Christoph Bert, Medizinische Strahlenphysik, Strahlenklinik des UKER,
    Prof. Dr. Bernhard Hensel, Max Schaldach-Stiftungsprofessur für Biomedizinische
    Technik, Department Physik,
    Prof. Dr. Jana Hutter, Smart Imaging and Data Profiling, MR-Physik am UKER,
    Prof. Dr. Frederik Laun, Quantitative MR-Bildgebung, MR-Physik am UKER,
    Prof. Dr. Armin Nagel, Metabolische und Funktionelle MR-Bildgebung, MR-Physik am
    UKER,
    Prof. Dr. Moritz Zaiss, Multimodale Bildgebung in der klinischen Forschung, MR-Physik
    am UKER.

Virtuelle Forschungsumgebungen

  • 11. Jan. Historische Münzen und ihre kleinen materialwissenschaftlichen Geheimnisse
    Prof. Dr. Matthias Göbbels, Lehrstuhl für Mineralogie / Dr. Martin Boss,
    Antikensammlung
  • 18. Jan. Smarte Medizin: Wie KI und neue Technologie die Medizin revolutionieren.
    PD Dr. Hanna Hübner, Frauenklinik (Lehrstuhl für Geburtshilfe und Frauenheilkunde)
  • 25. Jan. Orte erzählen Geschichten. Oder werden nur Geschichten über Orte erzählt?
    Dr. Dominik Kremer, Department of Digital Humanities and Social Studies
  • 1. Feb. Künstliche Intelligenz in der Medien- und Kreativwirtschaft
    Prof. Dr. Svenja Hagenhoff, Department of Digital Humanities and Social Studies

Führungen

Ort und Zeit siehe jeweilige Führung

9. Dez. 2023, Samstag 10 Uhr
Moulagensammlung der Hautklinik
Treffpunkt: Hautklinik, Pforte Internistisches Zentrum, Ulmenweg 18
Prof. Dr. med. Michael Sticherling

20. Jan. 2024, Samstag 15 Uhr
Botanischer Garten: Anpassung an den Winter, Winterblüher
Treffpunkt: Botanischer Garten Erlangen, Gewächshauseingang
Dr. Peter Titze

27. Jan., Samstag 10 Uhr
Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung
Kochstraße 4, Erlangen
Zugang auf der Westseite des Gebäudes (Richtung Bismarckstraße), Kellereingang
Prof. Dr. Doris Mischka

Zum Kalender hinzufügen

Details

Datum:
1. Februar 2024
Zeit:
20:15 – 21:30
Ort:

Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal: 01.020, Henkestraße 91, Erlangen

Veranstaltungskategorien:
Die FAU